Hallo zusammen
habe hier nochmals ein paar prinzipielle Fragen zum Aufbau eines 3 Phasen Generators.
Laut Eueren Berichten hier im Forum schwört Ihr auf das Verhältnis 4:3, sprich 4 Magnete und 3 Spulen. Hochrechnungen wie 4 Magnete, 6 Spulen oder 10 Magnete 12 Spulen, oder 24 Magnete und 18 Spulen möchte ich hier mal bewusst wegglassen. Vom Prinzip her jedoch, mässen es immer 2 Magnete sein ( Nord und Süd ), somit sind die benötigten Magnete immer durch 2 teilbar. Bei den Spulen, da ja ein 3 Phasen Generator, sind es im Minimum 3, oder mehr, jedoch immer durch 3 teilbar.
Sehe ich das also richtig: je mehr Magnete, desto besser? somit auch weniger Cooking-Effekt?
Unter der Website :
http://www.powercroco.de/Konstruktionsregeln.html
gibt es ja sehr viele gute unds brauchbare Detailinfos zu DC 3Phasen Motoren, die im Endeffekt eigentlich auch als Mini Generatoren verwendet werden können. Sehr schön und gut sind auch die Wickelschemas und die Darstellung der Grundfunktionen. In wie fern dies für den Generatorbau zutrifft, kann ich nicht beurteilen, denke aber, es ist identisch.
Variante 20 Magnete und 18 Spulen.
Was halten die Profis unter Euch von dieser Variante? Brauchbar oder nicht? Rastmoment sehr klein?
Tendenziell möchte ich eigentlich einen Geni bauen, der nur mit einseitiger Magnetbestückung auskommt, also nicht die Version mit 2 Magnetscheiben oben und unten, sondern lediglich auf der einen Seite die Magnetscheibe und darüber die Spulen. Vom Prinzip her gesehen, das was eine Lichtmaschine-Alternator oder ein Naben Generator sein eigen nennt. Logischerweise wäre dann in und unter den Spulen ein Eisenkörper, ob nun aus Blechen oder gegossen bleibt die Frage.
Wie erwähnt, bin ich am Entwurf der Zeichnungen und werde diese hier dann posten, bin aber auf weitere Meinungenvon Euch angewiesen, denn ich glaube, es wäre auch ein Bedürfnis, da dies eigentlich für den Einsteiger unter den Bereich Grundlagen fallen wird. Für mich und so viele Newbies wäre es schön, wenn Ihr hier einige Eurer wertvollen Tipps einbringen könnt.
Wie sieht es eigentlich aus bei der Verwendung von Neodymus Magneten, genügen eigentlich nicht nur Magnetringe, müssen es unbedingt Scheiben sein? Ist ja auch ne Frage des Geldes, oder? Gibt so Dinger unter "Supermagnete" mit Durchmesser 25 mm, Innendurchmesser 16 mm.
Gruss Bruno
PS, bekomme in der letzten Zeit keine Benachrichtigung mehr auf meine Postings, ist da was momentan am Hängen?