Hallo Stefan K,
Für Dein Nutzungsprofil reicht ein Savonius-Rotor ähnlich wie der von Elvis völlig aus.
Je nachdem wie stark der Wind bei Dir tatsächlich bläst z.B. mit ausreichender Geschwindigkeit von durchschnittlich 4-5 Meter in der Sekunde wurden auch die bei Elvis kleineren Modellen einstufig 40 cm x 40 cm ausreichen.
Sonst, Falls es weniger Wind ist empfehle ich den Rotor minimaL größer zu bauen, erfahrungsgemäß reichen bei 3-4 m(sec Wind 50 cm x 50 cm voll aus wenn Du dabei als Generator einen Shimano Nabendynamo einsetzt.
Ein Weidergerät lässt sich so 24 Std am Tag an einer Autobatterie betreiben, die Batterie bekommt auf diese Weise die nötige Erhaltungsladung und wenn Du nicht durchgehend sondern nur bei Bedarf eine Lampe oder Radio dranhängst reicht das auch noch.
Ladeelektronik wie Ladekontroller ist nicht nötig weil es sehr unwahrscheinlich ist das der Akku mit dem auf 3 Watt begrenzten Nabendynamo jemals überladen wird. Nicht wenn Weidezaungerät und kleines LED, Radio oder Handyladen dran hänht.
Ich habe das selber schon gemacht, das Zaungerät war vom Frühjahr bis Herbst ohne Wartung in Betrieb und der alte Akku der schon selber relativ verlustreich durch Eigenverluste war hatte im Herbst noch die gleiche Spannung wie im Frühjahr.
Ohne Ladekontroller und sonstigen Schnick Schnack. dank des ausgeglichenen Verhältnisses zwischen Leistung und Verbrauch!
Achte darauf dass der Nabendynamo eine einfache massive Achse haben muss wenn Du das auf einem Masr
einseitig Lagern willst. - Keine Hohlachse also dann, denn diese etwas teureren und leichtgängigeren Modelle haben nur sehr kurze Befestigungsachsstummel für Schnellverschlüsse, das ist dann nicht gut für eine sichere starke Ein-Punkt Verbindung an einem Mast.