http://www.schweizer-fn.de/antrieb/unwucht/unwucht.php
hier mal ein Link zu diesem Thema und wer will, kann da ja mit dem Tool etwas spielen.
Prinzipiell ist aber zu beachten, dass es da radiale und axiale Unwuchten gibt, wobei die radialen hier wohl bedeutend mehr zum " Bremsen " neigen, als die axialen. Je grösser der Durchmesser eines Objektes -Repellers in Bezug auf die Lagergrösse, je höher wird eine Unwucht messbar, erkennbar und mit der Zeit zur Zerstörung des Lagers führen.
So, damit Ihr nicht glaubt ich habe jetzt die Seiten gewechselt und bin zum dotierten Techniker geworden, diese Aussagen hat ein befreundeter Ingenieur gemacht und gab mir auch den obigen Link.
Wünsche noch schöne Festtage an alle Windforumern einen guten Rutsch ins 2014