Anlage auf Silo

 
jos
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Anlage auf Silo

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 05:37 Uhr  ·  #1
Hallo!

Schon länger geistert mir die Idee durch den Kopf, eine kleine Windkraftanlage aufzubauen.
Ich bin nun schon eine Weile am Lesen und habe auch schon von kleineren Dachanlagen gelesen - aber meist nur mit wenigen 100W.

Wir haben hier auf dem Gelände zwei (nicht mehr genutzte) Beton-Silos (gute 30m hoch), in denen früher einmal Getreide gelagert wurde.
Unser Stromverbrauch ist über 25000 kWh im Jahr und einigermaßen gleichmäßig, so dass wir wahrscheinlich eine ganz ordentliche Eigennutzung erreichen könnten.
Die Frage ist nur, ob sowas überhaupt machbar ist. Kennt jemand eine Anlage mit mind. 10 kW, die auf einem Silo o.ä. montiert ist? Oder jemanden, der sowas schonmal projektiert hat? Ich habe keine Vorstellung, ob sowas statisch realistisch ist und genehmigungsfähig ist. Oder ob das zwar machbar ist, die Ersparnis für den deutlich kleineren Mast aber vom Mehraufwand bei Aufbau und Wartung aufgefressen würde, so dass ein freistehender Mast günstiger wäre.

Die Alternative wäre ein freistehender Mast am Rande einer Weide.

Wir sind in Niedersachsen, südlich von Braunschweig und haben, wie ich denke, einigermaßen gute Bedingungen hier. Weitläufiges Gelände am Ortsrand, Häuser in Westrichtung einige 100m entfernt und nicht höher als 2geschossig, keine Berge und keine höheren Bäume im großen Umkreis.

Ich würde auf alle Fälle gerne mal eine Langzeitmessung starten. Dazu würde ich mich über einen Tipp für ein geeignetes Messgerät freuen. Und ich muss mich natürlich entscheiden, das Messgerät auf's Silo oder auf einen (weniger hohen) Masten zu stellen.

Über ein paar Denkanstöße, Links und Verweise freue ich mich sehr.

Grüße
jos
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Anlage auf Silo

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 08:35 Uhr  ·  #2
Prinzipiell hört es sich immer verlockend an, Windräder auf schon bestehenden Gebäuden zu installieren. Problematisch ist, dass an deren Kanten meist Verwirbelungen entstehen, die den Ertrag erheblich mindern. Das wird auch bei Silos der Fall sein. Deine Silos werden auch nicht für das Gewicht ausgelegt sein, das eine 10kW-Anlage mit sich bringt. Dazu kommt dann noch das Material, um die Anlage dort sinnvoll zu verankern. Rechne mal nicht damit, dass das schon jemand gemacht hat. Das ist ein sehr individuelles Projekt.

Einen Rat zu anlagen über 10kW kann ich dir leider nicht geben. Das sprengt schon etwas den Rahmen eines Kleinwindanlagen-Forums. Der ein oder andere hier kennt sich aber trotzdem ein wenig damit aus - nur ich halt nicht.

Schau die mal folgenden Beitrag an. Du wirst dich auf etwa das gleiche Procedere einstellen müssen: Forum/cf3/topic.php?t=3721
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: Anlage auf Silo

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 19:14 Uhr  ·  #3
Willkommen hier...

Betonsilos sind schon einigermaßen stabil, so dass man meiner Meinung nach noch einen Mast (10 m) oben drauf setzen könnte. Und die Höhe ist natürlich allererste Sahne! Aber bevor Du Dich mit Problematiken wie Statik oder Wahl der Anlage (ich persönlich würde eine Aircon 10 S nehmen) auseinandersetzt, prüfe erst einmal bei den Behörden die grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit und die gesetzlichen Auflagen.

Der Mast (über 20 m) und das Fundament für eine 10 KW Anlage schlagen mit rund einem Drittel des Gesamtpreises zu Buche. Da ist eine Installation auf einem bestehenden Objekt eine extrem reizvolle Variante...

Viel Glück!

Dieter
Stargazer
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 45
Beiträge: 294
Dabei seit: 09 / 2008
Betreff:

Re: Anlage auf Silo

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 21:32 Uhr  ·  #4
Hallo jos,

vielleicht könntest du einmal ein Bild der Silos zeigen ?
Dann hätte man einen besseren Eindruck von dem Objekt.
In welchem Bundesland soll die Anlage denn errichtet werden ?

Viele Grüße

André
jos
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 44
Beiträge: 2
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: Anlage auf Silo

 · 
Gepostet: 27.08.2012 - 22:14 Uhr  ·  #5
Vielen Dank für Eure Antworten.

