F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

soderica

Betreff:

F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 30.03.2009 - 01:05 Uhr  ·  #11479
hallo zusammen
so, das gute Stück ist bei mir eingetroffen und somit kann ich Euch die ersten relevanten Daten zum Test der Anlage liefern, dass nachstehende Bild zeigt die Original Aufnahme des Windrades, so wie es auf der Herstellerseite angepriesen wird.



Zur Bewertung der Auftragsabwicklung:
Nach meiner ersten Kontaktaufnahme mit dem deutschen Vertreiber der FD 300 dauerte es knapp 10 Tage, bis die Anlage bei mir vor Ort war. Eine äusserst kompetente Beratung war mir von Anfang an aufgefallen und ist ja heute nicht selbstverständlich. Deshalb gleich die erste positive Bewertung mit Note 1. Es stimmt einfach alles, von der Anfrage, Beratung bis hin zur Auftragsbestätigung, genau so, wie es sein soll. Nach Bekanntgabe der Bankverbindung und Einzahlung des Gesamtbetrages erhielt ich innert 24 Std. die Mitteilung der Auftragsauslösung mit vorraussichtlichem Lieferdatum. Widerum nur ein paar Stunden später, also nach dem Zahlungseingang erfolgte eine weitereE-Mail- mit Eingangsbestätigung der erfolgten Zahlung und im Anhang waren 2 PDF Dateien. Die erste davon war die Original Betriebs-Montageanleitung in engl. Sprache für die FD 300 und das 2. Dokument, in deutscher Sprache, enthielt eine Kurzfassung der Aufbauanleitung.

Im Text des Lieferanten wurde dies so formuliert, dass mit Auslieferung der Anlage, gleichzeitig die Dokumente im PDF Format per E-Mail ausgeliefert-übermittelt werden und der Kunde ab diesem Datum sicher sein kann, dass die Ware versandt wurde.

Es dauerte genau 4 Tage ab Auslieferungsdatum ( Zusendung der Mail ), bis das Paket dann an der gewünschten Adresse eintraf.

Für diesen sehr guten und schnellen Lieferservice gibt es ebenfalls die Bestnote 1.

Nachdem ich das Paket geöffnet habe, wunderte ich mich zuerst einmal über das Füllmaterial aus Stanzabfällen ( Wellpappe ) und kämpte mich vor zum bestellten Inhalt.

Die 3 Flügel wurden in Papier eingewickelt, die Heckflosse und die dazugehörenden Verkleidungen ebenfalls, der Generatur-Gondel war in einem Plastikbeutel, die Nabe un die gelbe Nabenabdeckung unverpackt und in einem Platikbeutel waren die benötigten Schrauben. Insgesamt betrachtet, eine normale Verpackung mit Aspekt Oekologisch sinnvoll, da sehr wenig Kunststoffanteile, somit bekommt die Verpackung Note 1.

Die beigefügten Komponenten wurden sorfälltig ausgepackt und auf Vollständigkeit und Beschädigungen überprüft. Leider gab es keinerlei Beipackzettel oder eine Material Liste und als Anhaltspunkt dient nur die per Mail erhaltene Doku in englischer Sprache, welche aber nicht so abgefasst ist, wie eigentlich erwartet werden kann. Hier die erste negativ Bewertung mit Note 3, denn wer sich die PDF Datei nicht ausdrückt, hat ein Problem, wenn er diese Datei unabsichtlich gelöscht hat.

Bewertung der Anleitung als PDF Datei:
Die Anleitung zur Anlage wird als PDF Datei in englischer Version und zusätzlich noch mit den absolut nötigsten Angaben noch auf einer Seite in deutscher Sprache geliefert-per Mail zugesandt. Der Aufbau des Gerätes wird an Hand von Fotos dokumentiert und mit Textpassagen verdeutlicht.
Für einen Laien, aber nicht unbedingt gleich zu verstehen, auch fehlen wichtige Hinweise in Bezug auf die Montage des Repellers mit Konusaufnahme. Hier sollte der Hinweis angebracht werden, dass der Konus absolut sauber und vor der Montage von Rost und Lackspuren befreit werden muss. Die Beschreibung zum Mast ist in drei Zeichnungen dargestellt, was fehlt sind genaue Angaben zu dessen Montage und hier wären bessere Angaben sicherlich Hilfreich. Auch die Erklärung zum Anschluss der Anlage an die Batterie ist nicht unbedingt gleich durchschaubar, auch dass mit der Absicherung mittels 70A Sicherung wird nur am Rande erwähnt, und ist für Laien nicht verständlich.

