Bitte wähle nachfolgend aus, welche Beiträge auf dieser Themenseite auf dem Ausdruck ausgegeben werden sollen. Um dies zu tun markiere bitte die Checkbox auf der linken Seite der Posts, die im Ausdruck berücksichtigt werden sollen und klicke anschließend ganz unten auf der Seite auf den Button "Drucken".

Seilriss

Beschädigte Rotorblätter, die besten die ich hab, laufen leise wie eine Turbine

farmer

Betreff:

Seilriss

 ·  Gepostet: 13.11.2025 - 13:44 Uhr  ·  #76456
 
 
Hab da mal ein paar Bilder von den beschädigten Rotorblättern, ein war verbogen ,und wurde mit dem Nylon geflecht wieder gerade, wie repariert man die am besten, versiegeln ? Mfg.H.Sch.
 

FamZim

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 13.11.2025 - 19:42 Uhr  ·  #76457
Hallo Farmer

Das sieht nach versprodeter und spliternder Oberfläche aus.
Aus welchem Material sind die den ? Glasfaser mit Epoxi ?
Ich würde die Oberfläche beischleifen einschließlich der gerissenen Fasern
Dann Glasgewebe auflaminieren mit großzügiger Überlappung, 2 cm sollten reichen.
Die letzte Schicht ewentuel mit eingefärbtem Harz, um nicht unnötig Farbe zu brauchen (Gewicht ).
Alles warm aushärten mit 50 bis 60 °
Die Enden vom Glasgewebe nur mäßig anschleifen, das muß nicht ganz glatt sein, gibt eine turbulente Strömung.
Danach alle Blätter auf der Achse auswuchten!

Gruß Aloys.

farmer

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 14.11.2025 - 10:03 Uhr  ·  #76459
Ich weiß nicht, ob der innere Kern Nylon Geflecht mit Carbon ist, und die Deckschicht GFK, war überrascht das ,das leicht verbogene Blatt, beim abbau, aus der Spannung am Gittermast wieder total gerade gezogen ist, dachte ,das könnte ich weg schmeißen !Mfg.H.Sch.

Che

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 14.11.2025 - 13:38 Uhr  ·  #76463
Zitat
dachte ,das könnte ich weg schmeißen
Denke ich immer noch.
Fasern wirklich Nylon, und nicht Glas?

farmer

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 14.11.2025 - 17:42 Uhr  ·  #76467
Bin da nicht so der Insider, scheint tatsächlich Glasfaser zu sein, Beschädigungen ja, aber kein Komplett Bruch, nun muss ich sie so gut es geht wieder herrichten!
Mfg.H.Sch.

Carl

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 14.11.2025 - 22:18 Uhr  ·  #76468
Da der Schaden in Nabennähe optisch so erscheint als sei der Flügel dort mehr als nur äußerlich betroffen - also auch innen angebrochen - wäre ein Einsatz nach einer Reparatur vielleicht riskant. Wenn bei Sturm der Flügel abreißt wäre das ein Geschoss mit hohem ballistischem Potential.

In Nabennähe treten immer erhebliche Belastungen auf.

farmer

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 15.11.2025 - 09:47 Uhr  ·  #76469
Sicher Karl, da ist ein Risiko bei, obwohl ich meine keinen tieferen Bruch auch beim Versuch des Biegens zu erkennen!
Ja das können Geschosse werden, wobei ich es nicht mehr Zulasse, wenn der Wind mehr als 60kmh bläst in Böen, das sie frei dreht ,ziehe ich sie immer 90grad aus der Hauptwindrichtung, sollte stürmischer, orkanartiger Wind ,mit wechselnden Windrichtungen angesagt sein ,kommen die Masten runter geklappt !ich habe dann zwar weniger Ausbeute, das ist es mir Wert, zumal ich 2 weitere Anlagen habe ,und die 24Volt Batterien nicht zu lange Gasen sollten !
Bei einem Ausfall meiner Person ,i ein Nachbar in der Lage sie mit meinem Trecker runter zu klappen, solange bis ich wieder fit bin

Carl

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 15.11.2025 - 11:35 Uhr  ·  #76470
Dann mache es doch so wie Famzim vorschlägt.

Bei der Wahl des Reparaturharzes wäre Epoxyharz weit besser als Poliesterharz.

