Also: Die Formel ist nicht dafür geeignet, um einen Generator auszulegen, weil du mit der Packdichte, die bei 1,8 liegen sollte, die Höhe des Stators berechnen willst, die du vorher aber ja nicht kennst und deshalb auch keine Packdichte berechnen kannst.
Wie groß ist denn dein Rotor?
Ja. Die Formel für die Leistung: 0,5 * 1,2kg/m³ * v^3 * Rotorfläche * 0,15 (15%); Beim Savonius ist die Rotorfläche Durchmesser x Höhe. Das ist die Leistung, die dein Rotor aus dem Wind umsetzen kann. Da du Batterien laden möchtest, muss die Spannung des Generators immer deiner Ladespannung entsprechen, also 12V nehme ich an. Normalerweise würde die Spannung aber mit steigender Drehzahl steigen. Der Laderegler sorgt nun dafür, dass immer die Ladespannung erreicht wird und belastet deinen Generator so, dass diese auch ankommt. Auch hier wieder eine kleine Formel: Leistung (in W) = Spannung * Strom; Also ist der Strom= Leistung/Spannung.
Bei Netzeinspeisung: Weil die Leistung aber, wie du in der Formel für die Leistungsbrechnung erkennen kannst, mit der dritten Potenz (hoch 3) steigt und die Spannung konstant zunimmt, nimmt der Strom folglich auch mit der zweiten Potenz zu (hoch 2).
Bei Batterieladung: Die Spannung ist immer gleich, aber der Strom entspricht der Leistung/Spannung, er steigt also schnell an.
Und hierbei erkennt man auch schnell den Vorteil der Netzeinspeisung: Der Strom ist kleiner und damit auch der Wirkungsgrad höher, weil im Generator durch den Strom Wärme entsteht und je höher der Strom ist, je mehr Wärme, je niedriger der Wirkungsgrad.
Ich hoffe, ich konnte es verständlich ausdrücken