Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

Konstruktion für Testmodell
 
Constant
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Luxemburg
Beiträge: 74
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 31.03.2012 - 23:54 Uhr  ·  #21
Hallo Stefan.
Der Dreiflügelige Savonius schneidet sehr schlecht ab, Ich habe auch dreiflügelige mit einem einzel stehendem (dreieckig mit runden Ecken) Mittelteil untersucht. Die Leistung ist nur HALB so hoch wie beim "Normalen" Savonius.
Gruss
Constant
Constant
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Luxemburg
Beiträge: 74
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 01.04.2012 - 14:23 Uhr  ·  #22
Hallo Carl Hallo Max
Ihr bekommt schon einen SCHöNEN Artikel, wenn alles fertig ist. Das Ergebnis von Gestern mit dem C-SUPER Rotor. Leistung vom Fr. C-Rotor (33%) überschritten mit 2,5%. Trotzdem Resultat (noch) unbefriedigend. Bei geringerem Schnelllauf hat er 20% weniger Leistung. Läuft schlechter hoch. Ist in der Nenndrehzahl mit 15-20 % schneller = besser.
Gruss
Constant
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4609
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 02.04.2012 - 18:55 Uhr  ·  #23
@ Constant: Wegen dem Dreiflügler Savonius, eigentlich ist mir so schlechtes Abschneiden bei solchen Modellen nicht bekannt. Möglicherweise liegt es an der Variante, die Du im Windkanal getestet hast, oder es liegt am Windkanal, weil der evtl. zu klein ist? Kannst Du mal eine schematische Zeichnung der von Dir getesteten Version in Draufsicht hochladen?

Der französische C-Rotor erstaunt mich. Die Flügelanstellung linear zum Drehkreis hatte bei mir bisher immer die besten Ergebnisse gebracht. Auch das müßte man mal im Freilandtest vergleichen.

Vorher würde ich den Wirkungsgrad von Cp 0,33 für vollkommen unmöglich halten. Ich habe bisher immer sehr vorsichtig geschätzt, so bei Cp 0,25. Allerdings sollten nach Aussage von Dr. Ing. Joerg Kroegsgard vom Foerschungszentrum Risö in Dänemark maximale Cp 0,30 erreichbar sein, durch Optimierungen. Cp 0,33 wäre ein Skandal.

Gruß, Carl
Constant
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Luxemburg
Beiträge: 74
Dabei seit: 01 / 2009
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 03.04.2012 - 12:21 Uhr  ·  #24
Hallo Carl.
Die Vertikalen sind VIEL TEUFLICHER als in den schönen Lehrbüchern steht. Es ist (fast) schon egal, ob es sich um (gesteuerte) Darrieus, Savonius; C-Rotoren, Lenz oder Zukünftig) um C-S Rotoren handelt. Die Rotoren wissen (noch) nicht, was die Hochschullehrer dazu sagen, und die (meisten) Hochschullehrer wissen nicht, dass die Rotoren alles "FALSCH" machen.
Ich habe diesen "Savonius-Constantius" mit und OHNE Mittelteil, sowie mit einem kreisrunden Mittelteil getestet. Die Resultate waren immer GLEICH (schlecht). Der Max kann's bestätigen. Ich habe einen Testlauf mit ihm gemacht. Sage jetzt bitte nicht: Der Windkanal sei zu klein. Dieser Rotor hatte nur etwa 35-40 cm Durchmesser und 50-55 cm Höhe im Gegensatz zu den C-Rotoren mit 58cm Durchm. und 80 cm Höhe.
Gruss
Constant

Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4609
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 03.04.2012 - 16:26 Uhr  ·  #25
@ Constant: Hallo,

Da hast Du sicher recht, VAWT´s sind immer für Überraschungen gut.

Der Savonius auf Deiner Zeichnung weicht nun wirklich stark von allen Modellen ab, die ich bisher gesehen habe. Vermutlich wolltest Du das Mittelteil als Konstruktion, die den Magnus-Effekt nutzt, untersuchen? Jedenfalls, wenn du diese Schaufelanordnung ohne Mittelteil ausprobiert hast und dann relativ wenig Leistung bekommen hast, dann würde ich vermuten, dass es an der Ausrichtung der Flügel liegen könnte. Die übergreifenden Halbschalen beim Zweiflügler sollten im achsnahen durchströmten Bereich auf einer Länge überlappen, die höchstens 1/3 des Halbschalen-Durchmessers ausmacht. Man geht davon aus, das zwischen 1/4 und 1/3 der optimale Abstand ist. Insofern ist an Deinem Modell dieser Abstand - auch wenn es auf 3 Flügel übertragen wird - weit größer. Vielleicht hast Du ein besseres Ergebniss, wenn die Schaufeln näher zur Drehachse hin angewinkelt werden.

