Meine Kleinwindkraftanlage

Suche Hilfe für Leistungssteigerung
 
Siemi
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 06:49 Uhr  ·  #21
Ja ich habs ja bis vor 2 Tagen selbst nicht geschnallt. Habe wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen, sorry.
Hatte die Steuerung so dimensioniert das ich damit einen kleinen Kühlschrank betreiben kann. Der Wechselrichter wird erst eingeschaltet wenn der Akku voll ist um ihn nicht im Leerlauf zu betreiben.
Du hast natürlich recht mit deiner 12V Leuchte, nur ich wollte halt die Steuerung testen ob die Umschaltung zwischen Netz- und Wechselrichterbetrieb 230V ordentlich funktioniert, und da ist mir halt die Energiesparlampe in die Hände gefallen.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 08:30 Uhr  ·  #22
Gut, Konzept is nun klar.
Würde folgendes machen:
1. Kühlschrank Energie Verbrauch messen mit Zwischenstecker für einige Tage um einen relevanten Tagesschnitt zu bekommen.
2. Kühlschrank mit XPS oder Styropor an den Seitenwänden verkleiden und.. Messung noch mal machen um so niederig wie möglich zu kommen.
3. den erhobenen (und gesenkten) Tagesverbrauch von z.b. 0,4 KW auf die Akkuleistung/dimensionierung umlegen

um z.z. 3 Windfreie Tage zu überbrücken brauchst 3x z.b 0,4 KW =1.2 KW
Akkuentladung sollte nicht mehr als 50% sein (besser 20-30%)
D.h. z.b. 1.2 Kw sollten max 50% Entlademenge sein.
Bei 12V brauchst dann 100 Ah die 50% darstellen sollen, Akkuleistung sollte dann Zumindest 200Ah(eher 300Ah) sein.
beachte auch gebrauchte Akkus haben verminderte Leistung und der inverter verbrät auch noch 10-20% Energie....
Gruß Hans

Übrigens: verwende deinen Kühlschrank als Akku - stell einfach etliche Liter Getränke rein.
Die Puffern dann die Kälte. d.h 2 Windige Tage und dein Kühlschrank ist auf Dauerlauf und das Windrad kann allen Strom abgeben und dannach bleibt er auch wieder längere Zeit stromlos kalt.
Flüssigkeit kennt keine Zyklen und entlastet den Akku.
Siemi
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 16:35 Uhr  ·  #23
Habe heute mal nach den Kondensatoren geschaut, sind Boostcaps mit 2000F bei 2,7V. Mal rechnen was die speichern können.......
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 16:56 Uhr  ·  #24
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 17:15 Uhr  ·  #25
Zitat
2,7V sind zu wenig. Die musst du ein Reihe schalten, um auf die notwendige Spannungsfestigkeit zu kommen. Dabei sinkt dann die Gesamtkapazität.


Ich meine die Kapazität würde sich durch die Reihenschaltung nicht ändern also bei 2000F bleiben.

Gruß Frank
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 17:28 Uhr  ·  #26
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 20:26 Uhr  ·  #27
Danke für die Nachhilfe, du hast recht, die Kapazität verringert sich tatsächlich durch die Reihenschaltung.

Die Ladung bleibt aber die gleiche.
Und letztendlich geht es um die Ladung Einheit: As (Ampere Sekunden).

Q = C * U
Ladung = Kapazität * Spannung

Ich hatte doch tatsächlich die Kapazität mit der Ladung verwechselt.
Das liegt wohl daran dass ich mehr mit Akkus zu tun habe: Einheit Ah (Ampere Stunden).

Danke für den Hinweis,
Gruß Frank
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 07.06.2011 - 21:08 Uhr  ·  #28
Hi. wieder was gelernt. Wusst gar nicht das man die auch in Serie nehmen kann...
Die Ladung muß die gleiche bleiben. Umgangssprachlich ists auch nicht so schlimm Wenn man die Ladung der Kapazität gleichsetzt da die meisten (außer Elektroniker) eh keinen Unterschied kennen.
Bezweifle aber das Powercaps für längere Speicherung als einige Stunden geeignet sind.
Falls wer näheres weiß -lern gern dazu ;-)
Gruß Hans
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 08.06.2011 - 13:39 Uhr  ·  #29
Hallo zusammen,

Solche Boostcaps mit z.B. 2000F sind schon eine interessante Sache.
Die könnten vielleicht helfen kurzzeitige Überspannungen (z.B. 60 Sekunden) durch Windböen aufzunehmen und
wieder langsam abzugeben. Das kann sowohl im Akku Betrieb als auch im Einspeise Betrieb nützlich sein.
Das ist potenziell besser als mit Elektronik den Überschuss mehr oder weniger günstig zu 'verbraten'.
Und natürlich viel besser als das Windrad zu bremsen.

