Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Anlagenvergleich theoretisch

Eine große oder zwei kleine?

Kalle01

Betreff:

Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 03.06.2013 - 17:54 Uhr  ·  #35982
Hallo zusammen,
was sich zunächst ziemlich schwachsinnig anhört, ergibt bei Hinzunahme des deutschen Baurechts wieder Sinn...

Wie in vielen andern Bundesländern auch ist in NRW die genehmigungsfreie Anlagenhöhe auf 10 m begrenzt. Man könnte jetzt eine 6kW Anlage mit 3 m Flügelradius auf einen 7m hohen Turm packen, oder aber zwei 3 kW Anlagen mit 2 m Flügelradius auf 8 m hohe Türme.
Was bringt mehr kW
Was bringt mehr kW / Euro

Kann man so etwas theoretisch rechnen?

Was sagen Eure Erfahrungen?

Gruß Kalle

- der viel Platz hat, sich aber nicht traut einen Bauantrag zu stellen!

XXLRay

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 03.06.2013 - 19:25 Uhr  ·  #35985

Kalle01

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 03.06.2013 - 20:18 Uhr  ·  #35990
Dann hilf mir bitte mal!

Mit der Formel Leistung[W] = 0,5 * Luftdichte[kg/m³] * (Windgeschwindigkeit[m/s])³ * Durchströmte Fläche[m²] * Wirkungsgrad kommt man nicht an den Kern der Frage, da die durchströmte Fläche in etwa gleich sein wird!
Die Zahlen der Durchmesser waren exemplarisch fiktiv trotzdem passen sie ganz gut: 3 x 3 ist 9 und 2 x 2 x 2 ist 8. In der Realität ist dann der große Rotor nicht 3 m sondern etwas kleiner und dann ist die theoretisch machbare Leistung gleich.

Es geht im Grunde bei meiner Frage um den Vergleich der größeren Rotorhöhe gegen die Verluste von 2 statt einer Maschine.
Und es geht um den Vergleich der deutlich preiswerterten kleinen Maschinen gegen eine große.

Gruß Kalle

XXLRay

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 03.06.2013 - 20:57 Uhr  ·  #35991

Kalle01

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 07:37 Uhr  ·  #36000
Nochmal, es geht nicht um einen Flächenvergleich, das ist einfach und logisch!

XXLRay

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 09:14 Uhr  ·  #36001

Kalle01

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 10:46 Uhr  ·  #36004
Also bist Du der Meinung, das eine ca. 2 m höher gelegene Rotorfläche keinen Leistungsgewinn bringt? (1 m mehr Nabenhöhe + 1m "Rotorkürzung")

Das widerspricht allem was ich bisher gelesen habe - gerade die ersten paar Meter über dem Boden sind die, die sich aufgrund der Oberflächenrauigkeit am wenigsten linear bewegen!

Vielleicht gibt es dazu ja doch Zahlen ohne Kaffeesatz?

Gruß Kalle

...

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 11:14 Uhr  ·  #36005
Das Problem bei der Rotorkürzung ist die quadratische Flächenverringerung,
wenn Du für 1% mehr Wind 20% Fläche verlierst wird der Schuss nach Hinten losgehen.

XXLRay

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 14:03 Uhr  ·  #36011
Zitat geschrieben von Kalle01
Also bist Du der Meinung, das eine ca. 2 m höher gelegene Rotorfläche keinen Leistungsgewinn bringt?

Nein, ich bin der Meinung, dass da zu viele Unbekannte drinstecken. Lass einen Baum blöd stehen oder die Anlagen sich teilweise verdecken und du bekommst komplett andere Ergebnisse.

Kalle01

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 16:04 Uhr  ·  #36013
Zitat
Lass einen Baum blöd stehen oder die Anlagen sich teilweise verdecken und du bekommst komplett andere Ergebnisse.


Wie schon geschrieben, ich habe ausreichend Platz und kann diese Probleme vermeiden!

Wenn man Antaris Anlagen als Beispiel nimmt, haben zwei 3,5 kW Anlagen deutlich mehr Fläche als eine 6,5 kW Anlage...

Ich finde die Flächenüberlegung im Augenblick für mich nicht zielführend - wenn ich eine Anlage bauen könnte, wie ich wollte, würde ich eine 6,5 kw Antaris in 25-30 m Höhe hängen.
Leider bin ich aber im Augenblick auf 10m limitiert!

