Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Heizkosten senken mit Windkraft

Mark123

Betreff:

Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 07.12.2011 - 21:33 Uhr  ·  #24428
Hallo Forum,

mich würde mal interessieren, ob jemand schon Erfahrung gemacht hat die Heizkosten mittels WIndkraft zu senken.

Mein Denkansatz besteht aus Folgenden:

Gasheizung für eine Mehrapar*tmentanlage ist vorhanden, die aber v.a. im Winter nicht immer belegt sind.
Trotzdem besteht bei Abschalten der Heizung die Gefahr, dass die Anlage einfriert.

D.w. ist mir bekannt, dass eine größere Windanlage nicht auf ein Hausdach(flach) montiert werden kann - die Leistung der Windkraftanlage sollte allerdings nicht zu niedrig sein.
Die grundlegende Idee besteht nun darin, mittels Windkraft eine Heizwendel im Warmwasserkreislauf zu betreiben, und somit permanent dem System zusätzliche Energie zuzuführen (v.a. im Winter)
Wie könnte man es rechnen, wenn man sagen wir mindestens 20% Gas (oder Öl) im Winter sparen möchte ?
Darüberhinaus sollte der Sinn sein, dass bei Abschalten der Heizung diese nicht einfrieren kann. Bei starken Minustemperaturen und längerer Windstille sollte die Heizwendel kurzzeitig über das Stromnetz betrieben werden können (Einfriersicherung).
Über die Beschaffenheit der Heizwendel müsste man evt. auch nachdenken.

Preistip

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 07.12.2011 - 22:10 Uhr  ·  #24431
Ja hallo,

die erste Frage sollte sein, ob überhaupt Wind vorhanden ist.
D.h. man sollte eine Windmessung machen, die mindestens 3 Monate, besser 6 Monate läuft.
Dann kann man mit Durchschnittsgeschwindigkeit errechnen, diese sollte je nach Windrad
mindestens 4 oder 5 m/s sein.

Dann wäre der zweite oder eventuell sogar der erste Schritt, beim Bauamt zu fragen, ob man dort ein Windrad
bauen darf. Zu dem sollten die Nachbarn gefragt werden.

Wenn ich es richtig verstanden habe, soll es auf einem Dach montiert werden. D.h. direkt auf dem Dach hat man
in der Regel sehr starke Verwirbelungen, dadurch ist es zwar windig aber dieser Wind ist nicht mehr kraftvoll.
Richtig Kraft steckt nur in frei anströmenden Wind.
Dadurch müsste das Windrad gut und eventuell hoch positioniert werden. Hier stellt sich dann die Frage der Statik.
Dies ist ein sehr wichtiger Punkt. Da im Prinzip ein Hubschrauber auf dem Dach montiert wird!

Dann kommt die Auswahl des richtigen Windrades, welches unabhängig getestet sein sollte.
Hier helfen wir dann gerne weiter.

Mit sonnigen und windreichen Grüßen, Roger Schneider, RS-Energietechnik

Mark123

Betreff:

Hallo

 ·  Gepostet: 07.12.2011 - 22:23 Uhr  ·  #24432
mal vorausgesetzt, die Genehmigungen sind kein Problem ..und Nachbarschaft macht auch kein Ärger
Mehr wie 5 kw sind wahrscheinlich nicht drin,
Entweder mit 2-5 Kleinrotoren auf dem Dach .. oder eben mit einem 5kw Rotor auf Mast

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 08.12.2011 - 09:00 Uhr  ·  #24446
Kleinwindanlagen rentieren sich schon bei Einspeisung nur mühsam. Da Wärmeerzeugung per Wind deutlich weniger einbringt, als den Strom direkt zu verwenden, rentieren sich Kleinwindanlagen nur für Heizzwecke vermutlich überhaupt nicht. Wenn es dir wirklich um Kostenreduktion geht, hast du vermutlich mehr von einem Kamin (ggf. mit Wärmetauscher für den Warmwasserboiler).

Mark123

Betreff:

Warum ?

 ·  Gepostet: 08.12.2011 - 17:40 Uhr  ·  #24464
Zitat geschrieben von XXLRay

Kleinwindanlagen rentieren sich schon bei Einspeisung nur mühsam. Da Wärmeerzeugung per Wind deutlich weniger einbringt, als den Strom direkt zu verwenden, rentieren sich Kleinwindanlagen nur für Heizzwecke vermutlich überhaupt nicht. Wenn es dir wirklich um Kostenreduktion geht, hast du vermutlich mehr von einem Kamin (ggf. mit Wärmetauscher für den Warmwasserboiler).


