RoWiTool III

Tool zur Berechnung von Zuschnittschablonen für Rohrwindräder
 
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 17.01.2012 - 08:57 Uhr  ·  #21
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 17.01.2012 - 19:24 Uhr  ·  #22
Zitat geschrieben von XXLRay

3. Evtl Dicke des Rohrs im Rowi-Tool berücksichtigen? Man könnte z.B. einen "üblichen" Wert schon vorher setzen, den aber für den Nutzer änderbar gestalten.

Nun musst Du nur noch sagen, wie genau.

Zuvor noch zu den Prozenten oben:
Ist 12,6/167,9 gerechnet worden. unten entsprechend.
Kann man auch anders rechnen.

Inzwischen ist es mir aber möglich, wahrscheinlich die Lösung präsentieren zu können:

1. Man rechnet alles optimal aus mit dem Innen-Ø bei D_Rohr.
2. Danach wird dort der Außen-Ø des Rohres ein getragen.
An der Rechnung wird nun nichts mehr verändert und das Schnittmuster genommen, um es außen am Rohr aufzulegen.


Habe das gerade durchsimuliert. Funktioniert perfekt!

Gruß vom Windfried.
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Nacharbeit Blattspitzen

 · 
Gepostet: 22.01.2012 - 19:24 Uhr  ·  #23
Ich bins nochmal.

Da sich ja Bilder mehr einprägen als Text, der ab einer gewissen Länge eh nicht immer gelesen wird:

Entprechende der Bemerkung unter dem Bild in Beitrag 17
erachte ich die Nacharbeit der Blattspitzen nach dieser Grafik besser (Prinzipskizze!):



Also eine von den Pink-farbenen Linien. Wenn konkav gekrümm nicht möglich dann wenigstens linear, jeweils möglichst tangential an Unterseite.

Gruß, W.
maxher
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 4
Dabei seit: 08 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 08.08.2012 - 20:25 Uhr  ·  #24
Hallo, bin neu hier, wie oder besser wo öffne ich diese RoWi tool?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 09.08.2012 - 09:13 Uhr  ·  #25
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

It is my way

 · 
Gepostet: 14.08.2012 - 23:26 Uhr  ·  #26
Hallo allerseits,

da es mir schon immer fragwürdig erschien, Rotorblatt-Breiten nach dem Flächenverhältnis (Solidity) aus zu legen, lasse ich Euch hier Teil haben an der Art, wie ich solche Dinge löse, mit interessanten Ergebnissen.

Das ist ohne Zweifel ein Geschenk, denn so lassen sich alle Arten von Repellerflügeln von HAWT aus legen.
Spezialitäten für die Rohrblatt-Berechnung muss man dann ignorieren oder Löschen.
Excel-Kalkulation anbei.

Neben der gesonderten Bestimmung von Ø und TSR braucht man für sinnvolle Annahmen für die Streckung möglichst Referenzlösungen. Dazu diente mir diese hier, da sie offenbar gut funktioniert hat. Forum/cf3/topic.php?p=30007#real30007
Ist übrigens bezüglich Flächenverhältnis schon in Abweichung zum Rowi-tool.

Dann bracht man für die zu gewählten oder sich ergebenden Profile Ca-Werte für die Anstellwinkel
aus Profilkatalogen oder durch Simulation, möglichst für Reynolds-Zahlen für die wichtigste Windgeschwindigkeit, hier Annahme 7 m/s.
Näheres dazu hier http://www.angeo-privat.gmxhom…age010.gif Standortabhängig dort, wo das Maximum ist.
Als Quelle für die Profildaten diente mir das hier http://www.angeo-privat.gmxhom…latten.jpg

Ansich hätte ich für Wölbung 7,5% noch ne Simulation starten müssen. Das habe ich mir erspart.
Auch ist die Re-Zahl mit 400 000 nicht optimal, so dass die Blattbreiten wohl etwas zu klein werden.
Bei den Anstellwinkeln musste ich in Relation zu den Ca-Werten etwas fummeln. Immerhin will man ja stetige Kurvenverläufe.
Da die Ca-Werte für Streckung gelten, findet in der Rechnung eine Reduzierung bezüglich Realstreckung und Blattform statt.
Dazu Forum/cf3/topic.php?p=29915#real29915 und folgender.

Ergebnisse:
1. Da die Blätter breiter werden, geht Rohr-Ø 250 schon nicht mehr. Musste auf 400 gehen.
2. Es ergibt sich ein Flächenverhältnis von 28,8%, obwohl die Wahl der Streckung und der Oswald-Faktor durchaus schon progressiv gewesen ist, s. auch Kommentar im Feld R3.
Bei Wahl der Anstellwinkel für bestes Gleiten wären die Profilbreiten übrigens noch größer.

