Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Turbine basteln

für Aufwindnutzung von Fabrikschlot ?

Syntaxie

Betreff:

Turbine basteln

 ·  Gepostet: 02.01.2015 - 20:22 Uhr  ·  #43821
Hallo allerseits

Hoffentlich bin ich hier einigermaßen richtig mit der Idee, ohne einfach nur für Belustigung zu sorgen

Leider gibt's nur Schätzungen aber keine verlässlichen Daten für die Höhe des betreffenden luftsaugenden Bauwerks. Der Öffnungsdurchmesser oben ist wohl 60 bis 80 cm, äußerer Durchmesser unten ca. 4 Meter.
Der Schatten am Boden ist etwa 30 Meter lang.
Da soll nichts oben draufgebaut werden und auch nicht hinein !

Die Idee dazu ist nun am Boden eine mit Luftrohren an den Schlot angeschlossene Turbine zu bauen.
Es ist klar, daß das ohne Lufterwärmung weniger tauglich ist.
Erstmal geht's darum was man sinnvollsterweise mit dem Luftzug durchströmen läßt.
Würde das Sinn machen z.B. mehrere davon hintereinander zu montieren ?

XXLRay

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 02.01.2015 - 22:54 Uhr  ·  #43826

Levcuso

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 03.01.2015 - 13:59 Uhr  ·  #43836
Hallo, also ich hänge mich hier mal mit rein, da mein Schornstein ( wie im anderen Tread beschrieben) ähnliche Dimensionen aufweißt und ich gerade gleiche Gedanken habe. Ich habe momentan einen Autolüfter mit Gleichstrommotor (von dem ich leider keine Leistungsangaben habe, außer 12v)einfach mal vor die untere Öffnung des Schornsteins gestellt und rundherum einfachst abgedichtet. Bei vorhergesagtem 8m/s Wind, leider hab ich keine Möglichkeit zum genauen Messen, geht der Ventilator richtig ab, erreicht aber "nur" maximal 7V im Leerlauf. Hatte noch keine Zeit für weitere Tests. Vom Gefühl her, ist da etwas Energie mit wenig Aufwand herraus zu holen.
Ich werde als nächstes versuchen die Windgeschwindigkeit in dem Eingang zum Schornstein zu messen, um dann mal Berechnungen machen zu können.

Gruß Jörg

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 03.01.2015 - 19:31 Uhr  ·  #43846
Also ich kann an den Schornstein, um den es mir geht leider nicht so einfach ran.
Was ich rausgefunden habe ist, daß der wohl für eine Nennheizleistung (Ofen) von ca. 800 bis 1000 kW geeignet ist. Dazu ist ein Unterdruck von etwa 60 Pa erforderlich.
@ Levcuso
Daß es in deinem Fall so einfach mit dem Lüfter schon funktioniert ist ja fantastisch.
Anhand der Aufnahmen von google earth verglichen dürfte bei deinem Schornstein wohl ein geringerer Unterdruck entstehen, weil dessen Öffnung größer ist und sich in geringerer Höhe befindet.
Ich glaube das macht für die zulässige Anschlußleistung aber nicht viel Unterschied... Öfen und deren Leistung sind aber fast egal.
Wesentlich interessanter wäre erstmal, ob es bei Flaute zu völligem Stillstand kommt, oder noch mindestens die Leerlaufverluste eines angemessenen Wechselrichters ausgeglichen würden.

Levcuso

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 08:56 Uhr  ·  #43853
Hallo, Flaute ist gerade nicht in Aussicht, um darüber urteilen zu können. Meine aber mich erinnern zu können, das dann ein Luftzug zu spüren ist, in dem nicht wirklich Energie enthalten ist. Ich werde das nochmal prüfen.

Gruß Jörg

Menelaos

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 14:20 Uhr  ·  #43860
Nun, wichtig ist es vor allem auch eine möglichst große temperaturdifferenz zustande zu bringen, also unten möglichst warme Luft hinein strömen lassen - ggf. kann man sowas machen indem man um den Schonstein herum unten eine Plane spannt...vielleicht mit 5 Metern Durchmesser um den Schlot herum in 1-2 Metern Höhe - dann sollte sich dort im Sommer auf jeden fall was tun - auch ohne Wind

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 16:17 Uhr  ·  #43865
Das ist klar, aber Lufterwärmung fällt doch im Winter komplett aus.
Es soll ja auch (erstmal nur) ein KWK werden und keine Solaranlage.
Mir geht's vor allem darum eine quasi ausfallsichere Grundversorgung zu erreichen.
Und selbst wenn die Spitzenleistung nur gelegentlich in den 3 stelligen Wattbereich kommt,
wäre es viel mehr wert als ein schneebedecktes Solarmodul.
Und vor allem mit relativ geringem Aufwand.