Verbesserungen wären da gewünscht, da es sich auch um Sicherheitsrelevante Dinge handelt

Bewertung mit Note 4



Die Kontrolle der einzelnen Teile
Flügel, 3 Stück, hergestellt laut Anbieter aus GFK, Grammgenau tariert. Die Nachmessung ergab eine eindeutige Messung mit 0 % Abweichung, alle Flügel haben das gleiche Gewicht von exakt 801 Gramm, gewogen auf eine Präzisionswaage mit Toleranz von 100 tel Gramm ( Lackmischanlage )
Note 1 für das Gewicht der Flügel





Qualität, optischer Eindruck der Flügel
angefangen von der unsauberen Entgratung der Flügel, der sehr schlechten Lackierung und dem Aufbringen des roten Dekors am Flügelende. Die Flügel, aus GFK hergestellt, und in einer Hochdruck Heizpresse verbacken, zeigen die Zeichen von typischer China Ware, unzählige Runzeln an der Oberfläche der Flügel zeigen die schlechte Verarbeitung. Teilweise ist gar nicht Lackiert worden und jeder Flügel hat eine andere Färbung, von gelblich bis zu weiss, was den optischen Eindruck stark abwertet.
Obwohl dies auf die Laufeigenschaften der Flügel keinerlei Einfluss haben wird, gibt es hier nur die Note 3 für Verarbeitung und Finish.

Nabe- Flügelaufnahme
Auch hier, eindeutig erkennbares Zeichen vom chinesischen Hersteller. Das gesamte aus ALU hergestellte Aufnahmeteil, glänzt durch schlechtes Finish. Die beim Guss entstandenen Gräte sind teilweise nicht überarbeitet worden und die Lackierung, aufgesprizter Hammerschlaglack ( ohne Grundierung ) sprechen eine eindeutige Sprache siehe dazu Foto.



Die eingefrässte MK3 Konusaufnahme für die Generatorenwelle ist ebenfalls mit Lack versprüht und muss unbedingt vor der Montage auf den Konus entfernt werden.
Bewertung der Flügelnabe, Note 2-3

Flügelabdeckung Farbe gelb
Dieses Teil auf PVC macht optisch einen guten Eindruck, aber auch hier, wieder ersichtlich die unsaubere Entgratung und die unsauber eingefrästen Nuten für die Befestigung. Keine Funktionsbeeinträchtigung.

Generator, Gondel
Als erstes fällt auf, das auch hier Beschädigungen an der Lackierung vorhanden sind und auch hier direkt ohne Grundierung weisser Lack aufgesprüht wurde. Das Gehäuse, besteht aus 2 Teilen, Generatorteil aus ALU Spritzguss, der hintere Teil wahrscheinlich aus Polyamid, oder ähnlichem Material, auch hier, schlechte Entgratung der Gussteile.
Unschön und unnötig sind die Rostansätze am Konus der Generatorwelle, hier würde ein bisschen Fett wahre Wunder vollbringen und schützt diesen empfindlichen MK3 Konus. Auch hier, unbedingt vor der Montage reinigen.





Aergerlich auch, dass die Mutter auf dem Konus nicht zu entfernen war. Hier musste zuerst mit der Schlüsselfeile das Gewinde nachgefeilt werden bis sich die Mutter abdrehen lies.
Auch hier haben die festgestellkten Mängel nur optischen Charakter und sollten die Funktionstüchtigkeit der Anlage nicht behindern.
Note 2 -3 für Verarbeitung und Finish



