Bezüglich Sturmsicherheit bis 35 m/s bei Schulz: Ich unterstelle mal, dass der bei der Geschwindigkeit nicht festgebremst war.
"Schadlos überstanden" darf nicht alleine heißen, dass er es mechanisch schadlos überlebt hat.
Das muss auch für den Generator und Folgeelekronik gelten!
Im Anhang eine Berechnung, wie sich die Werte bis hin zu 35 m/s entwickeln.
Aus einem 98W-Gerät werden 2,8 kW!
Noch etwas mehr Vw und das Drehmoment verzehntfacht sich!
Wie soll sowas schadlos beherrscht werden?
Dass Wid.-Läufer auch Auftriebsanteile haben, darauf bin ich auch gekommen. Sonst wäre Nenn-TSR von 1 und darüber nicht möglich.
Strömungsabriss durch Überlastung, auch durch ne "dran klebende" Batterie ist aber nur für den Auftriebsanteil möglich.
Egal was man über dessen Höhe spekuliert, der Drehmomentbeiwert wird beim klassischen Savonius bei Überlastung immer höher, und selbst bei Festbremsung verbleibt er noch bei 0,35, also noch 77% vom Maximum (0,45).
Zu vergleichen im PDF-Anhang, untere Grafik.
Wie soll es unter diesen Gegebenheiten also funktionieren, dass alle Komponenten bei Sturm "eigensicher" sind?
Wie hat der Schulz das gemacht?
Habe für 8,95 EUR mir soeben das Buch bestellt. Erscheint bezahlbar. (Grins)
Was meine Probekonstruktionen betrifft, so wurden die lediglich mit FEM auf Festigkeit simuliert.
Eine Methode, die man in der Technik heute auf quasi alles anwendet. Genauigkeitsgrad 90% und mehr!
Um den klassischen Savonius, den mit 2 Halbschalen, hatte ich mich aber nicht gekümmert.
Mit bis 3,5 m/s hatte ich geschrieben
Mittelwind! Da kommen auch höhere Windgeschwindigeiten vor.
Farmer sein Ding ist umgekippt. Auch eine Missachtung der möglichen wirkenden Kräfte.
Wieso soll der Betz den Magnus-Effekt nicht gekannt haben? Ist doch der
Magnus bereits 1870 gestorben.
Was soll der Magnus-Effekt bringen bezüglich Argumentation "Ab einer höheren Windgeschwindigkeit weicht die Strömung aussen herum aus." ?
Ist doch bei Magnus auch alles abhängig von v² wie Auftrieb und Widerstand auch!
Sollte da also was ausweichen, dann auch schon bei geringen Vw.