Hallo Dieter,
wollte Dir eigentlich keine Ertragsrechnung machen, bei 2200 kWh/a.
Bin durch den Wetterumschwung aber an Dich erinnert worden. Jetzt hat man Dir sicher den fehlenden Wind nachgeliefert.
Amortisation im Anhang sieht durch die Annahme einer jährl. Preissteigerung doch freundlicher aus, und wird sich weiter verbessern, wenn Eure Preise übermäßig anziehen. Inflationsbereinigt ist das aber nicht.
Dachte schon, dem Uwe einen Vorschlag zu machen, den Typ in die Sammlung der käuflichen WA auf seiner Hauptseite auf zu nehmen.
Nun habe ich aber soeben mit bekommen, dass das doch ne arg "
singende Säge" ist.
Forum/cf3/topic.php?p=25271#real25271
Sonderbar, womit die Amis die Welt beglücken wollen.
Klingt wie Ummagnetisierungs-Geräusch. Sichelflügel sind also nicht alles. Dezibel auch nicht, sonder der Klangcharakter spielt auch ne Rolle.
Auch ist der Preis - 13200 EUR hättes Du zahlen müssen, wenn die Subventionen nicht wären - was für Liebhaber. Wie oft in der Kleinwinderei.
Wenn ich da überlege. Hat mir gerade ein Bekannter gesagt, er könne PV+Wechselrichter für Jahresertrag 1000 kWh für 1500 EUR ranschaffen.
Wären bei uns etwa 7,5m².
Gut, lass es mit Montage etc. 2000 EUR werden. Klingt trotzdem irgendwie freundlicher.
Zitat
Aber was ist mit der elektronischen Hardware? Kontakte, Platinen etc
Vielleicht die Schleifringe.
Die könnten oxidieren. Dann gibts da zusätzlich verstärkt Wärme.
Bei visueller Bedürftigkeit mit sehr feinem Schleifpapier säubern?
Ölen würde ich speziell da nicht, es sei denn, es ist vorgesehen. Dann sollten sie aber voll abgedichtet sein.
Könnte sich nämlich sonst zusammen mit dem Staub ne hässliche Schmiere bilden.
Wenn Schleifringe vergoldet, dann ohne Sorgen.
Platinen:
Wäre gut wenn sie nie Wasser ab bekommen. Vielleicht haben sie zusätzlich ne Versiegelung?
Ermüdungsbrüche:
Kündigen sich durch Rissbildung an. Zeitvorgang.
Gruß, Andreas