Benutzer Beitragsliste

21.08.2010 - 12:45 Uhr  · 

#21

Hallo Jungs,

Vor allem danke ich mich für Eure Reaktionen. Messungen über die tatsächliche Windgeschwindigkeiten habe ich nicht gemacht, da mein Windmessgerät keine Loggerfunktion hat, und wenn ich es auf eine Stange montiere (damit es in Höhe des Generators ist), kann ich die Werte nicht ablesen. Allerdings die Schaufel drehen sich so schnell, dass man die einzelne Blätter voneinander nicht unterscheiden kann. Ich schätze die 10-11 V erreiche ich bei je Sekunde 3-4 Umdrehungen. Das pfeifende Windgeräusch am Generator kann man schon sehr gut hören. Es kann aber sein, dass das Problem daran leigt, dass ich zwischen dem Generator und dem Laderegler etwa 30 m Leitung habe (6 mm2) . Ich glaube, hier würde nur ein Wechsel der Wicklung und dadurch das Umsteig auf eine grössere Systemspannung (24 V) helfen. XXlRay, Du hast bestimmt recht, wenn sagst, dass der 24 V Generatorwahrscheinlich auf den Innenwiederstand eines 24 V Akkus abgestimmt ist, aber was wird geschehen, wenn ich ihn -wie oben beschrieben habe- mit einem 12 V Akku betreibe ? Nur die Verluste werden grösser oder es kann auch die Wicklung kaputtgehen ?

Jetzt gehe ich zu Urlaub, aber übernächste Woche versuche ich die Anschlüsse im, am Mast angeordneten Klemmenkasten überprüfen, da neuestens von dort ein Brummgeräusch höre wenn der Generator sich dreht.

Lutz, schade, dass Du bei dem Austausch der Wicklung keine Fotos gemacht hast, aber kannst Du mir mit einfachen Worten die Prozedur beschreiben ? Wie sieht die neue Wicklung aus ? Kann man sie sich so vorstellen, dass sie bereits auf den Stator gewickelt ist ? Leider bei der Prevent GmbH sind auch keine Foros vorhanden.

Für Eure Antworte bin ich recht dankbar.

Gruss aus Budapest: Gábor
17.08.2010 - 12:40 Uhr  · 

#22

Hi Jungs,

Ich habe seit anderthalb Jahren einen Black-300 (12 V) Anlage im Einsatz. Die Anlage funktioniert sehr gut, da meine Windverhältnisse ergeben relativ selten eine vernünftige Ladung der Batterie. Bei normalen Wind steigt die Generatorspannung bloß auf 10-11 V, vas leider nicht zur Ladung ausreicht. (Obwohl der Blacki dabei sich sehr schnell dreht).Bei böigem Sturm (Windgeschwindigkeit max 80 km/Stunde) konnte ich einen Ladestrom von 7,5 A messen.

Bei mir sind zu 90 % der Zeit Windgeschwindigkeiten zwischen 2-5 m/s, nur in max. 10 % sind es über 10 m/sec zu messen.

Ich spiele deshalb mit dem Gedanken, die heutige 12 V Wicklung auf 24 V Wicklung zu ersetzen, und dann mit dem Black-300 meine 12 V Akkus zu laden. Der Originalladeregler kann auch mit 24 V betrieben werden. So würde ich mit einer 24 V Ausführung in 90 % der Zeiten vernünftig Akkus laden können, und in der übrigen 10 % müsste ich um die höhere Ladespannung kümmern. Ich plane die Bremseinfallspannung des Ladereglers auf max. 15 V einzustellen, so würde der Black bei grossen Windgeschwindigkeiten (und so für meine 12 V Akkus gefährliche Ladespannungen) einfach durch die Bremsung geschützt.

Diese Ersatzwicklung ist zum Beispiel bei der Prevent GmbH für 70 € zu kriegen.

Diesbezüglich habe ich zwei Fragen:

1.) Was hält Ihr von meinem oben beschriebenen Gedanken ?
2.) Hat jemand von Euch Erfahrung wie man den Austausch der Wicklung durführt ? Gibt's eine Beschreibung (Anleitung) dazu oder einige Fotos ?

Ich bin für jede Idee und Information sehr dankbar.

Gruss aus Budapest

Gábor
09.04.2009 - 20:02 Uhr  · 

#23

Hi Harald,

Leider in der vergangenen Zeit konnte ich Dir keine Antwort geben, was ich aber jetzt nachholen möchte.

Ich habe den Laderegler von Oatley-electronics ein wenig nachgerüstet. Aufgrund der früheren Beitragen von Harald, habe ich die Schottky-Diode am Eingang verdoppelt, und wegen der grösseren Ströme habe ich neben der zwei MOSFETs auch weitere zwei MOSFETs(IRF 3205) paralellgeschaltet. Diese nachträglich eingebaute MOSFETs haben auch einen Kühlkörper bekommen. Natürlich diese Nachrüstung hat auch einige Arbeit an der Platine gefordert. Das Ergebnis ist auf den beiliegenden Fotos zu sehen.