Heckflosse-Windfahne
Auch hier, wie bei allen Teilen der gesamten Anlage, sind Qualitätsmängel im Finish ersichtlich, Wie bekannt, schlechte Entgratung und Lackierung, hier muss auch zuerst nachgebessert-Entgratet werden, damit die 3 Einzelteile sauber Ineinander passen und Verschraubt werden können. Ebenfalls aus Polyamid hergestellt und 2 farbig gespritzt in gewohnter Manier.
Auch hier ist festzuhalten, dass es sich um optische Mängel handelt, die keine Funktionsstörungen verursachen sollten.
Bewertung Note 2-3 für Verarbeitung und Finish





Insgesamt Betrachtet also das was zu erwarten ist für ein Produkt " Made in China ", hier wird nicht mit sauberer Qualität und Finsih geglänzt, sondern mit dem Preis. Aber trotz allem, sehe ich da ein sehr robustes und gut durchgestyltes Windrad vor mir, was sich in den nächsten Tagen einem Material-Leistungstest im Prüfstand beweisen muss.

In der Zwischenzeit gilt es dann, das gesamte Material optisch auf den europäischen Standart zu tunen, sprich, die einzelnen Teile fachgerecht zu entgraten, dann zu Schleifen und entsprechend zu Lackieren. Unbedingt sollte aber der Konus am Generator und die Konusaufnahme an der Flügelnabe mit grösster Vorsicht behandelt werden, damit dort keine Beschädigungen entstehen. Ich werde deshalb diese Teile nur mit Verdünner und Stahlwolle bearbeiten und kein Schleifpapier verwenden.

weiteres folgt

Gruss soderica

Schleusenschwimmer

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 30.03.2009 - 13:18 Uhr  ·  #11480
Hi soderica,

ganz toller Beitrag !!!!!!!!
Den werde ich im Auge behalten, da ich auch sehr an dieser Anlage interessiert bin.
Zur Zeit beobachte ich meine Windverhätnisse an meinem möglichen Standort...und das ist schon eine spannende Sache.

Also freue mich schon auf weitere Berichterstattung von Dir :D .

Gruß
Schleusenschwimmer

soderica

Betreff:

Testergebnisse erst ab Sommer

 ·  Gepostet: 04.04.2009 - 10:08 Uhr  ·  #11550
hallo zusammen
leider gibt es ein grösseres Problem mit dem Testlauf der Anlage, bzw. es kommt auf Grund von gesetzlichen Vorschriften erst gar nicht dazu.

Begründung der Wohnortgemeinde:
Windanlagen in bewohnten Gebieten, vor allem in Wohnquartieren erhalten grundsätzlich keine Aufstell-Betriebsgenehmigung = Lärmschutzgesetz.

Auch die im Vorfeld eingebrachte Anfrage zum Testzweck der Anlage wird nicht erteilt.

Also heisst es vorerst mal abwarten und die Anlage wird somit in Kroatien aufgebaut. Hier habe ich ja die anderen Systeme seit Jahren auf dem Dach und es gab - gibt bisher keine Bewilligungspflicht für Kleinwindsysteme.

Tut mir leid, dass ich Euch da keine besseren Fakten nennen kann. Melde mich aber dann sofort nach dem das Ding montiert und in Betrieb ist.

Gruss
bruno

XXLRay

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 04.04.2009 - 10:29 Uhr  ·  #11552

Menelaos

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 04.04.2009 - 11:58 Uhr  ·  #11553
Also diese Politik immer...naja, wobei man dazu sagen muss, dass die große Angst durch Lärmbelästigung von ANlagen der FD Serie gerade zu gefördert wird...wenn ich da mal an die FD 200 von Peter denke...
Aber vielleicht ist dieses Modell ja leise, hat ja auch ganz andere Flügel.

Gruß
max

Rainer 2007

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 09.04.2009 - 19:08 Uhr  ·  #11613
Hallo,
Eine FD-Serie gibt es als solche eigentlich gar nicht.
Es werden verschiedenste Anlagen von ganz unterschiedlichen Herstellern
unter dem Kürzel FD angeboten.
Diese Anlage wird ab Hersteller unter der Bezeichnung WFD300W-B
angeboten.
Der Importeur hat dem Windgenerator den Namen F-T-G FD3.17 gegeben,was sich einerseits auf die Leistung von 300Watt / 10,5m/s
bezieht und andererseits auf den Repellerdurchmesser von 1,7m
Diese Anlage stammt auch nicht vom Hersteller der vorher genannten FD 200
Gruß,
Rainer

...