Das Bundesland ist Niedersachsen. Bei großen Anlagen kommt der Gegenwind hier mittlerweile mehr von Anwohnern denn von Behörden.
Die Anlieger sind hier aber sehr entspannt. Hier ist fast nur Gewerbe, und zwar solches mit richtig viel Krach und Schmutz. Und die wenigen Anwohner sind dementsprechend abgehärtet. Wegen "Landschaftsverschandelung" kommen die uns hier sicherlich nicht an. :)

Allerdings habe ich bisher keine Ahnung, was das Bauamt dazu sagt.
Und bevor man dort anfragt, müsste ich mir erstmal überlegen, was ich dort überhaupt anfragen will. 10m auf's Dach oder gute 20m auf die Weide. Und eigentlich vorher erstmal eine Windmessung, um ein bißchen rechnen zu können.

Ich bin diese Woche erst einmal unterwegs; werde aber zum Wochenende ein paar Fotos schießen.

Grüße
Preistip
Händler
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Deutschland
Alter: 55
Homepage: rs-energietechnik.…
Beiträge: 80
Dabei seit: 11 / 2011
Betreff:

Windspot 7,5 KW auf Betonsilo

 · 
Gepostet: 04.09.2012 - 13:53 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von jos

Hallo!

Schon länger geistert mir die Idee durch den Kopf, eine kleine Windkraftanlage aufzubauen.
Ich bin nun schon eine Weile am Lesen und habe auch schon von kleineren Dachanlagen gelesen - aber meist nur mit wenigen 100W.

Wir haben hier auf dem Gelände zwei (nicht mehr genutzte) Beton-Silos (gute 30m hoch), in denen früher einmal Getreide gelagert wurde.
Unser Stromverbrauch ist über 25000 kWh im Jahr und einigermaßen gleichmäßig, so dass wir wahrscheinlich eine ganz ordentliche Eigennutzung erreichen könnten.
Die Frage ist nur, ob sowas überhaupt machbar ist. Kennt jemand eine Anlage mit mind. 10 kW, die auf einem Silo o.ä. montiert ist? Oder jemanden, der sowas schonmal projektiert hat?

Über ein paar Denkanstöße, Links und Verweise freue ich mich sehr.

Grüße
jos


Hallo jos,

wir haben solche Projekte nun mehrfach angeschaut und zur Zeit sind drei davon in der Genehmigungsphase.
Der Betonsilo ist ja schon mal schön hoch... aber natürlich hat er auch Verwirblungen, so dass man das Windrad nicht zu knapp darüber setzen sollte.
Eine Windmessung sollte immer Pflicht sein - egal wie hoch oder frei stehend... denn nur der liebe Gott weiß wieviel Wind da wirklich kommt ohne es zu messen!
Wir leihen unseren Kunden dafür Profi Messgeräte preiswert aus, damit keine billigen schrott Geräte vom Baumarkt benutzt werden.

Geplant ist hier jeweils eine Windspot 7,5 KW. Diese kostet netto 16 695,- Euro zuzüglich zwei einphasige oder einen dreiphasigen Wechselrichter sowie einem individuellen Mast.
Die Leistung laut "BWE-Marktübersicht Kleinwindanlagen" :
Jahresertrag aus Hersteller Leistungskurve: vm = 4m/s und k = 1,8 = 7 369 kWh
Jahresertrag aus Hersteller Leistungskurve: vm = 5m/s und k = 2 = 11 882 kWh
Jahresertrag aus Hersteller Leistungskurve: vm = 6m/s und k = 17 516 kWh

Bei dem grob angegeben Standort könnte man vielleicht zwischen 3-5 m/s liegen. Aber wie geschrieben, ohne Messung geht gar nichts!

Die Statik mus natürlich geprüft werden... aber wenn das Silo nicht marode ist, kann ich es mir grundsätzlich gut vorstellen.

Weitere Informationen auch unter:

www.rs-energietechnik.de
www.germany-windspot.es
https://www.facebook.com/RSEnergietechnikGmbH

Für weitere Fragen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Mit sonnigen Grüßen, Roger Schneider Windspot Distribution Deutschland / RS-Energietechnik GmbH
sfrankone
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Sachsen
Alter: 50
Beiträge: 82
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Anlage auf Silo

 · 
Gepostet: 13.09.2012 - 09:38 Uhr  ·  #7
Hallo jos,

kommt für Dich nur der Kauf einer fertigen Anlage in Betracht oder evtl. auch Eigenbau? Ich beschäftige mich u.a. gerade mit einer Selbstbauanlage von Horst Crome. Sie nennt sich "Kukate" und es sind verschiedene Größen möglich, je nach Bedarf. Die Kukate7 hätte 8 Meter Flügeldurchmesser und bringt lt. Angaben 12 KW bei 8 m/s. Optisch würde sie aus meiner Sicht ganz gut auf ein ehemaliges Betonsilo passen. Google mal oder schaue hier mal nach:

http://www.windenergie-technik-crome.de/index.htm

Viel Erfolg.

Liebe Grüße
Silvio
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0