Auswertung
Beim Rowi-tool wäre die Solidity für TSR 3 ursprünglich gerade mal 20,5%. Hier ist es mit 28,8% viel mehr!
Das mag daran liegen, dass die entsprechende Kurve lt. Gasch S. 134 (Lit.-Quelle wie in Excel-Tabelle) Ca-Werte um 1,0 zugrunde legt.
Dabei habe ich den bösen Verdacht, dass man die Ca-Reduktion für den Realflügel dabei unterschlagen hat, sondern mit Roh-Ca-Werten gerechnet hat.
Immerhin ergibt 28,8% * 0,77 = 22,2%. Das ist nahe den 20,5%.
0,77 ist übrigens die Ca-reduzierung aus Feld O6.

Nach der Berechnung würde sich die CAD-Konstruktion anschließen. Auch da gibt es meistens noch Kompromisse zu machen, die auch die Rechnung noch beeinflussen können. Als Letztes hat normalerweise eine Festigkeitsberechnung zu folgen, ab 2m² Wirkflächen nach EN61400-2 auch für den Mast.

Allen, denen das alles zu stressig ist, die auch kein 3D-CAD-System zur Verfügung haben, werden weiter mit dem Rowi-Tool arbeiten müssen.
Ich empfehle aber, vom Solidity-Streubereich eher die breite Toleranzlage zu bedienen.

Schließlich sind Rohrsegmente, auch wegen der ansich zu großen Dicke, nicht unbedingt Spitzenprofile.
Offensichtlich hatte ich mit der Mehthode beim eingangs genannten Referenzbeispiel mit 25% eine gute Wahl.

Übrigens würde ich den Zuschnitt aus meiner Berechnung etwa so gestalten:



Die Reduzierung an der Blattspitze speziell hier an der Hinterkante.

Das hat 2 Effekte:

1. Es wird die Profilbreite reduziert. Dabei auch aerodyn. Schränkung, da sich die Wölbung verringert.
2. Zusätzlich wird der Anstellwinkel reduziert - geometrische Schränkung. Deswegen speziell der Anschnitt hinten.

Beides ist gut für den Oswald-Faktor und senkt mit den Randwirbeln den Geräuschpegel.

Gruß vom Windfried
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: Repeller_Auslegung.xls
Dateigröße: 79 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1017
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 21.08.2012 - 17:14 Uhr  ·  #27
Da die größere Flächendichte offensichtlich gut funktioniert Forum/cf3/topic.php?p=27388#real27388
anbei konsequenter Weise eine Änderung im ROWI-tool.

Gruß, Windfried
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: RoWiTool_III_X.xls
Dateigröße: 137 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1354
smaik
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 39
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 17.10.2012 - 20:32 Uhr  ·  #28
Hallo allerseits,

wir sind schon seit Tagen am Windrad experimentieren.
Als Basis nehmen wir ein 200er KG Rohr, geplannter Rotordurchmesser 2200mm.
Dies RoWiTool ist ne tolle Sache :-)
Habe aber noch zwei Grundsätzliche Frage dazu:
1. Die Null-Linie ist wahrscheinlich auch die Mitte der Befestigungsschrauben, oder?
2. Die generierte Grafik (Zuschnitt) zeigt bei unsern Parametern am Flügelende eine kleine Verbreiterung.
Dies ist aber in der Zuschnitttablle ("Profilform (Zuschnitt)") nicht wiederzufinden / Berücksichtigt.
Wer kann mir dazu etwas sagen?

Unsere Parameter sind:
SLZ: 5
Radius Repeller: 1,1m
Rohrdurchmesser: 200mm
3 Blätter

Die SLZ Zahl habe angepasst, damit ich eine optimale Flächendichte erreiche. Sollte korrekte sein, nehme ich an...

Danke für eure Unterstützung und dem super Tool
Gruß
Maik
Windfried
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 68
Beiträge: 711
Dabei seit: 05 / 2006
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 17.10.2012 - 22:31 Uhr  ·  #29
Hallo Maik,

Zitat
1. Die Null-Linie ist wahrscheinlich auch die Mitte der Befestigungsschrauben, oder?
Jo.
Zitat
2. Die generierte Grafik (Zuschnitt) zeigt bei unsern Parametern am Flügelende eine kleine Verbreiterung.
Dies ist aber in der Zuschnitttablle ("Profilform (Zuschnitt)") nicht wiederzufinden / Berücksichtigt.

Mal voraus gesetzt, dass Du das RoWi-Tool 3_X verwendet hast, so kann ich das nicht bestätigen, s. Anhang (2-seitig).
Hast womöglich vergessen, rechts die Flächenabweichung auf 0% an zu passen.
Ansonsten soll es bei Bearbeitung mit Open-Office oder Star-Office manchmal zu Grafikfehlern kommen (sagte Menelaos).