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 09.04.2009 - 22:30 Uhr  ·  #11616
Hoi Bruno

Nach der Lärmschutzverordung im Kanton ZH darf der Pegel bei Tag 51 und und in der Nacht 40 Dezibel nicht überschreiten. Gemessen bei der Grundstückgrenze. In anderen Kantonen ist das nicht viel anders. Eine Klimaanlage oder Luftwärmepumpe macht meist mehr Lärm als 40 Dezibel. Reiche ein Baugesuch im einfachen Verfahren ein und ziehe das bei einem abschlägigen Bescheid weiter. Die würden sich dann noch wundern was auf sie zukommt.
Grusz
Marcel

Uwe Hallenga

Betreff:

F-T-GG FD-300 -hier gehts weiter

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:20 Uhr  ·  #11856
Harzer **** Anmeldungsdatum: 14.07.2007 Beiträge: 217 Wohnort: Harzgerode Verfasst am: 10.04.09 - 09:14
--------------------------------------------------------------------------------


Hallo Helifun,

wie lange hast du das Windrad schon und wie bist du damit zufrieden?

Irgendwie sieht es aus wie das hier.

Forum/cf3/topic.php?p=11479&hi…8d07#11479

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:21 Uhr  ·  #11857
Helifun ** Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 11 Verfasst am: 13.04.09 - 11:32
--------------------------------------------------------------------------------

Hi Lutz,

Ja das ist das gleiche Windrad,

Ich habe das Windrad voriges Jahr gekauft und aufgestellt.
Qualitätsmässig ist das Windrad meiner Meinung nach ausser dem Laderegler in Ordnung.

Hier in Ungarn sind einige, die damit schon erachtliche Leistungen (über 40 A) absolviert haben.
Siehe dazu dieses Link. Neben dem Windgenerator ist ein Schaltfeld " Maximum", dahinter steckt sich ein Video, mit den Strömen:

http://pudding1.freeweb.hu/


Gruss: Gábor

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:21 Uhr  ·  #11858
Harzer **** Anmeldungsdatum: 14.07.2007 Beiträge: 214 Wohnort: Harzgerode Verfasst am: 13.04.09 - 16:48
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo helifun,

interessanter Link doch was ist auf dem Video so laut?
Nicht etwa das Windrad selber!

Warum möchtest du den Gleichrichter im Windrad unterbringen?
Ist es wegen der höheren Verluste nicht besser den Drehstrom erst kurz vor dem Laderegler gleichzurichten
_________________
Gruß Lutz

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:22 Uhr  ·  #11859
Helifun ** Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 10 Verfasst am: 14.04.09 - 19:46
--------------------------------------------------------------------------------

Hi Lutz,

Das laute Geräusch war der Wind selbst, (an dem Tag als dieser Film aufgenommen wurde herschte ein Wind von 80-100 km/Stunde. Also die im Film wahrzunehmende Ströme sind wirklich die Spitzenströme, die durch das Windrad FD 1,5-300 überhaupt zu erzeugt sind).

Leider dieses Windrad hat nur zwei Schleifringe, so kann man die 3 Phasen leider nicht abführen, also die 3-Pasehn-Gleichrichterbrücke muss in dem Windradkörper angebracht werden.


Gruss: Gábor

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:23 Uhr  ·  #11860
Harzer **** Anmeldungsdatum: 14.07.2007 Beiträge: 213 Wohnort: Harzgerode Verfasst am: 14.04.09 - 21:52 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------

hallo Helifun,
das ist sicher nicht optimal mit nur zwei Schleifringen.
Ich hoffe du hast keinen sehr weiten Weg bis zur Batterie.
Kann man da nicht selber was nachrüsten?
Auf alle Fälle danke für die Info
_________________
Gruß Lutz

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:23 Uhr  ·  #11861
Helifun * Anmeldungsdatum: 04.02.2009 Beiträge: 9 Verfasst am: 17.04.09 - 18:56 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------

Hello Lutz,

Bestimmt könnte man einen weiteren Schleifring einbauen, aber dann muss auch der Kohlenhalter neu gestaltet werden usw.

