Zitat geschrieben von jos
Hallo!
Schon länger geistert mir die Idee durch den Kopf, eine kleine Windkraftanlage aufzubauen.
Ich bin nun schon eine Weile am Lesen und habe auch schon von kleineren Dachanlagen gelesen - aber meist nur mit wenigen 100W.
Wir haben hier auf dem Gelände zwei (nicht mehr genutzte) Beton-Silos (gute 30m hoch), in denen früher einmal Getreide gelagert wurde.
Unser Stromverbrauch ist über 25000 kWh im Jahr und einigermaßen gleichmäßig, so dass wir wahrscheinlich eine ganz ordentliche Eigennutzung erreichen könnten.
Die Frage ist nur, ob sowas überhaupt machbar ist. Kennt jemand eine Anlage mit mind. 10 kW, die auf einem Silo o.ä. montiert ist? Oder jemanden, der sowas schonmal projektiert hat?
Über ein paar Denkanstöße, Links und Verweise freue ich mich sehr.
Grüße
jos
Hallo jos,
wir haben solche Projekte nun mehrfach angeschaut und zur Zeit sind drei davon in der Genehmigungsphase.
Der Betonsilo ist ja schon mal schön hoch... aber natürlich hat er auch Verwirblungen, so dass man das Windrad nicht zu knapp darüber setzen sollte.
Eine Windmessung sollte immer Pflicht sein - egal wie hoch oder frei stehend... denn nur der liebe Gott weiß wieviel Wind da wirklich kommt ohne es zu messen!
Wir leihen unseren Kunden dafür Profi Messgeräte preiswert aus, damit keine billigen schrott Geräte vom Baumarkt benutzt werden.
Geplant ist hier jeweils eine Windspot 7,5 KW. Diese kostet netto 16 695,- Euro zuzüglich zwei einphasige oder einen dreiphasigen Wechselrichter sowie einem individuellen Mast.
Die Leistung laut "BWE-Marktübersicht Kleinwindanlagen" :
Jahresertrag aus Hersteller Leistungskurve: vm = 4m/s und k = 1,8 = 7 369 kWh
Jahresertrag aus Hersteller Leistungskurve: vm = 5m/s und k = 2 = 11 882 kWh
Jahresertrag aus Hersteller Leistungskurve: vm = 6m/s und k = 17 516 kWh
Bei dem grob angegeben Standort könnte man vielleicht zwischen 3-5 m/s liegen. Aber wie geschrieben, ohne Messung geht gar nichts!
Die Statik mus natürlich geprüft werden... aber wenn das Silo nicht marode ist, kann ich es mir grundsätzlich gut vorstellen.
Weitere Informationen auch unter:
www.rs-energietechnik.de
www.germany-windspot.es
https://www.facebook.com/RSEnergietechnikGmbH
Für weitere Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit sonnigen Grüßen, Roger Schneider Windspot Distribution Deutschland / RS-Energietechnik GmbH