Schon am Wechselrichter entstehen gigantische Verluste ... bei der Einspeisung in das Transportnetz ohnehin.
Vertikale Windmühlen sind für Dachmontage wenig geeignet - wie sehr wahrscheinlich die meistenhier aufgeführten Modelle.
Hier mal etwas,was funktionieren könnte, um einen Tauchsieder in den Boiler zu halten.
http://ftcenergy.com/

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 08.12.2011 - 19:05 Uhr  ·  #24465
Zitat geschrieben von Mark123
Schon am Wechselrichter entstehen gigantische Verluste ... bei der Einspeisung in das Transportnetz ohnehin.

Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade bis 98%. Da ändert auch Einspeisung wenig dran. Verluste von 2% als gigantisch zu bezeichnet halte ich für etwas übertrieben.

Zitat geschrieben von Mark123
Vertikale Windmühlen sind für Dachmontage wenig geeignet - wie sehr wahrscheinlich die meistenhier aufgeführten Modelle

Die wenigsten Modelle, egal ob Horizontal- oder Vertikalachser werden bei Dachmontage wirklich rentabel arbeiten. Die, von die verlinkte Seite enthält viele der üblichen Versprechen schwarzer Schafe.

Erdorf

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 08.12.2011 - 19:42 Uhr  ·  #24467
Hallo Mark,

die Wechselverluste sind kleiner 10%, alles andere als gigantisch.

Gruß Frank

Mark123

Betreff:

hmmh

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 10:17 Uhr  ·  #24499
Zitat geschrieben von XXLRay

Zitat geschrieben von Mark123
Schon am Wechselrichter entstehen gigantische Verluste ... bei der Einspeisung in das Transportnetz ohnehin.

Moderne Wechselrichter erreichen Wirkungsgrade bis 98%. Da ändert auch Einspeisung wenig dran. Verluste von 2% als gigantisch zu bezeichnet halte ich für etwas übertrieben.

Zitat geschrieben von Mark123
Vertikale Windmühlen sind für Dachmontage wenig geeignet - wie sehr wahrscheinlich die meistenhier aufgeführten Modelle

Die wenigsten Modelle, egal ob Horizontal- oder Vertikalachser werden bei Dachmontage wirklich rentabel arbeiten. Die, von die verlinkte Seite enthält viele der üblichen Versprechen schwarzer Schafe.


schwarze Schafe sind immer die, die etwas erfolgreich betreiben.
Dabei sehe ich doch schon im Ansatz, dass das überlegene Technologie ist.

Keines der auf dieser Seite aufgeführten Modelle würde ich mir auf ein Dach montieren. Diese Modelle dagegen schon.
Die passen auf jedes Bürohausdach und produzieren Tag und Nacht Strom

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 10:19 Uhr  ·  #24500
Zitat geschrieben von Mark123
Keines der auf dieser Seite aufgeführten Modelle würde ich mir auf ein Dach montieren. Diese Modelle dagegen schon.
Die passen auf jedes Bürohausdach und produzieren Tag und Nacht Strom

Kannst du das irgendwie mit Messdaten belegen?

Mark123

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 10:40 Uhr  ·  #24501
Zitat geschrieben von XXLRay

Zitat geschrieben von Mark123
Keines der auf dieser Seite aufgeführten Modelle würde ich mir auf ein Dach montieren. Diese Modelle dagegen schon.
Die passen auf jedes Bürohausdach und produzieren Tag und Nacht Strom

Kannst du das irgendwie mit Messdaten belegen?



Es kann schon sein,dass ein horizontales Windrad effizienter ist - nur bekommst DU das nicht auf Dein Hausdach

Das Ding schon ... und man könnte es sehr effizient bauen mit Windfängern und Rotorblättern, die ein Tragflächenprofil besitzen.
Es dürften damit 5-10kw möglich sein auf einem Hausdach.... und die Frage s.o. wäre dann, wo man die sinnvoll einbringen könnte.

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 10:49 Uhr  ·  #24502
Doch, es ist möglich, Horizontalachser auf dem Dach zu montieren und es wird auch gemacht. Es ist allerdings ähnlich sinnvoll, wie Vertikalachser in so einem verwirbelten Bereich anzubringen.

Nochmal die Frage: "Hast du irgendwelche Messwerte, die deine Aussagen belegen"?

Mark123

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 11:40 Uhr  ·  #24506
Zitat geschrieben von XXLRay

Doch, es ist möglich, Horizontalachser auf dem Dach zu montieren und es wird auch gemacht. Es ist allerdings ähnlich sinnvoll, wie Vertikalachser in so einem verwirbelten Bereich anzubringen.

Nochmal die Frage: "Hast du irgendwelche Messwerte, die deine Aussagen belegen"?


allerhöchstens 1kw auf hausdach


Ich habe natürlich keine Messwerte .. aber mit dieser Bauform sollten 5-10kw möglich sein auf einem Hochhausdach oder Bürogebäude.

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 12:07 Uhr  ·  #24507

Mark123

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 12:37 Uhr  ·  #24510
Zitat geschrieben von XXLRay

5-10 kW bei welcher Windgeschwindigkeit?



