Zitat geschrieben von LukasSavonius
Schaffen das herkömmliche Lichtmaschinen denn überhaupt oder müssen die Lichtmaschinen für den Zyklenbetrieb bei Windrädern ohnehin "geringfügig angepasst" werden? Ich dachte die regeln bei max. 13,8V ab...
Ob Lichtmaschinen allgemein oder deine insbesondere abriegeln kann ich dir nicht sagen. Wenn du die Leerlaufspannung an der Lichtmaschine ohne zusätzliche Elektronik misst, sollte die eigentlich linear mit der Drehzahl ansteigen.
Zitat geschrieben von LukasSavonius
Die Spannung hab ich bei über 1000 Umdrehungen/Minute gemessen und die Ladekontrolllampe ist dabei sofort ausgegangen - also i denk die Drehzahlen waren in Ordnung.
Warum hast du die Drehzahl nciht einfach weiter erhöht?
Zitat geschrieben von LukasSavonius
Ja, hab sie beim Laden gemessen, damit könnte es zu tun haben. Hab gestern wieder einen Versuch gestartet, bei dem die Akkuspannung 10,4V betragen hat und beim Versuch Energie zu erzeugen konnten Werte zwischen 10,8 und 11,4V gemessen werden - kann das sein? Ich hatte damit gerechnet, dass ich bei der gesamten Zeit der Ladung 13,8V messen müsste - habe aber inzwischen rausgefunden, dass dies anscheinend nur in sehr wenigen Situationen und unter bestimmten Umständen der Fall ist.
Ladespannungen, die deutlich höher als die Akkuspannung sind erreichst du eigentlich nur, wenn du einen extrem Leistungsstarken Generator an einem kleinen Akku betreibst oder der Akku einen ungewöhnlich hohen Innenwiderstand hat. Ansonsten belastet der Akku den Generator zu stark, als das eine höhere Spannung aufgebaut werden kann. Der Generator sorgt ja beim Laden dafür, dass sich Ladungsträger an den Polen ansammeln. Dadurch entsteht ein Ladungsunterschied, das Potential. Übersteigt die Kraft, die von diesem Potential auf die Ladungsträger ausgeübt wird über die Kraft, die der Innenwiderstand ihnen entgegensetzt, fließen die Ladungsträger ab und das Potential steigt nicht weiter an. Deine Werte sind also durchaus realistisch. Soweit klar?
Zum Vergleich kannst du ja mal die Leerlaufspannung (also ohne Verbraucher) messen.
Zitat geschrieben von LukasSavonius
Ich erwarte mir vorerst ein "funktionierendes Ergebnis" das in einem annehmbaren Maß Strom erzeugt.
Dann bleib erstmal bei der Lichtmaschine oder kauf dir einen gebrauchten Scootermotor. Hast du den Beitrag "Der richtige Generator" im Grundlagenbereich schon gelesen?
Zitat geschrieben von LukasSavonius
Dachte aber nicht, dass der Eigenbau eines Scheibengenerators so teuer sein wird - ist das nur wegen den Magnetpreisen der Neodymmagnete? Die restlichen Bauteile wie Holz, Spulendraht, etc. sind doch nicht mehr so teuer oder?
Das kannst du dir ja selbst ausrechnen. Such dir einfach die Preise der Einzelpositionen des kleinen Generatorbausatzes (Bausatz 02) aus dem Forumsshop zusammen. Dann hast du schonmal nen Anhaltspunkt.
Zitat geschrieben von LukasSavonius
Ich weiß, dass es im Forum bereits viele Beiträge dazu gibt, aber meistens stellt hier jemand eine konkrete Frage zu seinem Generator - gibt es vielleicht einen Link/eine Anleitung, bei der das Thema "Scheibengenerator" von Anfang an erklärt und der Selbstbau behandelt wird? Nur mal zum Verständnis für mich, wär super...
Menelaos beschreibt den Bau seiner Generatoren hier im Forum eigentlich sehr schön kleinschrittig. Weitere Informationen sowie Bauberichte kannst du auf otherpower.com, scoraigwind.com und ein bischen Theorie auf windstuffnow.com finden.