Man sollte bei dem, was es überhaupt noch gibt, seine Vorstellungen nicht zu sehr einschränken.
Im Anhang Erwartungswerte, die etwa möglich sind.
Bei 4 m/s Jahresmittelwind sind 10.000 kWh im Jahr so eher noch nicht möglich. Da braucht es mind. 4,5.
10 kW Anlagen (bei ca. 10 m/s Referenz) vertreibt z.B. Braun Windtechnik, die
Antaris.
https://braun-windturbinen.com…aris-12-kw
Da bekommt man sicher auch sonst alles, was das Herz begehrt. Man muss nur nachrechnen, ob man
wirtschaftlich etwas davon hat!
Am Beispiel von
Eysywind (Da haben wir eine weitere, allerdings nur mit Nennleistung 6 kW)
hier die Auflistung, was das alles kosten kann:
https://www.easywind.de/filead…6.0623.pdf
Speziell für Niedersachsen, da wäre sowas bis Gesamthöhe 16m genehmigungsfrei für Außenlagen,
wirsd es etwas billiger, da die Genehmigungskosten weg fallen:
https://www.easywind.de/filead…23.15m.pdf
Die Easywind arbeitet mit Asynchrongenerator mit 2 Drehzahlstufen und Zahnradgetriebe.
Gerade letzteres ist im Betrieb durchaus zu hören.
Dann fällt mir noch ein:
https://www.psw-energiesysteme.com/
Die haben in der Gondel lediglich ein Winkelgetriebe mit Übersetzung ins Schnelle und das was wirklich schwer ist, den Generator, unten im Masfußgehäuse.
Durchaus elegant, aber vermutlich auch "mit deutschen Preisen".
Nun musst Du prüfen, ob Dir das die Sache Wert ist.