Ok- das ist auch nicht wirklich trivial.
An dieser Aufgabenstellung scheitern Firmen und insbesondere Berater
Wie viele Leute seid Ihr denn?
Vor-Auslegung eines Rotors wird imme mit Blattelementmethode gemacht. Selbst von Profis.
Da schnappt Ihr euch am besten WT_Perf- das ist frei verfügbar.
DA gibts noch so ein anderes Programm, aber da kann man keine externen Polaren laden.
WT_Perf braucht etwas Einabeitung. Beispiele sind dabei.
Und dann muss man die Polaren noch vorbearbeiten- DA gibts so ein Excel-Tool mit mehreren Blättern auf dem Netz-
Da kann man 360°-Polaren basteln und die Polaren auch mischen und Blattwurzelkorrektur machen.
Mir fällts nur leider nicht ein wie das heisst. -> Doch, heisst "airfoilprep" und ist vom NWTC.
Und dann gibt man eine Dickenverteilung vor, liest über excel den Spline aus und iteriert
das so lange hin bis man ein Optimum gefunden hat.
Die Blattspitze muss man noch herausdrehen, dass es nicht lärmt.
Wichtig ist, dass der Generator zum Rotor passt.
Zum Generator muss aber jemand anders mal einen Spruch machen,
da kenne ich mich nicht aus.
Der Arminius