Beim in Reihe Schalten um auf höhere Spannungen zu kommen steigt zudem (wie erwartet) die aufnehmbare Energie der caps.
2 Caps = zwei mal soviel Energie, wie mit einer Cap (theoretisch).

Die Caps haben Fertigungstoleranzen was beim Schalten in Reihe dazu führt das die Cap mit der kleinsten Kapazität die größte Spannung abbekommt.
Deshalb darf man die Spannungsfestigkeit nicht zu knapp kalkulieren.
Auch kann ich mir vorstellen das die Caps eine Selbstentladung haben und das die mit der Höhe der Spannung zunimmt.
Auch deswegen die Spannungsfestigkeit nicht zu knapp kalkulieren.

Was kostet denn eigentlich z.B. eine 2000F 2.7 V Boostcap ?

Gruß Frank
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 08.06.2011 - 15:59 Uhr  ·  #30
Siemi
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 08.06.2011 - 16:36 Uhr  ·  #31
Wir testen die Kondensatoren gerade in der Firma. Was die kosten weiss ich nicht genau, müsste ich im Einkauf anfragen. Es müssten noch so etwa 70 Stück OK sein. Werde die Tage mal fragen ob die nach den Tests zu bekommen sind.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 08.06.2011 - 17:19 Uhr  ·  #32
Hallo Semi,

Ich habe mal nach "Boostcaps" gegoogelt,

Diese "Boostcaps" mit 2000F sind definitiv was anderes als die im KFZ-Hifi-Bereich üblichen 16V 1F Kondensatoren.

Leider scheinen die Boostcaps noch recht teuer ...
Auch habe ich nichts Konkretes zur Selbstentladung herausbekommen.

Sind die Boostcaps in deiner Firma von Maxwell?


Gruß Frank
Siemi
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 08.06.2011 - 18:16 Uhr  ·  #33
Ja die Boostcaps sind von Maxwell. Ich werde mal schauen ob ich ein Datenblatt von den Dingern im SAP finden kann.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 08.06.2011 - 23:15 Uhr  ·  #34
Interessant, Interessant...
Ich hab jahrelang alle Varianten durchkalkuliert aber das diese auch in Serie möglich sind eröffnet neue Perspektiven.
So kann bei Netzeinspeisung ein weit kleinerer Inverter gewählt werden da keine Spitzen auftreten wie auch die Effizienz und Laufruhe des Regelkreises damit geglättet wird. Das Hauptproblem bei Netzeinspeisung ist die trägheit des Mpp wodurch es nahezu eine eigene Wissenschaft ist Windrad und Inverter abzustimmen.
Ich hab bisher einen Elko Pack benützt um dies zu unterstützen.
Ist abergenauso bei Akkuladung nützbar um ohne Dumpload Steuerung auszukommen für kleinere Windräder.
Gruß Hans
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 09.06.2011 - 00:03 Uhr  ·  #35
Hallo zusammen,

diese Boostcaps sind wirklich sehr interessant.
Es scheint als ob in der Technik noch mehr Potential drin ist sodass es in naher Zukunft
der Preis sinkt und die Leistung steigt.

Ich habe mal was gefunden:
http://de.mouser.com/Passive-C…_/N-5x76s/

Dort sind verschiedene Varianten von "super caps" mit Preisen aufgeführt.

Interessant für unsere Anwendungen sind insbesondere die Produkte mit kleinem Innenwiederstand.
Diese z.B. von Maxwell werden aber auch schnell teuer.

Diese hier wären vielleicht bezahlbar und haben 100F bei 2.7 V und 15 mOhm Innenwiederstand:

http://www.maxwell.com/docs/DATASHEET_HC_SERIES_1013793.PDF

Zum Überschlagen:
100F * 2.0 V = 200As
damit könnten z.B. 60 Sekunden lang 3 A gepuffert werden.

