Hallo!
Schon länger geistert mir die Idee durch den Kopf, eine kleine Windkraftanlage aufzubauen.
Ich bin nun schon eine Weile am Lesen und habe auch schon von kleineren Dachanlagen gelesen - aber meist nur mit wenigen 100W.
Wir haben hier auf dem Gelände zwei (nicht mehr genutzte) Beton-Silos (gute 30m hoch), in denen früher einmal Getreide gelagert wurde.
Unser Stromverbrauch ist über 25000 kWh im Jahr und einigermaßen gleichmäßig, so dass wir wahrscheinlich eine ganz ordentliche Eigennutzung erreichen könnten.
Die Frage ist nur, ob sowas überhaupt machbar ist. Kennt jemand eine Anlage mit mind. 10 kW, die auf einem Silo o.ä. montiert ist? Oder jemanden, der sowas schonmal projektiert hat? Ich habe keine Vorstellung, ob sowas statisch realistisch ist und genehmigungsfähig ist. Oder ob das zwar machbar ist, die Ersparnis für den deutlich kleineren Mast aber vom Mehraufwand bei Aufbau und Wartung aufgefressen würde, so dass ein freistehender Mast günstiger wäre.
Die Alternative wäre ein freistehender Mast am Rande einer Weide.
Wir sind in Niedersachsen, südlich von Braunschweig und haben, wie ich denke, einigermaßen gute Bedingungen hier. Weitläufiges Gelände am Ortsrand, Häuser in Westrichtung einige 100m entfernt und nicht höher als 2geschossig, keine Berge und keine höheren Bäume im großen Umkreis.
Ich würde auf alle Fälle gerne mal eine Langzeitmessung starten. Dazu würde ich mich über einen Tipp für ein geeignetes Messgerät freuen. Und ich muss mich natürlich entscheiden, das Messgerät auf's Silo oder auf einen (weniger hohen) Masten zu stellen.
Über ein paar Denkanstöße, Links und Verweise freue ich mich sehr.
Grüße
jos
Schon länger geistert mir die Idee durch den Kopf, eine kleine Windkraftanlage aufzubauen.
Ich bin nun schon eine Weile am Lesen und habe auch schon von kleineren Dachanlagen gelesen - aber meist nur mit wenigen 100W.
Wir haben hier auf dem Gelände zwei (nicht mehr genutzte) Beton-Silos (gute 30m hoch), in denen früher einmal Getreide gelagert wurde.
Unser Stromverbrauch ist über 25000 kWh im Jahr und einigermaßen gleichmäßig, so dass wir wahrscheinlich eine ganz ordentliche Eigennutzung erreichen könnten.
Die Frage ist nur, ob sowas überhaupt machbar ist. Kennt jemand eine Anlage mit mind. 10 kW, die auf einem Silo o.ä. montiert ist? Oder jemanden, der sowas schonmal projektiert hat? Ich habe keine Vorstellung, ob sowas statisch realistisch ist und genehmigungsfähig ist. Oder ob das zwar machbar ist, die Ersparnis für den deutlich kleineren Mast aber vom Mehraufwand bei Aufbau und Wartung aufgefressen würde, so dass ein freistehender Mast günstiger wäre.
Die Alternative wäre ein freistehender Mast am Rande einer Weide.
Wir sind in Niedersachsen, südlich von Braunschweig und haben, wie ich denke, einigermaßen gute Bedingungen hier. Weitläufiges Gelände am Ortsrand, Häuser in Westrichtung einige 100m entfernt und nicht höher als 2geschossig, keine Berge und keine höheren Bäume im großen Umkreis.
Ich würde auf alle Fälle gerne mal eine Langzeitmessung starten. Dazu würde ich mich über einen Tipp für ein geeignetes Messgerät freuen. Und ich muss mich natürlich entscheiden, das Messgerät auf's Silo oder auf einen (weniger hohen) Masten zu stellen.
Über ein paar Denkanstöße, Links und Verweise freue ich mich sehr.
Grüße
jos