In bevorzugter Windrichtung ist ein paar hundert Jahre junger Buchenwald in einer Höhe, die de First sicher um 10m überragt - ca. 20m Abstand. Die zur Aufstellung interessante Seite hat einen Nachbarn in ca. 10m Abstand: Giebelseite - Giebelseite.
Das mit dem Lärm/Resonanz da habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht. Ich wollte den Mast tatsächlich am Gebälk befestigen, da ich dem Mauerwerk des Giebels eher keine mechanische Belastung zutraue
Im Vergleich zur PV - da war das irgendwie einfach. Bei XYKwPeak und ca. 1000Stunden sind das im Jahr 1000xyKwh - ziehe ich da wegen schlechter Ausrichtung 10% ab, dann paßt es und es paßt - das gesteckte Ziel wird sogar spürbar übertroffen.
Wie kann man daß denn bei Windkraft abschätzen ?
Bei einem xywPeak Generator sind im Jahr bei geigneter Montage in SH/Hamburg mit einem Jahresertrag von Y x xywh Ertrag zu rechnen.
Ein 600W Generator klingt so winzig - ich bin ja PV versaut - .....
Alternativ zum "Propeller" käme sonst ein Senkrechtläufer in Betracht, den ich auf die Ecke der Garage stellen könnte. Dort gäbe es dann nur das Haus in Windrichtung, das im Weg stünde - allerdings in ca. 6m Abstand. Dank Betondecke und NICHT im Gebälk sollte das leise sein können. Ich könnte auch einen 10 Meter Mast an die Garage schrauben - aber ich kann mir keinen Schatten auf der PV leisten - ob da überhaupt ein Schatten zustande kommt.... hm
Hat ein Senkrechtläufer denn überhaupt einen irgendwie sinnvollen Ertrag ?
Im Nahbardorf hat einer eine PV und Windenergie und so wie ich auch eine Wärmegedämmte Fassade. Ich muß da wohl mal hin. Jedenfalls dreht sich der Propeller, auch wenn wir mal ein Eis essen gehen (ist dieses Jahr schon einmal passiert) - also wenn es unten gefühlt "windstill" ist.....
Ich habe mir den FD angeschaut - 300€, ich sach mal so, meine monatliche Spritkostenrechnung ist spürbar höher. Den kann man sich ja mal einfach kaufen und irgendwo am Grundstücksrand aufstellen - mal sehen.....
Warum sind viele Generatoren denn eigentlich für so kleine Spannungen ausgelegt ???