Levcuso kann im Sommer sicher erwärmte Luft aus seiner Ziegelei unter dem Dach wegsaugen lassen.
Das dürfte sich lohnen bei einer Dachfläche des Hauptgebäudes von rund 800 m².
Vielleicht wäre auch eine Kopplung mit Solarmodulen möglich wenn man deren Unterseite per Luftzug kühlt.
Damit würde sich die Effizienz der beiden Systeme gegenseitig verstärken.

...

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 18:07 Uhr  ·  #43866
Durch den Sonnenschein sollte sich der Schornstein auch schon etwas erwärmen, wieviel wäre eben mal zu messen

Menelaos

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 19:02 Uhr  ·  #43868
ich GLAUBE nicht dass das sonst einen großen bzw. nutzbaren Effekt geben wird denn letztlich ist dann der Schornsten nichts weiter als ein Ejektor der durch den Höhenwind betrieben wird mehr als durch den thermischen Faktor - dann ist aber selbst eine nur sehr kleine WIndanlage in der Höhe sicher deutlich besser im Ertrag, selbst wenns nur einen kleine Black 300 ist die ja nicht viel an WIndlast stellt und quasi artungsfrei über viele Jahre laufen kann. Ich will aber auch niemanden entmutigen!

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 19:41 Uhr  ·  #43869
Erwärmung des Schornsteins im oberen Bereich dürfte eher kontraproduktiv sein, denn dadurch wird die Abkühlung und Volumenkontraktion reduziert.
Durch die Verringerung des Volumens wird nach unten hin der Sog normalerweise verstärkt.

Für Grundüberlegungen ist die Lufterwärmung derzeit allerdings ziemlich uninteressant.

Das wichtigste: was ist mit dem Mindestwert für Schornsteine, der Zugkraft in Pa angegeben anzufangen ?
Ich gehe mal als Laie davon aus, daß dieser Wert dann schon herrschen muß wenn garkeine Rauchgase oder einfache erwärmte Luft im Spiel sind.

dig-it

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 20:00 Uhr  ·  #43871
Zitat

ch gehe mal als Laie davon aus, daß dieser Wert dann schon herrschen muß wenn garkeine Rauchgase oder einfache erwärmte Luft im Spiel sind.


Da ist nicht richtig, pA hängt immer mit der Temperatur des durchströmenden Gases zusammen. Viel Vergnügen mit einer überschlägigen Berechnung...
http://www.haustechnikdialog.d…nsteinzugs

Dieter

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 20:48 Uhr  ·  #43874
Gut, dann muß ich wegen Delta T = 0 garkeinen Schornstein bauen (lassen) :D
Aber jeder vorhandene sonst nicht genutzte kann abhängig vom Wind Energie liefern.
Und das ohne etwas oben drauf zu montieren was dort äußerst schlecht erreichbar wäre.

Levcuso

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 04.01.2015 - 20:55 Uhr  ·  #43875
Die W FD300 oben auf dem Schornstein wird mir bei weitem mehr bringen (was ich wohl auch tun werde) als den Sog des Schornsteins zu nutzen. Der Bastler in mir treibt mich aber trotzdem dazu den Sog zu nutzen, selbst wenn es "nur" bei Wind funktioniert. Die untere Öffnung an meinem Schornstein hat einen nutzbaren Durchmesser von 65cm bei einer WandStärke von ca. 1,20m. Mal Schauen, was man da sinnvoll als "Turbine" installieren kann. :-)

Gruß Jörg

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 05.01.2015 - 01:57 Uhr  ·  #43880
Also ich denke für meinen Fall an mehrere davon mit jeweils 12V 80W Nennaufnahmeleistung
Von der Sorte gibt es verschiedene Größen. Wobei der Motor selbst anscheinend immer der gleiche ist.
12 Volt sind im KFZ Bereich allerdings nicht üblich wenn die Lima korrekt arbeitet.
13,8 Volt sind ein praktischer Wert.
Davon hat dein Testobjekt rund die Hälfte geliefert.
Mehrere davon hintereinander dürften wohl reduzierte Drehzahl ergeben und Reserve nach oben schaffen.
3 Stück in Reihe würden 21 Volt ergeben. Und das entspricht ziemlich genau der Leerlaufspannung eines Solarmoduls für Anlagen mit "12" Volt.
Ich denke, daß 30 bis 40 Watt pro Lüfter realistische Werte sind.
Wenn die Teilspannungen bei Belastung evtl. auf 6 Volt absinken, würde das Konstrukt quasi einem
Modul mit 90 bis 120 Watt entsprechen.