Wenn mein Projekt mit dem im Windradkörper angebrachten 3-Phasengleichrichterbrücke nicht geht werde ich überlegen auch den Einbau eines weiteren Schleifringes.

Übrigens die Schleifringe sehen so aus:


A képet a Képfeltöltés.hu tárolja. http://www.kepfeltoltes.hu

Leider die Entfernung zu den Akkus ist bei mir nicht so günstig, etwa 15-17 m (das muss dann wegen Gleichstrom 2x nehmen, also 30-34 m.)

Gruss: Gábor

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:24 Uhr  ·  #11862
Harzer **** Anmeldungsdatum: 14.07.2007 Beiträge: 212 Wohnort: Harzgerode Verfasst am: 18.04.09 - 09:23 Titel:
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Gabor,

[video]http://www.myvideo.de/watch/6088811/Schleifringe_am_Mast [/video]

wenn in dem Gehäuse zu wenig Platz ist so könnte man ja auch unterhalb am Mast ansetzen.
Natürlich dann mit Wetterschutz

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:25 Uhr  ·  #11863
soderica Moderator Anmeldungsdatum: 16.09.2005 Beiträge: 257 Wohnort: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen Verfasst am: 18.04.09 - 11:57 Titel: Erfahrungswerte mit Deiner FD 300
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo zusammen
Hallo Gabor

Ich habe mir ebenfalls eine FD 300 zugelegt und hatte eigentlich vor das Gerät zu testen. Nun, wie ich leider erst jetzt mitgelesen habe, hast Du da ja mehr als ganze Arbeit geleistet und genau das getan, was für einen Test der Anlage nötig ist. Der Link zu Deiner Arbeit ist zwar in ungarisch und auch die gesamten Beschreibungen, jedoch bin ich der Meinung, dass alles so aufgebaut und verständlich ist, dass jeder es nachvollziehen kann.

SUPER arbeit, da muss ich echt überlegen, wie da noch getoppt werden kann.

Sehe da auch, dass Du die Anlage zerlegt hast, wovor ich einigen Respekt habe, da doch sehr viel Kunststoff-Polyamid verbaut ist. Der Generator ist also genau nach dem Prinzip wie es einmal von Wolfgang (Generator ) beschrieben wurde, gebaut und überzeugt durch relativ kleine Rastmomente. Sicherlich ist da eine Black besser, da hier wie immer wieder beschrieben wird, gar keine solchen vorhanden sind.

Ich habe den Generator zu Testzwecken in der Drehbank versucht über längere Zeit zu testen und auch ich habe da festgestellt, dass der eingebaute Regler etwas unpräzise reagiert, respektive wahrscheinlich einen Wackelkontakt-Lötstelle hat. Hier ist also muss etwas geändert werden.

Die Geschichte mit den Schleifringen könnte dann auch gleich gelöst werden ( zerlege meine Anlage jetzt auch, hast da ja schon gute Vorarbeit geleistet und einige Fotos veröffentlicht )


Habe aber noch 3 Fragen die da offen sind:

1. Weshalb hast du die Heckflose verkehrt herum eingebaut? bringt das irgendwelche Vorteile?

2. Wie verhält sich die Anlage bei Sturm, dreht sich das Ding entsprechend der gebogenen Heckflosse etwas aus dem Wind?

3. Auf den Fotos ist erkennbar, dass die 2 FD300 auf dem Dach montiert sind. Wie ist die Geräuschentwicklung im innern des Hauses? Habe da gehört, dass der Vorgänger des FD300 einen Geräuschpegel ähnlich einer Waschmaschine im Schleudergang hat und somit die Montage auf einem Dach die scxhlecxhteste Lösung sei.

Ich kann meine Anlage leider nicht montieren, da ich keine Bewilligung dafür erhalte ( wohne im Centrum eines CH Dorfes und dafür gibts keine Bewilligung ). Somit bleibt mir dann nur übrig, das Gerät in Kroatien zu montieren ( sind dann fast Nachbarn, da ich nur 10 KM von der ungarischen Grenze mein 2. Domizil in Koprivnica - Grenze Gola ) habe.