Poliesterharz ist bei weitem spröder nach der Austrocknung und Epoxy ist mechanisch viel belastbarer!

Ich würde zuerst die Stellen mit Epoxy gut sättigen so dass alle Fissuren mit Harz gefüllt eine stabile Verbindung eingehen, dann nach der Trocknung mit Epoxy und Talkum eine Spachtelmasse mischen, auftragen und glatt schmirgeln.

Und danach dann mit Epoxy einen dünnen Patch (Glasfaser oder Carbon) auftragen. Carbon ist leichter, was vielleicht beim Auswuchten weniger Kontermasse benötigt.

farmer

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 15.11.2025 - 17:49 Uhr  ·  #76471
Hallo Karl, du hast Recht, ich habe den Flügel in den Schraubstock am Ansatz geklemmt, und dann Hebelkräfte drauf gebracht, er ist tatsächlich tiefer eingerissen, so wie unten ,als auch im oberen Drittel, werde wieder Holzflügel fertigen, hatte da noch Schichtenholz als Reserve auf Lager, ist natürlich wieder Maloocherei! Wenn einer von Euch weiß, wer einen solchen Flügel fertigen kann, wäre ich dankbar, waren tolle Blätter?
Mfg.H.Sch.

FamZim

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 15.11.2025 - 20:28 Uhr  ·  #76473
Hallo

Da der Tittel " Seilriss " heist, denke Ich das die Anlage umgestürzt ist und dadurch zu Schaden kam.
Also kein Schaden durch Drehzahl oder Überlastung.

Die Fasern im Inneren tragen haubtsächlich zur Zugbelasstung bei und nicht zur Biegebelastung die von den äusseren Schichten gehalten wird.
Im inneren sollten, bei Reparatur, alles gut getränkt und warm ausgehärtet werden bevor es an die Deckschichten geht.
Dazu diese wie eine flache Mulde ausschleifen um ausreichend Klebefläche für eine "Schäftung " zu bekommen.
Auf jeder Seite 20 mal so weit wie die Mulde tief ist.
Und auch kein CFK verwenden da dieses die geringste Dehnbarkeit hat und als erste Schicht wieder reissen würden da sie die Zugkräfte fast alleine auf nimmt.
Zum Schluß kann als Angstfaktor auf der Unterseite noch eine großzügige Lage GFK, minimal 200g Gewebe, nach abschleifen der Farbe auflaminiert werden, natürlich alle Blätter.
Von 5mm hinter der Nasenleist bis 20mm vor dem Ende des Profiels.

Gruß Aloys.

farmer

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 16.11.2025 - 10:39 Uhr  ·  #76474
Hallo Alois, ich bin jetzt hin und her mit meinen Gedanken, also, das war schon ein ziemlicher Fall, schließlich ist der Rohr Mast schon in ca. 7mtr. Höhe an dem Gittermast gelagert, hätte auch gedacht die Abspannung hält Ihn im Oberen Bereich ,ist aber mit runtergeschlagen, aus ca. 11mtr. Höhe im Freiflug ,ich stand in Sicherheit, war trotzdem verwundert, das der Generator gehalten hat ,Windfahne war wir ein Flitzebogen! Ich dachte es zersplittern die Flügel ,eine Holzauflagen Halterung ,hat den Sturz ganz nach unten wohl noch etwas abgebremst, ist mit abgerissen!
Mfg.H.Sch.

Che

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 16.11.2025 - 11:03 Uhr  ·  #76475
Man muss davon ausgehen, dass die Blätter innen hohl sind. Das Harz sich drinnen also sammeln kann.
Holzflügel sind daher aus meiner Sicht die bessere Option.

Carl

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 16.11.2025 - 11:03 Uhr  ·  #76476
Das Arbeiten mit GFK statt CFK wäre sinnvoll wenn es sich um eine Lage über die gesamte Flügellänge handelte, ein relativ kleiner Patch sollte eigentlich evtuelle Zugkräfte aufnehmen.

Dennoch im Zweifelsfall so wie Famzim das vorschlägt, allerdings nach wie vor vorzugsweise mit Epoxy.

Andererseits ist das Arbeiten mit Holz an neuen Flügeln eine sehr angenehme Beschäftigung, schön langsam und bedächtig in der warmen Werkstatt.