@semi
Die 2000F Boostcaps sind jedenfalls 'der Hit' schau mal dass du min. 6 davon zum 'Spielen' bekommst,
mit 6 könntest du z.B. einen 12 V Akku zusätzlich puffern.

Gruss Frank
Siemi
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 41
Beiträge: 39
Dabei seit: 05 / 2010
Betreff:

Datenblatt

 · 
Gepostet: 09.06.2011 - 17:46 Uhr  ·  #36
So, hier nun das Datenblatt der Caps. Sie kosten um die 30€ plus Mehrwertsteuer. Hoffe das klappt mit dem Hochladen!
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: datasheet boostcap.pdf
Dateigröße: 637.08 KB
Titel: Datenblatt
Heruntergeladen: 433
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 09.06.2011 - 20:20 Uhr  ·  #37
Hallo Semi,

Danke für das Datenblatt und die Preisangabe.
Wenn man bedenkt das man min. 6 Stück benötigt, scheint es doch noch recht teuer.
Hoffentlich tut sich noch was am Preis in Zukunft. Das Thema bleibt dennoch interessant.

Bei Akkuladung fällt mir noch ein,
dass ja die meisten Laderegler bei erreichen einer Spannung X, z.B. 15 V abriegeln.
Eigentlich wäre es für Windladung besser das noch mit einer Zeit zu kombinieren:
z.B. 60 Sekunden über 15 Volt, dann erst abschalten.
Das macht den Blei Akkus nichts,
aber so könnte man auch mit Wind alleine die Akkus dann voller bekommen ...
Nur kenne ich keinen Laderegler der so etwas kann ...

Gruß Frank
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 11.06.2011 - 01:10 Uhr  ·  #38
Zitat
Bei Akkuladung fällt mir noch ein,
dass ja die meisten Laderegler bei erreichen einer Spannung X, z.B. 15 V abriegeln.
Eigentlich wäre es für Windladung besser das noch mit einer Zeit zu kombinieren:
z.B. 60 Sekunden über 15 Volt, dann erst abschalten.
Das macht den Blei Akkus nichts,
aber so könnte man auch mit Wind alleine die Akkus dann voller bekommen ...
Nur kenne ich keinen Laderegler der so etwas kann ...


Ich hab mein Dumpelement des Windladereglers abgeklemmt , geht mir auf die Nerven dass ich am Windladeregler so wenig einstellen kann und auch mein Solarstrom dort verbrannt wird viel früher als mir Recht ist ( ausserdem wäre es zu gefährlich)
Es sieht nicht so aus das meine Windanlage alleine es schaft die Batterie voll zu laden also eher eine Erhaltungsladung
Meine Solarladeregler regeln parallel sich halt runter tagsüber bei viel Wind und quasi übernemehen passiv die Ladereglung des Windrades mit

Hoffe ich verwirkliche es eines Tages ein DC solid state Relay an meinen Solarladeregler Relais Ausgang anzuschliessen um dann ein DC Heizelement zu betreiben, welchen dann den Überschuss von Solar und Wind ableitet

Im Moment: Bei ca 30.2 Volt schaltet mein Wechselrichter eine 1000 Watt Heizung an im Haus , während die Regler in Absorbtion charge sind

Gruss Lars
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 12.06.2011 - 18:21 Uhr  ·  #39
Ich schätz mal dein Mini Akku ist gebraucht und schon etwas versifft, dann ists nimmt er nur mehr wenig an.
Andere Frage was machst eigentlich mit dem Akku Strom, nur voll zu sein ist zwar schön aber eigentlich sollte man ihn auch verwenden.
Wie oft entnimmst du Strom , in welcher stärke und zeitdauer?
Die anfallende Heizwärme wird dir zeigen das die Stromengen überschaubar und zum Heizen zu schade.
Eine Moderne PC CPU strahlt schon 50-80 Watt ab, dein Körper 80-120Watt und meist wirst eher unter diesen Werten sein..

Gruß Hans
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Meine Kleinwindkraftanlage

 · 
Gepostet: 13.06.2011 - 18:03 Uhr  ·  #40
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0