Wärst Du damit einverstanden, wenn ich die Verlinkung zu Deiner Site in die

Forum/CF3/topic.php?t=2279

aufnehme?

Gruss soderica
_________________
es geht immer, wenn man(n) will

Uwe Hallenga

Betreff:

Wäre wohl eine sinnvole Sache

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:27 Uhr  ·  #11865
soderica Moderator Anmeldungsdatum: 16.09.2005 Beiträge: 256 Wohnort: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen Verfasst am: 18.04.09 - 15:31
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo Max
wäre mir sehr recht, frag aber dazu Bitte noch den Autor, Vorsicht ist die Mutter der Porzelankiste

Dann ändere Bitte aber noch den Titel so ab, dass es wie Rainer vorgeschlagen hat, stimmt

F-T-G FD3.17

Gruss und schönes Wochenende

An Gabor:
Die Ertragsdaten ( Exceltabelle von Dir ) wären sicherlich hier im Forum auch sehr Willkommen, kannst Du das evtl hier direkt einstellen?
_________________
es geht immer, wenn man(n) will

Uwe Hallenga

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 20.04.2009 - 22:28 Uhr  ·  #11866
Harzer **** Anmeldungsdatum: 14.07.2007 Beiträge: 211 Wohnort: Harzgerode Verfasst am: 18.04.09 - 16:41
--------------------------------------------------------------------------------

Hallo alle,

stimmt vom Laderegler sind wir etwas abgekommen
aber vielleicht brauchen wir Gabor nicht lange zu bitten und er schreibt in dem verlinkten Beitrag weiter.
Es wäre schade wenn der stecken bleibt nur weil Bruno sein Windrad in CH nicht aufbauen darf.
_________________
Gruß Lutz

Rainer 2007

Betreff:

Re: F-T-GG FD-300 / F-T-G FD3.17

 ·  Gepostet: 15.06.2009 - 09:38 Uhr  ·  #12536
Hallo zusammen,

Wo finde ich denn den Beitrag von Gabor,der sich auf den Laderegler bezieht?
Gruß,
Rainer

soderica

Betreff:

schau mal hier

 ·  Gepostet: 16.06.2009 - 23:51 Uhr  ·  #12559
Forum/cf3/search.php?mode=show…003&page=2

Hallo Rainer, benutze dafür doch einfach das Mitgliederverzeichnis, dann kannst Du die Beiträge durchlesen, hoffe, es is das dabei was Du suchst.

Gruss Bruno

soderica

Betreff:

FD300 in Betrieb

 ·  Gepostet: 13.08.2009 - 12:30 Uhr  ·  #13037
hallo zusammen
wie versprochen, nun endlich der Beitrag und die ersten Testergebnisse.

Vorweg aber zuerst noch zur Einstimmung.

BINGO, die FD 300 bringt mehr als versprochen wurde im Bereich der Anlaufgeschwindigkeit und mit gerade mal 1.72m braucht dieser Windgenerator die Konkurrenz nicht zu fürchten. Vor allem Angesichts des sehr günstigen Anschaffungspreises wegen, ist dieser Generator eine ernst zu nehmende Alternative zu den andern Produkten im Bereich der Anlagen bis zu 500 Watt. Die optischen und verarbeitungstechnischen Mängel mögen hier aber leider das Gesamtresultat etwas schmälern, aber es bleibt aber zu hoffen, dass dies in Zukunft geändert wird.

Das der Generator so leicht anläuft war mehr als überraschend und hängt mit der besonderen Bauweise der Flügel zusammen und was auch sehr positiv zu werten ist, dass auch bei sehr hoher Drehzahl nur ein schwaches Brummen zu hören ist. Auch hier gibt es die Bestnote und vielleicht werden die Hersteller in Zukunft noch etwas am optischen Finish der Flügel arbeiten.

Sobald ich alle Daten zusammengestellt habe, werde ich diese hier im Forum veröffentlichen, jedoch dauert das naturgemäs noch ein paar Tage, ich bitte deshalb um etwas Geduld.

Gruss und bis bald
soderica
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname / Dateigröße: Bild 023.avi (677.23 KB)
Titel:
Information: