Also 4m/s im Schnitt ist für Deutschland doch schon gar nicht so übel (wenn es denn wirklich dabei bleibt).
Zitat geschrieben von Jedi
...möchte ich uns nicht selbst den Schattenwurf eines dreiflügeligen Horizontalpropellers auf das eigene Grundstück bescheren.
Ich verstehe nicht, wo der Unterschied zum Schattenwurf eines Vertikalachsers besteht.
Bitte versteh mich nicht falsch, wenn du dir den Vertkalachser kaufen möchtest, darfst du das gerne tun. Ich möchte aber verhindern, dass das aus den falschen Gründen geschieht und du dann hinterher von der Technologie (die nichts dafür kann) enttäuscht bist. Vertikalachser haben ihre Stärken, aber bei dir ist meiner Meinung nach eine herkömmliche Anlage sinnvoller.
Zitat geschrieben von Jedi
Nürnberg 12.000 kWh pro Jahr
Köln 16.000 kWh pro Jahr
Nürnberg 12.000 kWh pro Jahr
Ob an den Zahlen was dran ist, kannst du mit den Formeln im Grundlagenbereich ganz leicht selbst ausrechnen.
Zitat geschrieben von Jedi
Daher mein Ansatz, im Winter alle Energie für die Heizung zu nutzen. Das warme Wasser hat doch immer noch den Vorteil dass es speichern kann, was ja beim Strom nun mal nur sehr bedingt geht. Oder mache ich da einen Denkfehler?
Doch, das kann man so machen. Prinzipiell heizt aber z.B. Holz deutlich billiger, als eine WKA.
Zitat geschrieben von Jedi
Die Bahnlinie ist elektrifiziert. Ich stelle mir das so vor, dass ich die Anlage soweit von den Gleisen wegsetze, dass im schlimmsten Falle (der Mast kippt um) nur die oberen Spitzen des Rotors auf die Gleise fallen können, nicht aber die Nabe oder der Mast. Also, sagen wir 10 Meter Nabenhöhe = 11 Meter Abstand zu den Gleisen.
Probleme mit der Elektronik sollte es nicht geben. Es kann aber sein, dass es besondere Abstandsregelungen gibt. Näheres dazu findest du ein deiner Landesbauordnung.