Bei dieser Bauform mit Plexiglas Windfang ?

http://w*ww.youtube.com/watch?v=_6kdz6o3hFY&feature=share

Schwer zu sagen..ich habe damit keine erfahrung. Ich würde aber vermuten, dass der Wirkungsgrad sehr gut ist im Vgl. zu einem horizontalen Windrad - also nicht viel schlechter.

Edit: Formatierung korrigiert - XXLRay

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 13:12 Uhr  ·  #24511

Mark123

Betreff:

hmmmh

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 18:23 Uhr  ·  #24515
Zitat geschrieben von XXLRay

Die Einleitflächen erhöhen zwar die Leistung, einfach weil mehr Fläche abgedeckt wird, aber nicht den Wirkungsgrad.

Meiner Erfahrung nach ist der Wirkungsgrad dieser Bauart sehr wohl deutlich schlechter als der horizontaler Schnellläufer.


bleiben die Vorteile, dass Dachmontage möglich ist .. ich denke, dass die Gesamtleistung wichtiger ist als der Wirkungsgrad

Letzteren berechnest Du daraus, dass Du da ein Fön/Gebläse mit sagen wir 100 Watt reinhängst und schaust, was raus kommt.
Der Quotient ist dann der Wirkungsgrad.
Da der Wind nun mal kein Strahl ist, macht ein "Windfang" durchaus Sinn.
Verwirbelungen, die im städtischen Bereich möglich sind, lassen sich durch eine geeignete Schwungradkonstruktion ausgleichen.

Es ist nicht so, dass ich es ausprobiert hätte... aber von der Theorie her würde ich vermuten, dass sich damit auf einem (Hoch)hausdach durchaus was machen lässt-. Zumal im städtischen Bereich nicht nur Verwirbelungen entstehen (Nachteil) - sondern auch schnell größere Temperaturgradienten entstehen können (Vorteil)

XXLRay

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 19:18 Uhr  ·  #24517

Mark123

Betreff:

ooo

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 19:22 Uhr  ·  #24518
Zitat geschrieben von XXLRay

Also alles in allem Vermutungen ohne fundierten Hintergrund, ja?



Wäre ich hier mit der Frage, wenn ich es besser wüsste ?
Haben Sie es mal getestet ?

Erdorf

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 20:59 Uhr  ·  #24522
Hallo Mark,

es gibt einige Threads oder Posts hier im Forum zum Thema Heizen mit Windkraft.
Ausprobiert wurde hier schon einiges, jedoch nicht mit bleibendem Erfolg, so dass ich mir das gemerkt hätte.

Wenn ich mich recht erinnere gab es eine Dumpload Geschichte oder zumindest Überlegungen in einer Insellösung,
wo der nicht verwertbare Strom dann immerhin Wasser warm macht.
Hier spielt dann der Wirkungsgrad keine Rolle. Ob jedoch die Nutzleistung in Relation zum Aufwand steht?

Es ist einfach so wie XXL Ray sagt:
Kleinwindanlagen wirtschaftlich über Strom zu betreiben ist alleine schon sehr schwierig.
Bei Insellösung ist es etwas günstiger, weil dort der Strom deutlich teuer ist als Netzstrom.
Hat man Netzstrom und will sogar Heizen ist die Rentabilität in weiter Ferne,
außer bei seltenem und dafür extrem guten Standort.

Warum ist das so?
Eine KWh heizen ist ca. 4 mal günstiger als eine KWh Strom.
Dann kommt noch die fehlenden Höhe der Windanlage.
Ein kleines Windrad baut man aufgrund der Mastkosten nun mal nur vergleichsweise tief auf.
Und in Erdnähe ist der Wind meistens eben entsprechend schwach und verwirbelt.

Es gibt schon interessante Ansätze, gerade für Dächer,
wenn man es schaffen könnte die enorme Dachfläche als Windfang zu nutzen.
Praktisch, außer auf Skizzen und Animationen, mit belastbaren Zahlen haben wir hier bisher nichts gesehen.
Wenn du was findest, nur her damit.

Gruß Frank

doelle4

Betreff:

Re: Heizkosten senken mit Windkraft

 ·  Gepostet: 09.12.2011 - 23:51 Uhr  ·  #24525
Schließe mich obigen an, was gravierend unterschätzt wird sind die Energiemengen die sich keiner bewusst ist.
Um ein Durchschnittshaus einen Tag im Winter zu beheizen sind leicht 60-80 KW notwendig =7 -9 Liter Heizöl= 20 -25 Kg Holz

Klingt nicht viel doch Siedlungstaugliche Wka´s mit 2 meter Durchmesser schaffen nur 0,5-2 KW =0,2-0,7Kg Holz am Tag und das auch nur bei gutem Wind.....
Die Ersparniss wäre nicht merkbar auch wenn man 1500 Euro dafür investiert hat.......

Gruß Hans