0,8 m windrad eigenbau

 
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4613
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 24.02.2013 - 02:41 Uhr  ·  #21
Klar, dass ein längerer Hebelarm am meisten bringt.
Da es wichtig für Leistung und Haltbarkeit der Lager ist: Nur durch konsequenten Leichtbau an der Fahne läßt sich eine Verbesserung durch größtmöglichen Hebelarm bei dann immer noch ausreichender Fahnenfläche erzielen.
Das ist deshalb wichtig, weil das Gewicht der Fahne den Rotor bei der kleinsten Abweichung der Mast-Achse aus ihrem Lot sonst aus dem Wind zieht und weiteres Gependel verursacht. Pendeln ist wg. der Wirkung der Corioliskraft (Kreiselkräfte an schnelldrehenden kleinen Rotoren) der Lagerkiller überhaupt.
Die so optimierte Fahne hilft ein wenig, die Turbulenzempfindlichkeiten der Horizontalläufer in den Griff zu bekommen!
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 25.02.2013 - 16:44 Uhr  ·  #22
Habe einen Threat gefunden, in welchem das rastoment des DH3-N20 berechnet wurde.
http://www.daswindrad.de/forum/viewtopic.php?f=8&t=102
will aber evtl noch mehr des Generators berechnen, damit ich ein optimales schnittmuster der Flügel für den Generator enwerfen kann
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 25.02.2013 - 17:21 Uhr  ·  #23
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 26.02.2013 - 16:41 Uhr  ·  #24
Ja aber das Losbrechmoment müsste ja stimmen oder Er hat die Lagerschrauben ja auch etwas gelöst

Danke trotzdem
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 26.02.2013 - 17:46 Uhr  ·  #25
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Berechnung steht

 · 
Gepostet: 27.02.2013 - 15:20 Uhr  ·  #26
Unser Windneuling Marc hat mir einen wichtigen Link zu Messungen bezüglich Nabendynamos zukommen lassen.
Wegen allgemeinem Interessse stelle ich den hier rein http://www.daswindrad.de/forum…t=102#p806
Wenn im Bereich <Generatoren> ein Unterbereich <Messergebnisse>, weiterer Unterbereich <Nabendynamos> geschaffen wird, müsste das da hin.

Haben wir also für den DN-3N20 Losbrechmoment von 0,106 Nm und 5V (Wechselspannung) bei 60u/min.
Macht für 14 V 168 u/min, obwohl Ladebeginn wegen der Spitzenspannungs-Anteile nach Gleichrichtung schon etwas eher einsetzt. Umso besser.

Die letzte Version der Rep.-Berechnung mit dem ROWI-Tool 3, die ich erhalten habe, war schon beachtlich gut!
Nur zu viel Wölbung, s. Register <Anlaufmoment>.
Hatte dazu beim ROWI-Tool 3_X im Register <Info> entsprechendes geschrieben: Möglichst 5% bis 14,3%, direkt an der Nabe auch mehr.

Habe dazu die Flügelzahl auf 4 erhöht. Zusätzlich noch den Anstellwinkel auf 4°, damit bei 3,2 m/s schon Anlauf statt findet. Datei im Anhang.

2. Version nach ROWI-Tool 3_X. Mit D 0,9m ausgekommen, Ladebeginn schon eher (die Bö mit 3,2 m/s zum Anlaufruck findet sich), aber 5 Flügel notwendig (sieht elegant aus).

Wenn Haltefinger an der Nabe verwendet werden, wie Hans Dölle vorschlägt, dann eigentlich Blattkürzung im Nabenbereich nötig. Der Außen-D muss bleiben, sonst stimmt die Rechnung nicht mehr.
Ansonsten ist gefingerte Nabe (Stichsäge!) bezüglich Luftabfluss besser als Vollscheibe.

Nachprofilierungen der Blätter, vielleicht an Blattspitzen, nicht notwendig, da satter Leistungsüberschuss. Einlaufkante (Vorderkante) kann man aber runden.

Wars mal wieder.