Gruß, Carl
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Ach herrjeh

 · 
Gepostet: 25.05.2012 - 23:22 Uhr  ·  #26
Hallo Ihr alle,

ist schon interessant, was mit der Zeit aus meinem Thema so geworden ist.
Warum ich davon nichts mitbekommen habe weil die Benachrichtigung bei neuen Beiträgen nicht mehr klappte und das nicht nur hier, weiß der Geier.
Wohl wieder der Bastelei an der Forumssoftware geschuldet.

Finde es aber gut, dass einer endlich mal Lenz und Wanda vermisst. Wenn die halbwegs was bringen, so sind sie natürlich einfacher zu bauen, als der gesteurte Darrieus.
Wirkungsgrad bei letzterem soll lt. Hersteller um 43% bei der 12 kW Anlage liegen, wohl schon über den Jahresertrag rückgerechnet. Bei der 3 kW-Anlage um 41%.
Um das zu ergründen, habe ich ja die Testkonstruktion gemacht.

Damit man sich daran erinnert und um zu zeigen, wie die Sache eigentlich funktionieren soll und wird, da bin ich ziemlich zuversichtlich, anbei
wieder mal ein Bild, diesmal ohne Hilfswindfahne als Notoption:




Generell bitte ich für die Zukunft aber doch um mehr Forumsdisziplin, auch bei anderen Themen. Lenz und Wanda als auch der C-Rotor haben mit diesem hier nichts gemeinsam bis auf die senkrechte Drehachse. Dafür habt Ihr Eure eigenen Themen.
Für Constant aber noch dieser spezielle Link wegen der Anlage "Durchströmrotor" ganz unten Forum/cf3/topic.php?p=27936#real27936

Mit dem ungesteuerten Darrieus würde ich persönlich nichts machen wollen, wegen einer Reihe von Mängeln, z.B. schlechtem Selbstanlauf.
Auch dieses wäre mit dieser Konstruktion im Vergleich ergründbar.

Gruß vom Windfried
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 13.11.2012 - 13:53 Uhr  ·  #27
Habe mal den Zeichnungssatz fertig gemacht. Lässt sich ja sonst nicht bauen.
Stückliste ist auch fast fertig.

Interessenten können sich also melden.

Da doch Karbon vor gesehen ist, können die Seildreiecke bis zu einer gewissen Geschwindigkeit weg bleiben.
Dann egibt sich folgendes Design:



Drehbarer Bremssattel noch, damit das Drehmoment ermittelt werden kann.
Generator wird erst mit Magneten und Spulen bestückt, wenn die Anlagen-Kennlinie vor liegt.

Grüße vom Windfried
Anhänge an diesem Beitrag
Gesteuerter Darrieus - was ist dran?
Dateiname: wka_komplett_n.png
Dateigröße: 182.25 KB
Titel:
Heruntergeladen: 3871
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 14.11.2012 - 01:42 Uhr  ·  #28
gute Sache!

Mit welchem Profil soll das ganze arbeiten?

Gruß
MAx
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 14.11.2012 - 09:24 Uhr  ·  #29
Mit einem symmetrischen Profil, welches auf die Kreisbahn gebogen wurde.

Gruß, Windfried
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 14.11.2012 - 15:01 Uhr  ·  #30
und das bekäme man dann wo?

Wenn sowas alles feststeht....und du einen kompletten Zeichnungssatz für Laser und- Drehteile fertigst und das ganze vielleicht auch noch auf den kleinen Bausatz übertragbar wäre...dann wäre das doch ne Super Sache für den Shop in dem man diesen Zeichnungssatz zusammen mit einer Montageanleitung anbieten könnte. Es muss eben nur feststehen dass das ganze dann auch wie berechnet funktioniert...

