Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Reihenschaltung vs. Parallelschaltung von 6N Gleichrichtern

kern

Betreff:

Reihenschaltung vs. Parallelschaltung von 6N Gleichrichtern

 ·  Gepostet: 30.12.2013 - 16:35 Uhr  ·  #38945
Reihenschaltung:

I ges = I1 =I2=....
U ges = U1+U2+....
P ges = I x U ges x cosPHI

Parallelschaltung:

I ges = I1 + I2 +....
U ges = U1 = U2 =...
P ges = I ges x U x cosPHI

Bei der Reihenschaltung von 3 GN würde somit die erzeugte Leistung von GN1 über das GN2 fließen, die Summe
beider über GN3 fließen und dann abgegriffen.
Der Innenwiderstand verdreifacht sich natürlicherweise auch.
Wie wirkt sich das in der Praxis aus. Die GN 2 und 3 sind ja überbelastet.

Bei der Parellelschaltung würden sich die Ströme addieren bzw. die Leistungen.
Ein rückspeisen zu den GN ist ja durch die Brückengleichrichter nicht möglich.

Was ist die beste Möglichkeit um 3 WR bei Schwachwind zu betreiben?
Einzelne Einspeiseregler für jedes WR.
Einzelne Einspeiseregler für jedes WR und mittels Spannungsverdoppler die Spannung erhöhen.
3 WR verschalten und mit einem Einspeiseregler betreiben?

XXLRay

Betreff:

Re: Reihenschaltung vs. Parallelschaltung von 6N Gleichrichtern

 ·  Gepostet: 30.12.2013 - 19:03 Uhr  ·  #38947

doelle4

Betreff:

Re: Reihenschaltung vs. Parallelschaltung von 6N Gleichrichtern

 ·  Gepostet: 30.12.2013 - 21:28 Uhr  ·  #38948
Jedes Windrad hat andere Drehzahl und Windverhältnisse und daher auch momentane Leistung selbst bei gleicher Bauart und benötigt daher auch eigenen Inverter.
Gruß Hans