Gruß, Windfried
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: 4-Flügel_D1.xls
Dateigröße: 166.5 KB
Titel:
Heruntergeladen: 387
Dateiname: X_5-Flügel_D09.xls
Dateigröße: 137 KB
Titel:
Heruntergeladen: 347
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 02.03.2013 - 16:11 Uhr  ·  #27
Hallo

Inzwischen habe ich das Windrad fast fertiggestellt. Es fehlt nun noch der Mast, welchen ich aus einem Heizungsrohr, welches ich noch habe bauen will. Ich habe aber noch eine Frage: wie spanne ich das Windrad am besten ab. Drahtseile wären zwar eine Möglichkeit, aber nicht gerade kostengünstig. Was haltet ihr von Holzversteifungen (Dreifuß) ? Ich werde am Montag nun noch eine Präsentation über das Windrad abhalten (Prüfung im Fach Technik) Wenn ich das Windrad dann wieder bekomme kann ich ein paar neue Flügel bauen, damit das Windrad auch bei weniger starkem Wind läuft. Hier noch die Fotos, des so gut wie fertigen Windrades.






Gruß windneuling
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 02.03.2013 - 17:26 Uhr  ·  #28
Hallo,

endgültige Flügelform dann vermutlich wie unterster Flügel im untersten Bild.
Solltest Du an der Blattspitze noch was wegnehmen wollen dann bitte nach Bild in folgendem Link. Forum/cf3/topic.php?p=30009#real30009. Kannst auch symmetrisch die Kanten etwas zurück nehmen. Dann brauchst Du deinem Lehrer nicht erklären, was Du selber kaum verstehst.
Ist bei solchen kleinen Flügeln aber nicht unbedingt nötig. Ecken etwas entschärfen genügt auch.

Hatte Dir empfohlen, Sicherungsmuttern zu nehmen, aus gutem Grund. Bei den Hutmuttern kommt wenigstend Loctide ins Gewinde, oder?
Wie werden die Verbindungsschrauben Nabe-Generator gesichert!

Holzabspannung ist interessant. Willst Du Seile aus Holzfasern drehen?
Bei Latten spricht man eher von Versteifung.
Aber nicht zu dünn! Sonst Ausknickgefahr.
Geht nur bei relat. kurzem Mast.

Man kann vorläufig auch Plastikseile nehmen. Bei geringem Budget einfach die meist orangefarbenen gedrehten Polyethylen-Seile aus dem Baumarkt. Sind die billigsten. Sind aber nicht UV-fest. Würde ich im Freien nach 1 Jhr austauschen. 5mm sollten genügen, evtl auch schon 4mm. Lässt sich natürlich alles berechnen.

Wird die Frage kommen, was Du mit dem Strom machen willst.
Beleuchtung:
Am Einfachsten und Billigsten Beleuchtung mittes Fahrradleuchte, möglichst mit Halogen-Lampe.
Wesentlich mehr Licht mit LED-Tagfahrlichtern 12V fürs Auto. Dann aber unbedingt 2 parallel, so dass 0,5 A Gesamtstrom zusammen kommen! Sonst sterben sie den thermischen Tod.

Akkuladung:
Bei Autoakku Laderegler nicht notwendig. Sollte er wirklich mal voll werden, dann bischen Gasung nicht schlimm.
Bei kleineren Akkus, insbes. gekapselten Blei-Gel-Akkus, Laderegler unbedingt notwendig. Können sonst platzen!

Zu guter Letzt aus wichtigem Grund:
Marc, es gehört zu guter Etikette, sich den Text vor dem Abschicken nach Fehlern durch zu sehen.
Auch gehört eine Grußzeile darunter. Ist quasi ein Brief.

Gruß, Windfried

PS: Sonst natürlich schön gebaut! Sogar die Stange für die Windfahne geschlitzt. Das macht nichtmal Antaris.
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 02.03.2013 - 17:54 Uhr  ·  #29
Hallo Windfried,