Wäre prima würdest du vielleicht mal ein Exemplar fertigen und testen! :-)


Gruß
Max
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 15.11.2012 - 10:07 Uhr  ·  #31
Zitat
und das bekäme man dann wo?
Nicht ausgeschlossen, dass mal ne Firma oder ein reicher Protagonist ein Strangpress-Profil machen lässt, wenn alles gut funktioniert.
Bis dahin heißt es selber bauen.
Sperrholzrippen fräsen lassen. Auf Styrodur-Schaum aufkleben. Flügelkerne mit dem heißen Draht aus schneiden. Karbongewebe, Epox.
Hab ich schon mal gemacht. Garnicht so schwer.

Es gibt auch Firmen, die sowas für ca. 120 EUR/m machen.

Wie gut das Prinzip funktioniert, dazu ist dieser Testaufbau ja da, mit vielen Einstellmöglichkeiten:
Flügelstellung, Exzentriztität des Steuerkopfes (hier Null = Normal-Darrieus). Selbst Profilwölbung nach Innen ist möglich.

Deine sonstigen Vorstellungen Max sind der Gestalt, dass ich Dir ne PN schicke.

Grüße vom Windfried
Dreamer
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2012
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 04.01.2015 - 11:42 Uhr  ·  #32
Hallo, ich bin hier neu und dieses ist mein erster Beitrag.

Ich habe mich in den letzten Jahren nebenberuflich auch mit Vertikalrotoren auf der Suche nach einer Anlage mit Potential für niedrige Stromgestehungskosten beschäftigt. Der verstellbare Vertikalrotor ist auch dabei. Allerdings weicht meine Konstruktion etwas von der hier vorgestellten Lösung ab.

Meine - wissenschaftlich natürlich nicht überprüfte - rechnerische Simulation meines Lösungsansatzes ergab ein kleines Potential zur Reduzierung der Widerstandskräfte bei einem gesteuerten Vertikalrotor bei Lambda 2,88 und einer entsprechenden Exzentereinstellung gegenüber dem ungesteuerten Darrieus gefahren bei einem optimalen Lambda von 5,33. Die Widerstandskräfte der Flügel fallen in der Größenordnung von 40% - damit ein Leistungsverbesserungspotential von ca. 3% der Anlage. Das haut nicht um. Allerdings haben wir eine deutliche Reduzierung der Radialkräfte auf ca. 30%. Reibung aus Tragarmen vernachlässigt - sicherlich eine Verbesserung der Anlage, der vermutete größere Spinn aus niedrigerer Schnellaufzahl gleichfalls, ebenso vernachlässigt die geänderte Ernte-Struktur im Wind, letztere beiden alle mit Potential zur Leistungsreduzierung. Die Anlage funktioniert, die Redudzierung der Radialkräfte bietet Vorteile, gleichfalls die notwendige größere Flügeltiefe (bekanntermaßen antiproportional zu den Radialkräften) für die Gestaltung belastbarer Flügel. Gebaut habe ich nicht, um der Frage vorzugreifen.

Allerdings würde ich das Thema gern auch noch aus einer anderen Perspektive und umfassender diskutieren und bitte deswegen um eine PN von Windfried, ich würde mich freuen.

Grüße Christian
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 52
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2350
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 12.01.2015 - 22:51 Uhr  ·  #33
Zitat
auf der Suche nach einer Anlage mit Potential für niedrige Stromgestehungskosten beschäftigt. Der verstellbare Vertikalrotor ist auch dabei. Allerdings weicht meine Konstruktion etwas von der hier vorgestellten Lösung ab.

Das sehe ich nicht so, viel höher Aufwand und dafür ein niedrigerer Ertrag wie eine herkömmliche vertikale WKA.
Wer Strom will sollte eine solche Anlage vorziehen wer gern bastelt wird ev. deine Lösung wählen.
Gruß Hans
Unfug&Blödsinn
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 15.01.2015 - 17:35 Uhr  ·  #34
Hallo zusammen,

ich verfolge dieses Forum schon eine Weile und habe eine Menge dabei gelernt. Alles um vorzubeugen, weil ich nicht auf den Hintern fallen wollte. Nun ja, letztlich ist das gelegentliche Aufdenhinternfallen ja Programm bei einem ambitionierten Technikabenteur.
Ich hab in etwa das gebaut was der Windfried auch konstruiert hat. Es gibt natürlich eine Reihe signifikanter Unterschiede. Und mit ausführlichen Testergebnissen kann ich auch noch nicht dienen. Genauere Tests, ich denke Fahrtests mit der Turbine auf dem Dach sollen dann im Sommer stattfinden. Ich suche noch nach einem geeigneten Gelände. Vielleicht hat ja hier im Forum jemand einen Hinweis.
Hier also mein Beitrag zur Unterhaltung :-) :