A képet a Képfeltöltés.hu tárolja. http://www.kepfeltoltes.hu


A képet a Képfeltöltés.hu tárolja. http://www.kepfeltoltes.hu

Die ganze Platine wird in einem Gehäuse von einer PC-Stromversorgung eingebaut. Dabei wird der in PC-Stromversorgung eingebauter Lüfter an den grünen Anschluss an der Platine angeaschlossen. Die MOSFETs schalten erst dann Strom als die Batterie voll ist und der durch den Windrad erstellter Strom über den Lastwiderstand verbrannt wird. Und genau in diesem Fall wird auch der Lüfter eingeschaltet, was zur (hoffentlich) effektiven Kühlung sorgt.

An meinem 1,5 m und 300 W chinesischen Windrad (FD 1,5-300) muss ich leider auch einige Änderungen ausführen, wie z.b. den alten funktionsunfähigen Laderegler (der in denn Windrad selbst eingebaut ist) muss ich ausbauen und durch einen 3-Phasen-Gleichrichter (100A) ersetzen. So kommt die rauhe Gleichspannung vom Tower ab und wird durch den Laderegler von Oatley-electronics weiterverarbeitet.

Dazu muss ich meinen Mast noch nach unten kippen, wozu ich noch die entsprechende Hilfsmittel zusammenzustellen habe. Ein Bericht über den Umbau kommt später.


A képet a Képfeltöltés.hu tárolja. http://www.kepfeltoltes.hu


A képet a Képfeltöltés.hu tárolja. http://www.kepfeltoltes.hu


A képet a Képfeltöltés.hu tárolja. http://www.kepfeltoltes.hu


Natürlich gibts auch in Ungarn ein entsprechendes Forum, wo ich auch einige mal Beiträge geschrieben habe:

Hier der Link dazu:

http://forum.index.hu/Article/showArticle?t=9106929

Gruss aus Budapest: Gábor
09.02.2009 - 18:07 Uhr  · 

#24

Hi Harzer,

Ich habe meinen vom Oatley-electronics stammenden Laderegler endlich zusammengelötet, jetzt kommt die Einjustierung mittels den in die Platine eingelöteten Trimmerpoti.

Meine Frage: wie habt Ihr Euren Laderegler mit Menelaos eingestellt ?

Da ich als Akku einen Gelakku (12 V, 160 Ah) habe, ich möchte als Schaltschwelle die 13,5 V einstellen, da angeblich darüber fängt ein Gelakku mit der Gasentwicklung an.

Vielen Dank für die Antwort im voraus.

Gruss aus Budapest: Gábor
06.02.2009 - 10:53 Uhr  · 

#25

Hi Harzer,

Danke für das Infovideo. Dein "selbsgetricktes kleines" gibt soviel ich es gesehen habe bei 15-18 V einen Strom von 6-8 A. Das entspricht etwa 140-150 W. Das ist eben die Hälfte von meiner Leistung (300 W).

Das war der Grund, warum ich weitere MOSFETS einbauen will.

Sonst gratuliere ich Dir für deine Anlage, und warte auf den Bericht über Menelaos neues blauen Dings.

Gruss: Gábor
05.02.2009 - 12:38 Uhr  · 

#26

Hi Jungs,

Ich bedanke mich für Eure Antworte. Meine wichtigste Frage war, ob die (stark gekürzte) Lötfahne auch angelötet ist. Jetzt ist aber schon alles klar.

Harzer, Du schreibst, dass Du mit diesem Ding dein "kleines" Windrad betreibst. Was heisst "klein". Meiner ist ein FD 1,5-300 (chinesisches Windrad) mit einer max-Leistung von 300 Watt. (Soviel ich weiss, diese Ding ist für max. 200 W geeignet, darum will ich weitere MOSFETs paralell den vorhandenen einbauen).

Gruss aus Budapest
Gábor
04.02.2009 - 19:43 Uhr  · 

#27

Hallo Lutz,

Natürlich würde mir ein Bild weiterhelfen !!!
Danke im voraus.

Gruss Gábor
04.02.2009 - 19:22 Uhr  · 

#28

Ja und nochwas,

Ich wollte die Belastbarkeit erhöhen deswegen habe ich weitere MOSFETs gekauft um sie paralell schalten zu können, und diese sind auch mit gekürzten mittleren "Beinen" und ohne Kühlfahne geliefert
04.02.2009 - 19:18 Uhr  · 

#29

04.02.2009 - 17:51 Uhr  · 

#30

Hi Menelaos,

Aufgrund Ihres Berichts im Forum Kleinwindanlage habe ich mir einen Laderegler von Oatley-Electronics besorgt, den ich aber noch zusammenlöten muss. Hier habe ich aber eine Frage: wie ist das Löten der beiden MOSFETS (die unter der Platine zu löten sind) gelöst. Haben Sie eventuell ein Foto darüber ?

Mir sind unklar die Verbindungen, die ich in den Schaltplan mit Roter Farbe eingezeichnet habe. Mein Problem ist, dass werksseitig (d.h. durch den Lieferant) die mittlere "Füsse" sowie die Kühlfahne beider Mosfets abgeschnitten sind. So kann ich die ROTE Verbindung einfach nicht herstellen.

[URL=http://img264.imageshack.us/my.php?image=oatleyk220la8.jpg][IMG]http://img264.imageshack

Für Ihre baldige Antwort, eventuell für ein Foto bedanke ich mich im voraus.

Gruss:

Gábor aus Budapest