Ja normalerweise muss man eine Text vor dem Absenden korigieren da hast du recht. Bei einer Holzversteifung dachte ich ehr an einen Baum, welcher abgestorben ist. Den säge ich in ein paar Teile und befestige dann den Mast damit. Zu den Blattspitzen habe ich noch eine Frage und zwar habe ich den Flügel sowohl an der Vorderkannte als auch an der Hinterkannte geschliffen. An der Vorderkannte rund und an der Hinterkannte langsam spitz zulaufend ist das so okay ? Habe das nicht ganz kapiert wie das gemeint ist an den Flügelenden. Dann noch etwas und zwar müssen die Nabe - Generatorschrauben gesichert werden? Habe sie bisher einfach nur fest angezogen. Habe noch selbstsichernde Muttern, habe aber vergessen diese zu Montieren. Das Windrad wird sich auch nicht drehen, bevor ich es von der Prüfung zurück bekomme d.h. Ich mache solche sachen wie mit Loctide erst mit den neuen Flügeln. Mit dem Strom wollte ich ursprünglich direkt eine Beleuchtung betreiben. Dazu bräuchte ich allerdings ein sehr langes Kabel, da die Stelle, an der das Windrad aufgestellt werden soll etwas weiter von der Beleuchtung weg ist. Nun habe ich mir auch überlegt einen Akku für die Beleuchtung zu laden. Das Problem: Dann muss ich jeden Tag zum Windrad laufen, die Batterie an die Beleuchtung hängen und am Morgen wieder an das Windrad hängen. Mal schauen, werde mich aber darum kümmern, bevor ich die neuen Flügel baue.
Endgültige Flügelform? Die sind doch alle gleich?

Gruß windneuling
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 02.03.2013 - 18:42 Uhr  ·  #30
Zitat
An der Vorderkannte rund und an der Hinterkannte langsam spitz zulaufend ist das so okay ?

Wenn Du es ganz richtig machen willst, dann eine von den pink-farbenen Volllienien nach dem Bild hier Forum/cf3/topic.php?p=25315#real25315 Hast aber Leistung pur. Da ist alles nicht so wichtig.
Nasenkante kann auch rund sein.
Zitat
Habe das nicht ganz kapiert wie das gemeint ist an den Flügelenden.
Dann wird es wohl momentan zu viel für Dich sein.
Zitat
Dann noch etwas und zwar müssen die Nabe - Generatorschrauben gesichert werden?

Sicher doch! Hast Vibrationen. Oder willst Du, dass dein Rotor Dir irgendwann entgegenfliegt?
Natürlich erst nötig, wenn Windrad wirklich in den Wind kommt.
Zitat
bräuchte ich allerdings ein sehr langes Kabel,

Ist die Frage, wieviel wirklich. Der Rest ist Mathematik - den Spannungsfall errechnen.
Hast wenig Strom und reichlich Leerlaufspannung, also Reserven.
Es wird möglich sein!
Auch mit dem Akku. Du wirst nicht laufen müssen.

Wenn in der 10. Klasse solche Rechnungen noch zu viel sind, so helfen wir Dir gerne.
Wieviel Meter sind es denn?
Frage aber vorher mal Deinen Physiklehrer, ob er Dir helfen kann . Darfst möglicherweise nicht allzu viel Fremdhilfe in Anspruch nehmen.

Gruß, Windfried
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 02.03.2013 - 21:59 Uhr  ·  #31
Hallo

Ja das mit der Fremdhilfe stimmt. Allerdings gehört die Stromverwendung nicht mehr zum Projekt, also nur das Windrad. Danach darf ich dann auch wieder Fremdhilfe nehmen, da es ja dann nichts mehr mit der Schule zu tun hat. Mit dem Schleifen hab ich dan wohl einen Fehler gemacht, da ich Hinten auf der Ausenseite geschliffen habe. Aber jetzt weis ichs. Am Flügelende schleifen, das würde mich schon interessieren, welche Linie ist denn da gemeint die Rosane? Habe im Anhang mal ne Skizze gemacht, wie ich das Verstanden habe.

Gruß Marc
Anhänge an diesem Beitrag
0,8 m windrad eigenbau
Dateiname: Flügel.png
Dateigröße: 16.94 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1982
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 03.03.2013 - 11:29 Uhr  ·  #32
Auch hallo,
Zitat
Ja das mit der Fremdhilfe stimmt
Es sei denn, Du gibst die Fremdhilfe an. Ohne gehts ja nicht. Ist ja auch schon ne Leistung, das Richtige zu finden.
Wirst z.B. das ROWI-Tool angeben müssen. Bedient hast Du es vermutlich selber. :-)
Zitat
Ausenseite geschliffen habe
Wenn schön tangentialer Übergang - lass es! Selbst wenn nicht - Du hast Leistungsreserven pur.
Deswegen wäre hier auch an der Hinterkante einfach technisch scharf (Kanten gebrochen) ausreichend.
Zitat
Am Flügelende schleifen, das würde mich schon interessieren, welche Linie ist denn da gemeint die Rosane? Habe im Anhang mal ne Skizze gemacht, wie ich das Verstanden habe.