Ich rechne nicht mit einer allzu großen Effizienz. Um genau zu sein wäre ich durchaus zufrieden, wenn sich die knapp 20% aus den ersten Testläufen bestätigen würden.
Einen kleinen Beitrag zu der Diskussion um die Ausbeute-Kosten-Relation kann ich mir nicht verkneifen. Ich denke wir wissen alle wie viel aufwendiger Darrieus, zumal gesteuerte Darrieus-Turbinen im Vergleich zu konventionellen Windturbinen sind. Dieser Kostennachteil ließe sich nur durch spezifische Vorteile an ansonsten benachteiligten Standorten ausgleichen. Es gibt da eine Reihe von Vorteilen, die immer wieder genannt werden. Einige erscheinen nicht recht plausibel. Zum Beispiel ist das Maximum der Effizienzkurve über der Schnelllaufzahl bei einen Darrieus ja recht schmal. Turbulenten also böigen Verhältnissen kommt das nicht gerade entgegen. Oder sehe ich da was falsch?
Mich interessiert (rein Spaßes halber - bin halt ein zertifizierter Nerd) ob sich der Nachteil der schmalen Effizienzkurve wirkungsvoll durch eine Steuerung beheben lässt. Daher die Test-Turbine. Vielleicht gibt es hier im Forum ja dazu auch schon genauere Informationen und Erfahrungen.

Gruß, Stefan
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 16.01.2015 - 01:33 Uhr  ·  #35
Hallo Stefan,

tolle Anlage! Hast du ein paar mehr Bilder und auch Infos zum verwendeten Profil?
Du hast die richtige Herangehensweise und ( berechtigte ) Skepsis an diesen Rotortypen. Es gibt zumindest eine Anlage die ich kenne die gut läuft - die Amperius von KD Stahl - habe ich live gesehen die Messwerte. Ich vermute allerdings immer wieder dass sich das erst bei größeren Anlagen lohnt bzw. erst dann ordentliche Wirkungsgrade zu erzielen sind. Das ist zwar bei fast allen Typen von Windanlagen so, bei den vertikalen aber deutlich krasser ausgeprägt. Du verwendest einen Scheibengenerator...?

Gruß
Max
Unfug&Blödsinn
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 16.01.2015 - 11:26 Uhr  ·  #36
Hallo Max,

Du fragst nach dem Profil. Das ist ganz stumpf ein symmetrisches Profil mit 12% Dicke. Genauer NACA0012, Profiltiefe 140mm.

Der Hauptgrund für die Wahl eines relativ einfachen Profils ist, dass ich nicht glaube, Feinheiten in der Aerodynamik analysieren zu können.
Im Vordergrund stehen da eher die dynamischen Eigenschaften der Steuerung.
Eine weitere Überlegung war, dass wegen des angestrebten robusten Verhalten in Turbulenzen ein Laminarprofil eher nicht in Frage kommt.
Und last not least, hatte ich gemessene Polaren für dieses Profil gefunden. Wobei sich die Reynoldszahl bei der Messung mehr oder weniger im angestrebten Bereich (bis 200.000) bewegte (siehe Anhang).
Die hab ich dann für eine Simulation benutzt.
Der Generator ist ein Pedelec-Motor. Crystalyte HS2540.

Vermutlich etwas überdimensioniert, aber in der Lage die Turbine unter allen Umständen zu bremsen.
Ich hab ihn etwas modifiziert. Die eine Strinseite ist abgenommen und nur das jetzt unten liegende Lager wird für die Lagerung der Turbine verwendet.
Es gibt natürlich noch mehr Bilder. Aber die meisten dokumentieren irgendwelche Verfahren oder Ergebnisse. Hier noch eins auf dem etwas mehr von der Turbine und ein bischen von der rudimentären Elektrik zu sehen ist.


Gruß, Stefan
Unfug&Blödsinn
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 57
Beiträge: 10
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 16.01.2015 - 11:32 Uhr  ·  #37
Oh... Anhang vergessen
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Sand80-2114.pdf
Dateigröße: 4.77 MB
Titel:
Heruntergeladen: 1435
SchrauBär
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 48
Beiträge: 33
Dabei seit: 07 / 2013
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 16.01.2015 - 14:34 Uhr  ·  #38
Wow, fantastisch schöne Anlage !
Hast Du die Flügel und die Verkleidungen der Streben auch selbst gemacht ?

