Hallo Max,
da bin ich mir eben nicht so sicher. Der magnetische Fluß läuft über die links und rechts angeordneten U-förmigen Eisenschenkel, die auch die Kupferspulen tragen vom Südpol des oberen Magneten zum Nordpol des unteren Magneten ( bzw umgekehrt), so wie auf der Zeichnung zu sehen ist. Wenn nun magnetische Feldlinien nicht durch meine Eisenkerne, sondern durch eine eiserne Rotorplatte laufen würden, fehlen mir diese Feldlinien zur Stromerzeugung und es mindert den magnetischen Fluß durch die Eisenschenkel.
Da die im Rotor eingelassenen Neodymmagneten mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit wie die Rotorplatte selbst rotieren entsteht zwischen beiden auch keine Relativbewegung und somit keine Wirbelströme. Eine andere Frage ist die Rückwirkung der stromdurchflossenen Spulen mit Eisenkern und die Geschwindigkeit des Zusammenbruchs des Stromflusses, nachdem die Magneten schon am Eisenkern vorbeigedüst sind. Da der Zusammenbruch eines Magnetfeldes u.a. von der Induktivität abhängig ist und auf der Zeitachse verläuft , besteht also das Magnetfeld teilweise noch und erzeugt Wirbelströme in einer metallischen Rotorscheibe hinter dem gerade vorbeigerauschten Magneten. Damit ist es zumindest theoretisch denkbar, dass es eine Gegenwirkung der stromdurchflossenen Spulen auf einen metallischen Rotor und natürlich auch auf die metallischen Neodym- Magnete gibt. Es wäre schon interessant zu untersuchen, wie sich eine metallische Rotorscheibe im Vergleich zu einer Rotorscheibe aus Plastikmaterial verhält. Vielleicht liest hier irgend so ein Schlaumeier den Beitrag mit und kann mit hochkomplizierten Rechnungen den zeitlichen Verlauf eines zusammenbrechenden Magnetfeldes in Abhängigkeit aller Parameter wie Drehzahl, Stromstärke, Permeabillität, Luftspalt, Winkelgeschwindigkeit etc. die Verluste ausrechnen. Wenn ich mal groß bin und viel Geld verdiene, dann mach ich das auch.

. Ansonsten gilt hier die Methode durch Versuch und Irrtum zur göttlichen Erkenntnis zu gelangen.
Zum besserem Verständnis habe ich auch hier mal eine Schnittzeichnung als pdf beigefügt. Dazu sollte man die Zeichnung auf Seite 1 dieses Beitrages auch nochmals ansehen um zu verstehen, wie die ganze Sache eigentlich gemeint ist und funktionieren soll.