windradturm berechnen

robertb6095

Betreff:

windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 30.01.2013 - 01:38 Uhr  ·  #33481
Hallo. Weiß jemand wie man für ein Windrad den Turm berechnen kann? Windrad Durchmesser 5m, möchte ihn aus einen Rohr machen und 9m hoch und ohne abspannung! Also Rohr Durchmesser, und Wandstärke?

XXLRay

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 30.01.2013 - 10:17 Uhr  ·  #33483

robertb6095

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 07.02.2013 - 18:06 Uhr  ·  #33738
Hallo Ray. Danke. Hat sich rausgestellt das ein Freund das berechnen kann und auch so ein Kräfte Programm hat, sobald ich das Windrad zugestellt ist macht er das! Mfg

doelle4

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 07.02.2013 - 20:11 Uhr  ·  #33744
Ich befürchte das du da auf fertige Masten zugreifen müsstest denn verzinkte Eisenrohre mit 50 cm Durchmesser sind von der Stange selten.
Ev wirds billiger sein wenn du ein paar Moldavier beauftragst ob sie bei einer russischen Pipeline irgendwo Nachts 9 Meter rausschneiden könnten ;-)
Darunter denke ich wird sich im untersten Mastbereich nix abspielen ...
Gruß Hans

a-whisky

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 13:34 Uhr  ·  #33777
Hoi hoi hoi...
Windrad mit 5m Durchmesser und nen 9m Mast ohne Abspannung selbst basteln.
Viel Spaß dabei :)

Nur als Beispiel:
Ich hab ein 1 Meter Windrad auf 6 Meter - 2“ also DN50 oder 60,3mm unten ist ein H-Anker in 120kg Beton nach 2 Meter nochmals an Garagenwand mit Wandkonsole befestigt sonst ist keine weitere Abspannung vorhanden.

Glaube mir, bei richtig Wind wird’s bei dir mit Sicherheit ordentlich wackeln...
Du brauchst nen mächtiges Fundament!

Mach auf jeden fall Bilder so lange alles steht ;)

dig-it

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 15:17 Uhr  ·  #33781
Nur um Dir mal ein Beispiel zu geben: Ich habe 3,74 m Durchmesser auf einem konischen Mast, Durchmesser unten 25 cm, oben 15 cm, feuerverzinkter Stahl 6 mm Wandstärke. Dieser Mast biegt sich bei starkem Wind erheblich durch. Ich schätze die maximale Auslenkung oben auf rund 15 cm. Bei 5 m Durchmesser hast Du annähernd die doppelte überstrichene Fläche. Das ergibt mehrere hundert Kilo seitliche Zugkraft an einem 9 Meter langen Hebel. Dölle4 (Hans) kann Dir das vielleicht etwas genauer ausrechnen. Dazu brauchst ein Fundament aus mindestens 10-12 Tonnen armierten Beton und einen Mast, der deutlich stärker sein muss als der Meinige.

Und dann gibt es noch ein anderes Problem: Der Mast sollte in seinem akustischen Verhalten zur Turbine passen. Ein hohler Stahlmast vom Generatorgeräusch in Eigenfrequenz angeregt treibt die Bevölkerung in die Schutzbunker... Bei 5 Metern Durchmesser würde ich mich ohnehin immer für einen Gittermasten entscheiden.

Dieter

doelle4

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 19:43 Uhr  ·  #33790
Ich würde da auch nach einem Gittermast auschau halten, bzw einen bauen.
Aber bei so einer WKA würd ich da schon was geprüftes kaufen..
Statiker bin ich keiner und kann das auch nicht berechnen
Gruß Hans

dig-it

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 08.02.2013 - 21:58 Uhr  ·  #33796
Zitat

Statiker bin ich keiner und kann das auch nicht berechnen


Das ist klar. Aber ich meine mich erinnern zu können, dass Du mal die seitlichen Zugkräfte bei einer gegebenen überstrichenen Fläche ausgerechnet hattest...
Damit wäre schon einmal veranschaulicht, welche enormen Kräfte auf den Mastfuß und das Fundament einwirken.

Dieter

doelle4

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 12.02.2013 - 13:47 Uhr  ·  #33909
Ja da ging um den Luftwiderstand einer Repellerfläche und dessen Hebelwirkung auf einen Mast.
Bei einer Anlage von 5 Meter Durchmesser auf einem nicht abgespannten 9 Meter Mast werd ich mich hüten hier eine Prognose abzugeben.
Da gehts mir um zuviel wie das ich da eine Prgnose abgebe die bei Sturm in einem Fiasko endet.
Denke in dieser Größenordnung sollte man schon professionelle getestete Sachen verwenden oder wie wär dir wohl wenn deine Skystream auf selbstgeschweißten Rohren dahinschwankt und falls die nicht knicken oder an der Schweißstelle brechen das es das Fundament bei Unwettersturm aushebelt....
Gruß Hans

Timohome

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 15.02.2013 - 09:52 Uhr  ·  #33951
Ein Super Thema welches mich selber gerade beschäftigt. Ich hab es ähnlich vor wie der TE. 4 meter Rotor Fläche, habe auch nicht vor abzuspannen, sieht einfach hübscher aus. Habe jetzt angeboten bekommen Stahlrohr verzinkt, 8 Meter 194 mm durchmesser und eine Wandung von 10 mm. Also, wenn das Teil bricht verstehe ich die Welt nicht mehr. Kostet halt so n Mast, 1100 Euro, ohne Flansche... aber das ist es mir wert. Was sagt ihr dazu?

dig-it

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 15.02.2013 - 11:34 Uhr  ·  #33956
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Der tut's!

Zeige uns Fotos, wenn alles steht...

Dieter

...

Betreff:

Re: windradturm berechnen

 ·  Gepostet: 20.02.2013 - 17:17 Uhr  ·  #34103
Aus jedem normalen Berechnungsprogramm für WEA kommt der Turmschub heraus
(ct-Wert). Der ist aber stationär.
Wobei sich der Turmschub T= Rho/2 * v^2 *A * ct berechnet.
Naja- ich habe hier mal bei 15m/s Abschaltung rund 0.4 für eine Anlage berechnet-
ist ja keine Pitchmaschine- die sind da viel besser.
Ich habe es geprüft- der ct-Wert ist da für jede Anlage +-5% derselbe.

Da rechne ich dann 55* Fläche (m^2) aus.
Sind bei 4m Durchmesser ~700 Newton.
Damit könnte mal in eine Formelsammlung hineingehen und schauen,
wie viel sich so ein Rohr biegt.

Aber eine richtige Zulassung- Da muss man Boenlasten berücksichtigen.
Da gibt es spezielle Programme dafür (Flex, Bladed, FAST ...)
und genormte Boen für jede Windklasse.
Selbst von Kleinanlagen findet man Zulassungsdokumente, die von
Profi-Bueros gemacht wurden. Bin ich zufällig darüber gestolpert, als ich nach "CK220" gesucht habe...
So sieht das aus- da steht auch drin, welche Dokumente berücksichtigt wurden.
http://www.wes-ibs.de/wespe_zert.html
http://www.wes-ibs.de/wespe_downloads/Lastannahmen.pdf

Eine Abspannung nimmt natürlich Biegemomente am Turmfuss weg.
Die neuen hohen Leichtwind-Türme "der Grossen" sind ja auch modular-
Oben Stahlrohr in der Länge der Blätter (Um Blattanschlag zu verhindern) und unten Beton.
Gittermast kann man auch so bauen.

Der Arminius

http://wind.nrel.gov/designcodes/simulators/