Gruß
Basti
Dreamer
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 5
Dabei seit: 10 / 2012
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 16.01.2015 - 21:30 Uhr  ·  #39
@Unfug&Blödsinn - was für eine tolle Anlage - das ist nicht mehr gebastelt, das sieht richtig entwickelt aus - neidvolle Anerkennung!

Was mich dabei natürlich interessiert, wie hast Du die Anlage ausgelegt und welchen mechanischen Gesetzen folgt die Flügelverstellung? Eine Windfahne sehe ich auch nicht, soll es tatsächlich ohne gehen? Im Netz wird soetwas ja gezeigt, allerdings habe ich keine Lösung gesehen, die der dabei tatsächlich auch eine Leistungs abgegeben wird - drehen tut sich auch der Rotor aus Federn, den mein Vater gebaut und in den Garten gestellt hat - aber Leistung? das bezweifle ich sehr, lasse mich aber wirklich gern eines besseren Belehren. Mein - nur theoretischer - Ansatz, war die Anströmung an den Flügeln auf der Umlaufbahn in Abhägigkeit von Lambda mechanisch zu simulieren und dann entsprechend auf ein anderes Lambda mechanisch zu verstellen, so dass dann aus der Differenz der vortriebgebende Anströmungswinkel eingestellt werden soll (ganz wie es sich beim ungesteuerten Darrieus ja auch verhält, nur eben mit der Möglicheit zu niedrigeren Schnellaufzahlen) - allerdings hat mir mein banales Excell-Modell dann gezeigt, dass die Durchgangsfläche ungleichmäßig, in Form einer "Bergkurve", abgeerntet werden würde und die Strömungsverhältnisse auf der abgewandten Laufseite des Vertikalrotors eher bremsend wirken, als sie richtig zum Vortrieb beitragen können. Mir fehlen die Fähigkeiten zur Strömungssimulation. Ich habe mir aber die Frage gestellt, ob es sinnvoll sein könnte, die Flügel in jenem Bereich anstellungsfrei und frei zu stellen (mit Berücksichtigung der Probleme aus den wirkenden Zentrifugalkräften...), so dass sie sich (Drehpunkt natürlich irgendwo bei 15% bis 22%) selbst den günstigsten Weg durch die Strömung suchen und so nur die Reibung aus Anstellwinkel "Null" als Verlustleistung anfällt. Alternativ eine Anstellung, die die Anströmungsverhältnisse nachstellt und davon ausgehend auf der Frontseite einen Anstellwinkel von durchgehend 10° aberntet - dabei kam dann eine leicht ansteigende Gerade als Aberntemaß über den Strömungsquerschnitt heraus - mit umso geringerer Steigung, je höher die tatsächliche Schnellaufzahl, anscheinend also eigentlich besser, als beim ungesteuerten Darrieus. Nach all den Überlegungen und technischen Entwürfen habe ich mich dann allerdings gefragt, was ich damit eigentlich erreichen würde - viel Aufwand in der Mechanik, vielleicht eine deutlich schnellere Reaktion auf Windrichtungswechsel - aber ist das wirtschaftlich sinnvoll? Insofern stimmte ich auch mit der Auffassung von "doelle4" (s.o.) überein, das ganze fallen zu lassen, und mich lieber wieder horizontalen Windrädern für mein Projekt zuzuwenden. Trotzdem finde ich die Aufgabe wahnsinnig spannend, ließe sich aber wohl nur durch elektronische Steuerung sinnvoll realisieren.

Übrigens, wenn Du nach geeignetem Gebiet für Probeläufe Deiner Anlage suchst - wir leben hier in der Marsch, Nordkehdingen, der sogenannte Außendeich bei uns verfügt über große weite Flächen ohne jeden Baum und gerade Straßen, die wenig befahren werden - platt ist es sowieso. Wäre vielleicht eine weitere von den sicherlich zahlreichen Möglichkeiten.

Viel Erfolg bei den Tests, wir sind hier sicherlich alle sehr gespannt!

Grüße
Christian
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Gesteuerter Darrieus - was ist dran?

 · 
Gepostet: 17.01.2015 - 00:31 Uhr  ·  #40
Pedelcmotor...ui, die die ich kenne haben alle ein recht großes Anlaufdrehmoment. Ich vermute mal dass das der Grund fùr die Öffnung ist? Hast du schon probiert wie es mit dem Selbstanlau aussieht?

Max
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0