Nur sehe ich keine rosane Linie. Vielleicht meinst Du den Spline (Freihandlinie). Die wäre bei Flügelprofilen mit gerader Unterseite auf der richtigen Seite,
nicht aber bei Profilen der gewölbten Platte. Würde den Anstellwinkel vergrößern. Das will man an der Blattspitze gerade nicht.
Deshalb:
Hier von der Hinterkante aus, bis y=-20 sollte genügen, höchstens bis y=0.
Ecken bischen entschärfen wegen Verletzungsgefahr. R5 bis R10, denke ich.

Grafiken: Forum/cf3/topic.php?t=3840 insbes. 2. Bild
Zusammenhänge komplex. Wenn ein Windneuling das noch nicht versteht - angemessen. Wenn es Dich doch interessiert - ruf an!

Gruß, W.
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 03.03.2013 - 13:53 Uhr  ·  #33
Ja aber dann auf der Innenseite schleifen oder ? Sodass dann die negativen Werte nicht mehr vorhanden sind. Habe im Anhang mal eine Skizze gemacht. Die rote Linie stellt die Linie dar, auf welche von der Innenseite des Rohrs her geschliffen wird

Gruß windneuling
Anhänge an diesem Beitrag
0,8 m windrad eigenbau
Dateiname: Forum.PNG
Dateigröße: 7.15 KB
Titel:
Heruntergeladen: 2002
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 03.03.2013 - 15:16 Uhr  ·  #34
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 03.03.2013 - 20:47 Uhr  ·  #35
@ Windneuling: Ganz richtig!. Nur genügt das aus meiner Sicht an der Blattspitze, so die letzten 30% Radius, vielleicht auch bis Blattmitte.
Keine Sorge! Dass der Bogen sonst Stück zum Wind entgegen geht macht nichts. Auf die Profilsehne kommt es an.

@ Ray: Warum schreibst Du das hier, wo es doch ein Forumsbeitrag ist? Außerdem, woher weißt Du das?
Grußformel, und wenn nur in Kurzform, hätte ich schon ganz gerne.

Gruß, W.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 04.03.2013 - 06:51 Uhr  ·  #36
Zitat geschrieben von Windfried
@ Ray: Warum schreibst Du das hier, wo es doch ein Forumsbeitrag ist? Außerdem, woher weißt Du das?
Grußformel, und wenn nur in Kurzform, hätte ich schon ganz gerne.

Irgendwie dachte ich, du hättest das hier angesprochen. Ich muss aber wohl Halluzinationen gehabt haben, denn ich finde das grad nicht wieder.

Ich weiß es einfach auch meiner langjährigen Erfahrung in diversen Internetforen mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Sprachen nebst Moderatorentätigkeit auch abseits dieses Forums. Ich hatte diesbezüglich auch mal ein wenig nachgeforscht aber im Gegensatz zu Emails keine entsprechenden Richtlinien gefunden.
windneuling
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schwarzwald
Beiträge: 61
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 04.03.2013 - 16:35 Uhr  ·  #37
Habe nun Heute das Windrad präsentiert und dem Lehrer hats gefallen :) bekomme das Windrad aber erst in 2 Wochen wieder zurück und kann leider erst dann die neuen Flügel bauen und das Windrad testen

Gruß windneuling
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6836
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 04.03.2013 - 18:22 Uhr  ·  #38
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 69
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 04.03.2013 - 19:25 Uhr  ·  #39
Schließe mich an.

Vor neuen Flügeln würde ich erst mal die alten benutzen. Vielleicht genügt es schon.

Gruß, W.
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: 0,8 m windrad eigenbau

 · 
Gepostet: 19.03.2013 - 13:05 Uhr  ·  #40
Aus welchem Material sind denn die Rotorblätter, die er da anschraubt?
Ich fürchte es ist Kunststoff, oder? Und das würde relaxieren. :'(
http://de.wikipedia.org/wiki/Kriechen_(Werkstoffe)

Der Arminius
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0