Der sagt auch, dass z.B. TSR 6 bei Rohrrepellern sinnlos wäre. Gut, vor meiner Solidity-Korrektor (Tool 3_X) waren die Blätter vermutlich auch immer zu schmal.

Ansonsten ist Rohr-D 200 aerodynamisch schon wieder arg wenig, wie Blatt 2 zeigt. Die aus meiner Sicht noch unproblematische Wölbung von ca. 13% (1/7) bereits bei Blattmitte erreicht! Weiter zur Nabe hin wird es dann unvertretbar viel.
Bei Rohr-D 250 erst bei R=0,44m. Schon eher akzeptabel. (Immer Fläche auf 0% korrigieren!)

Allerdings lässt sich sehr leicht ein D250 hin schreiben. Man muss es auch bekommen.
4 Flügel bei D 200 sind aerodyn. noch mehr o.K, auch wenn Olis Software da meckert.

Gruß, Windfried
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: 5-1.1-200-3RoWiTool_III_X.pdf
Dateigröße: 45.3 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1093
donni
****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 34
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 23.01.2013 - 23:13 Uhr  ·  #30
Guten abend zusammen,
ich hätte eine Frage wegen der Repeller größe/länge(Radius)...mein Repeller soll ein Radius von 0,75m bekommen. Diese habe ich auch im Rowi-Tool eingegeben. Als ich mir beim Aufbau gedanken drüber machte, habe ich gemerkt das der Druchmesser von 1,5m nicht hinkommt ,weil da noch der Flanschlager mit den Gewindestagen ist. Der Viereckige Flanschlager hat ein Durchmesser von ca 84mm in der Mitte und von loch zu loch an den ecken über 100mm. Somit würde der Durchmesser sich auf 1,584m, weil ich die Repeller nicht in der Mitte anordnen kann, sondern erst nach dem Flansch. Im Generatortool habe ich den Durchmesser mit 1,5m angegeben. Wie soll man das am besten machen? Soll ich sie trotzdem nach dem Flansch anordnen oder muss ich mit einen kleineren Repeller Radius rechnen, damit ich genau auf 1,5m komme??
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 24.01.2013 - 08:54 Uhr  ·  #31
donni
****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 34
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 25.01.2013 - 13:35 Uhr  ·  #32
Okay.
Das heißt jetzt das ich den Repeller ganz normal wie berechnet herstelle und dann ggf. am ende, also an der anderen seite(von der, wo man ihn befestigt) einfach dann auf die bestimmte länger kürze. Richtig? Aber hat das dann auch alles so seine richtigkeit? ich mein der Repeller hat dann ja nicht mehr den Radius 0,75m sondern nur 0,7m...
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 25.01.2013 - 14:05 Uhr  ·  #33
donni
****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 34
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 25.01.2013 - 15:00 Uhr  ·  #34
Ja, das werde ich machen, bin gerade leider etwas beschäftigt. Gute idee mit der Skizze, sollte ich aber selber drauf kommen. Das ersparrt meine komische Erklärung :D
donni
****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 34
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 26.01.2013 - 10:01 Uhr  ·  #35

So ich hoffe man kann dort alles erkennen!

Das Problem ist, das der Repeller, nach den Gewindestiften befestigt wird. Diese 4 Gewindestifte haben aber schon ein Abstand bis zur Lochmitte vom Lager. Wenn ich denn Repeller 0,75m lang mache, kommt doch dann noch der Abstand vom Flansch dazu. Sagen wir der Flansch ist 10cm x 10cm groß und an den ecken 13cm lang. Der Rotorhalter hat seine Bohrungen für den Repeller nach den Bohrungen für vom Flnsch. Wenn ich den Repeller (der nicht in Richtung Bohrung des Flanschs steht) 0,75m mit einem Rotorhalter befestige, kommen dann noch die ca. 5mm vom Gewindestift bis zur Lagerlochmitte hinzu. Da wäre wir dann bei 0,8m Radius. oder sehe ich da irgendwas falsch?
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 27.01.2013 - 16:12 Uhr  ·  #36
donni
****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 34
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 27.01.2013 - 22:47 Uhr  ·  #37
Geht dann aber nicht genau die Seite vom Repeller weg, die genau im Wind steht? Da diese ja auch direkt mit den Anstellwinkel berechnet wird
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 28.01.2013 - 07:40 Uhr  ·  #38
donni
****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 34
Beiträge: 65
Dabei seit: 12 / 2012
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 28.01.2013 - 20:38 Uhr  ·  #39
Ja das denke ich auch, aber ich meinte, wenn man den Repeller am dicken ende absägt, wird doch genau die Seite weg gesägt, die am meisten im Wind steht (die runde Seite) oder? Ich dachte das dort, das Windrad, am meisten in Bewegung gesetzt wird...
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: RoWiTool III

 · 
Gepostet: 29.01.2013 - 09:16 Uhr  ·  #40
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0