Bei 10 m Anlagen kann man nach meiner Einschätzung einen alten Laternenpfahl nutzen um eine 3 kW Maschine sicher zu tragen. Die kleinen Maschinen scheinen deutlich preiswerter zu sein. Es könnte sich also rechnen???

Stargazer

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 19:21 Uhr  ·  #36014
Hi "Kalle01",

Zitat
wenn ich eine Anlage bauen könnte, wie ich wollte, würde ich eine 6,5 kw Antaris in 25-30 m Höhe hängen.
Leider bin ich aber im Augenblick auf 10m limitiert!


Warum marschierst du nicht einfach mal zum Amt um sich einen "Rat" in dem Thema zu holen.
Vielleicht sind die Herren dort ja doch ganz umgänglich.

By the way..als Antaris Nutzer kann ich sagen...der Repeller ist zweirangig. Wichtig ist welchen Anlaufmoment der Repeller überwinden muss. Wenn ich nur 1,5 Nm bei 6 kW überwinden muss, könntest du auf die 6 kW Anlage vermutlich einen 4m Repeller hängen. Dieser Wert alleine schon, bestimmt über deine Wirtschaftlichkeit im Ganzen. Wenn der Generator erst bei 5m/s anläuft, so gehen dir durch den zu hohen Anlaufmoment vom Generator eine Menge Windstunden verloren.
Außerdem ist Höhe des Mastens nur durch eine Sache zu ersetzen: Noch mehr Höhe ! Gerade im Sommer bei belaubten Bäumen. Wir hätten doch auf 30m gehen sollen. Die Frage ist nur, ob sich die Mehrkosten gelohnt hätten und der Landschaftsbeirat zugestimmt hätte ? Aber das weiß man erst nachdem man auf 25m Nabenhöhe gebaut hat.

Trotzdem sind wir bis jetzt ganz zufrieden !

Viele Grüße

André

Kalle01

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 04.06.2013 - 20:37 Uhr  ·  #36016
Wir sind im Außenbereich, wir haben eine Baumaßnahme noch nicht abgeschlossen, eine weitere mit 4 großen Gebäuden und 4 weiteren Maßnahmen wird gerade vom Architekten vorbereitet. Das Ganze wird absehbar nicht harmonisch ablaufen, da gehen "unwichtige Dinge" wie eine Windanlage auf 30 m leider nicht dazwischen.
Was ich durchaus in Erwägung ziehe ist, 6,5 kW auf kleinem Mast mit großem Fundament und später den Turm wechseln - aber dass könnte ich prinzipiell auch mit den zwei kleinen Anlagen tun.

By the way, hast Du Zahlen zu Deinem Selbstversorgungsgrad?

Gruß Kalle

XXLRay

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 05.06.2013 - 08:14 Uhr  ·  #36026
Wenn du genaue Werte willst, musst du vorher auf geplanter Höhe messen. So, wie ich das sehe, wirst du bei beiden Bauformen etwa den gleichen Ertrag bei höheren Investitionskosten für die Doppellösung haben. Die Höhenunterschiede gehen vermutlich in der Rauhigkeit der Umgebung unter. Sicher ist Höhe nur durch noch mehr Höhe zu ersetzen, hier seh ich da aber keinen großen Unterschied.

Menelaos

Betreff:

Re: Anlagenvergleich theoretisch

 ·  Gepostet: 07.06.2013 - 00:37 Uhr  ·  #36062
Wirtschaftlich wird das ganze wohl ohnehin nie werden...!

Ich selbst wohne im Norden Niedersachsens. Eigentlich alle Anlagen die ich hier aus der Gegend kenne stehen schwarz. So richtig über 15m Nabenhöhe traut sich hier deshalb aber auch kaum einer jener Betreiber... Letztlich bedeuten mehrere kleine Anlagen deutlich höhere Kosten und mehr Pflegeaufwand- das würde ich nur empfehlen wenn man autark sein will- ansonsten lieber eine große Anlage als mehrere kleine. Eine 6 KW Antaris auf einem 5m Mast ergibt jedenfalls überhaupt keinen Sinn...schlafende Hunde beim Amt wecken wenn du dort eh schon so deine Probleme hast...hm...vielleicht auch nicht der richtige Weg...

Am besten vielleicht erstmal nur eine kleine Anlage aufbauen und gucken was der Standort so in sich hat ohne dabei viel Geld auszugeben...

Gruß
MAx