Vielleicht wäre auch ein großer "Tangentiallüfter" gut geeignet ?

doelle4

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 05.01.2015 - 11:15 Uhr  ·  #43885
Alos meinem Hausverstand nach werden sich nur durch Sog 5-10 Watt erzeugen lassen und das wirds dann gewesen sein.
Mit KFZ Lüftermotoren hab ich auch mal probiert was da rauskommt, Ampere kommen aber wenig Volt.
Durch das Rastmoment muss das Ding erst mal anlaufen und da keine große Drehzahl entsteht werdens wohl dann 1-3 Volt sein. Nimmt man einen Schnellaufrepeller der mehr Volt erbringen wird würde er gar vermutlich gar nicht anlaufen da dann das Startdrehmoment fehlt.

Die Rechnung das 3 Repeller hintereinander die 3 fache Leistung und Spannung ergibt ist auch nicht drinn.
Eher das sich dann gar keine mehr dreht weil sie sich gegenseitig ausbremsen und die hinteren 2 keinen Nutzbaren Wind mehr bekommen.
Sonst könnte man eine 1m2 WKa bauen die 1 KW liefert wenn das so wär, bräuchte man nur 10 Repeller aneinanderschrauben und fertig.
Is wies is, die Ergebnisse werden auf jeden Fall ernüchternd sein.
Gruß Hans

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 05.01.2015 - 15:58 Uhr  ·  #43890
Naja... wenn man eine Röhre baut mit mehreren Lüftern drin und ein solches Konstrukt in den Wind stellt
bringt das herzlich wenig. Das wäre so unsinnig wie der Versuch durch einen Luftfilter zu blasen.
Abprallen der Luft und Verwirbelungen machen sowas sinnlos. Mehrstufige Mantelstromturbinen dürften daher kaum existieren. Niemand ist anscheinend bisher auf die Idee gekommen, daß man dadurch doch auch Luft saugen kann. Die ersten Stufen ab Lufteintritt wären von eventuellem Stillstand betroffen, sofern man nicht vorher schon dafür sorgt, daß hinströmende Luft sich ringförmig auf die Enden der "Schaufeln" mit hoher Geschwindigkeit konzentriert.

Das kurze Experiment von Levcuso hat ja schon gezeigt, daß eine Abbremsung da schon Sinn machen dürfte.
Leider wissen wir bisher aber nichts über die Belastbarkeit seines Testobjektes.

Levcuso

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 05.01.2015 - 18:39 Uhr  ·  #43894
Habe leider noch keine weiteren Tests machen können, nur gesehen, das unterhalb einer Windstärke von ca 6m/s der Lüfter nicht mehr anläuft.... Also den originalen Lüftermotor als Generator zu verwenden halte ich für zwecklos, meiner hat zumindest ein Rastmoment, das dann nicht mehr überwunden wird bzw. auch nach anschuppsen des "Rotors" ist er wieder stehen geblieben. Es sollte schon ein sehr leichtläufiger Generator ohne Rastmoment werden... Der "Rotor" vom Auto Lüfter scheint mir auch sehr ungeeignet, hatte das Ding nur gerade zur Hand und wollte mal schauen ob sich da etwas bewegt. Werde mal nen Standard 3Flügler testen mit nem kleinen Generator, muss mal schauen, was ich noch so da hab.

Gruß Jörg

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 06.01.2015 - 04:56 Uhr  ·  #43909
Bei 65 cm nutzbarem Durchmesser bietet sich doch ein E-Bike-Motor mit 26"Felge und schlaff aufgepumptem Reifen an sofern nichts dagegenspricht. Daraus machst du sowas ähnliches wie das da --> Forum/cf3/topic.php?t=5202
Wenn das stabil und exakt reinpaßt ergibt sich vielleicht auch schon eine Fliehkraftbremse :-)

doelle4

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 06.01.2015 - 12:15 Uhr  ·  #43917
Zitat
Bei 65 cm nutzbarem Durchmesser bietet sich
... kaum Leistung an die dies ansatzweise antreiben könnte.
Denke eher ein Hilfsmotor der das Ding überhaupt in Schwung bringt wäre da wichtiger als eine Fliefkraftbremse ;-)
Wo kaum was ist kann man egal mit welcher Technik auch nicht viel rausholen

Gruß Hans

Syntaxie

Betreff:

Re: Turbine basteln

 ·  Gepostet: 06.01.2015 - 18:11 Uhr  ·  #43922
Könntest du deine Meinung bitte auch sachlich allgemeinverständlich erklären ?