Hallo Blue-Ice,
Zitat
Bzgl. des Generators: hat keiner eine Idee woher man den beziehen kann?
So einfach ist das leider nicht.
Du gibst an das 60 .. 120 RPM erreichbar wären.
Stimmt meine Annahme dass du die Akkus parallel geschaltet hast und ein 12 V System hast?
Käufliche Generatoren werden dann recht teuer, weil es selten ist.
Man braucht bei einem 12 V System viele und dicke Windungen um Ladespannung und Ladestrom zu bekommen.
Käuflich einfach:
Generatoren die viel Spannung
oder viel Strom erzeugen können.
Hier im Forum wird gerne ein Scheibengenerator selbst gebaut.
Siehe:
Forum/cf3/index.php?f=72
Ob Kauf oder Selbstbau:
Es braucht eine gute Datenlage für einen passenden Generator
+ Windbedingungen am Standort, Stärke, Häufigkeit
+ Anwendung
Bei dir wäre eine Schwachwind Ausrichtung erforderlich weil dieser häufiger verfügbar ist und
du mit z.B. einmal pro Woche stärkerem Wind vermutlich wenig anfangen kannst
+ Repeller
RPM und dazugehöriges Drehmoment
Je mehr RPM desto mehr Spannung, die Ladespannung des Akkus muss jedoch mindestens erreicht werden
Je mehr Drehmoment desto mehr Strom kann fließen
Am Akku ohne teure Ladetechnik bestimmt der Strom überwiegend die Ladeleistung und wir liegen bei 40 .. 70% Generator Wirkungsgrad.
So ist das leider.
Zitat
Das Meerwasseraquarium zieht leider ziemlich viel Strom wie wir feststellen mußten.
Es klingt lohnenswert das näher zu beleuchten.
Das kann ja nur Wärme, Wasser Pumpen oder Licht sein.
Man kann dämmen z.B. mit 10 cm Styrodur, von unten und von hinten immerhin.
Vielleicht gibt es noch andere praktikable Möglichkeiten, wie fast komplett abdecken über Nacht?
Bei Pumpen gibt es auch große Unterschiede in der Effizienz.
Wichtig ist der Volumenstrom (Liter/Minute) und die dazu notwendige elektrische Leistung.
Größere Leitungsdurchmesser und möglichst druckloses Pumpen erhöhen auch die Effizienz.
Bei Licht kann sich modernere LED Technik lohnen.
Grüße