Willkommen Hans,
eine kleine WKA ist pro kW installierter Leistung sehr teuer geht bis 10.000 Euro/kW. Bei größeren WKAs wird das ganze natürlich preiswerter. Die Literatur spricht von 800-1200€ pro KW. Aber das betrifft schon keine Kleinwindkraftanlagen mehr sondern wirklich große Windräder mit Nennleistung >200kW. Also deine Richtung aus dem BHKW-Bereich stimmt schon.
Die Vergütung lag 2008 bei 8,78cent/kWh, die wird ja leider immer niedriger. Den genauen Betrag kenn ich leider nicht.
Kosten-Nutzen: der Nutzen einer WKA hängt stark von der Umgebung ab, in der das Windrad aufgestellt werden soll. Mehr zur Windleistung findest du im Grundlagenbereich. Wenn du einen sehr groben Anhaltspunkt haben willst, kannst du mit der mittleren Jahresgeschwindigkeit rechnen, diese geschwindigkeit in die Formel für die Windleistung einsetzen und mit dem Wirkungsgrad deiner Anlage und 8760 h/a multiplizieren. Den rest bekommst du sicher selber hin.
Im Buch von Erich Hau - Windkraftanlagen findet man teilweise sehr detaillierte Kosten-Nutzen Rechnungen. Aber der wirkliche Nutzen liegt nicht im ökonomischen Bereich sondern im ökologischen
WKAs sind sicherlich nicht wartungfrei, aber man kann sie sehr wartungsarm gestallten.
Ein guter Wirkungsgrad... (hoffentlich bekomm ich von dem Rest der Community eins auf den Deckel

)... also der maximale Wirkungsgrad liegt bei 59,7% - mehr geht nicht (siehe Betz'sches Gesetz). Die wirklich richtig guten und großen Windräder kommen vielleicht auf 40-50% Gesamtwirkungsgrad. Ich rechne für mich persönlich immer mit eher 20 - 30%, aber ich hab auch kaum Erfahrung. Das ist auch je nach Anwendungszweck sehr verschieden (Akku-Ladung, Netzeinspeisung usw.)
Wofür hast du denn ein Windrad geplant (Heizung, Akku, Netz,...)?
Grüße Micha