Wir haben jetzt die kalte Jahreszeit, bis zum Frühjahr wäre eine schnellere Lösung mit nicht 100% zweifelsfreier Reparatur der GFK Flügel zudem keine angenehme Arbeit im Freien beim Neu Aufrichten.

Bis dahin sind auch Holzflügel soweit fertig.

Falls die Flügel hohl sind wie Che meint - völlig richtig, das wäre dann keine gute Option.

farmer

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 16.11.2025 - 12:47 Uhr  ·  #76478
Die Flügel sind Massiv ,aber ein wenig Angst ist dabei ,falls die Reperatur nicht hält !
Stelle noch mal Bilder rein, bzgl. des Konstukt,s !

XXLRay

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 16.11.2025 - 18:10 Uhr  ·  #76479

FamZim

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 17.11.2025 - 12:03 Uhr  ·  #76481
Hallo Farmer

Zum Selbstbau mit Holz hab Ich da was !
https://www.rc-network.de/threads/3-2-1-meins.123662/
Ist schon eine Weile her aber in der Natur ändert sich ja nichts.
Da diese Probs in Schichten mit Harz verklebt sind, bleiben sie sehr Formstabiel, was beim Bau aus einem Holzstück nicht gewärleistet ist.
Ein Gartenwindrad mit 4 Flügeln (80 cm D ) hatte nach einem Jahr sehr unterschiedlich Verdrehte Fllügel, na ja !!
Auch impregnieren mit Farbe ist fraglich.
Ich mache das alles mit Harz, und warm, dann zieht es tiefer ein.

Den Ständer der Bockwindmüle hab ich komplett in Kerzenwachs bei 130° abgekocht bis kein Wasserdampf mehr austrat.
dann im Wachs abkühlen lassen bis 60 ° und abgewischt.
Die halten nun schon viele Jahre ohne zu verrotten.
Holzblätter sollten daher sehr trocken sein, und vor dem fertigbearbeiten schon mit Harz getränkt (gestrichen) werden um die Poren zu schließen oder zu verfüllen.
Mehr fällt mir im Moment dazu nicht ein !

Gruß Aloys.

Carl

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 17.11.2025 - 13:13 Uhr  ·  #76482
Oh ja, ich habe auch schon gehört das abgekochtes Holz nicht mehr reisst. Also auch durch und durch in Wasser abgekocht. Anscheinend geht das im Holz enthaltene Lignin in eine festere Verbindung mit den Fasern ein.

FamZim

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 17.11.2025 - 18:59 Uhr  ·  #76483
Na ja !

Wenn Holz Wasser abgibt und trockener wird schrumpft es , längs bis zu 1 % und quer bis zu 10 % !!
Das ist bei jeder Holzart anders.
Um das zu verhindern habe Ich in Kerzenwachs das Wasser komplett rausgekocht und beim abkülen durch eindringendes Wachs ersetzt.
Dann ist ES Wetterbeständiger.

Gruß Aloys.

Carl

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 18.11.2025 - 10:06 Uhr  ·  #76485
Deine Methode ist logischerweise viel besser als nur das reine Abkochen.

Das wollte ich nicht in Frage stellen. Man nutzt das Abkochen in Wasser im kunsthandwerklichen Bereich z. B. für Drechselarbeiten evtl. auch für Schnitzereien die auch weniger der Witterung ausgesetzt sind, wohl aber unbehandelt auch in geschütztem Umfeld rissig werden können.

Es zeigt, dass nicht nur das Tränken mit Wachs sondern onsbesondere die Hitzeeinwirkung von grosser Bedeutung ist.

Selbstverständlich ist Farmer mit der Wachstraenkung sehr gut beraten, besser sogar als mit Öl weil Öl leichter ausgewaschen wird.

Ich würde es genauso machen wie Famzim das vorschlaegt. Im :-)

FamZim

Betreff:

Re: Seilriss

 ·  Gepostet: 18.11.2025 - 10:11 Uhr  ·  #76486
Hallo

Farmer schreibt ja, Er nimmt dann Schichtholz, das ist ja auch schon bearbeitet und gut geeignet, das geht schon richtung Sperrholz.
Holz abkochen dient zum weichmachen um es ohne Bruch zu biegen, zum Beispiel beim Schiffbau.

Gruß Aloys.