WasserstoffSegel & Hebelgenerator

Brainstorming ;)
 
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 18:20 Uhr  ·  #1
Wenn man sich überlegt, welche ernormen Kräfte auf einem Segelschiff wirken, stellt sich die Frage, warum man nicht einfach a) ein ordentliches PassatSegel auf dem Hausdach hisst bzw. bei wechselnden Winden einfach eine Art SegellenkDrachen (Kitewindgenerator), der zusätzlich noch b) mit Wasserstoff (aus Windkraft) gefüllt werden kann, damit er auch bei Windstille oben bleibt.

Energiegewinnung aus a) könnte relativ geräuscharm über einen Hebelgenerator gewonnen werden. D.h. die Kraft des Segels wirkt auf einen Hebel, der die gewonnene Energie über ein Getriebe auf ein Schwungrad umsetzt

SkySails
http://www.abendblatt.de/multi…11620c.jpg

dort im Loch in der Mitte: http://www.welt.de/multimedia/…76498a.jpg hätte noch eine zusätzliche kleine Turbine platz ;)
http://images.worldsoft-cms.in…iralle.jpg

b) http://www.google.de/search?hl…2VOou3zKoK
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 18:32 Uhr  ·  #2
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 19:08 Uhr  ·  #3
Skysails erzeugt eine Zugkraft von 8-32 Tonnen
http://www.imago-navis.de/SkySails-zitat.pdf (Herstellerangaben)

Kaum anzunehmen, dass das wirklich stimmt.. aber das über einen Hebel von sagen wir 100m Länge auf ein Schwungrad umgesetzt dürfte schon etwas bringen auf einer Bergkuppel
Vorteil: Es muss evt nur hin und wieder das Segel ausgewechselt werden. Für kleinere Anwendungen (Notstrom/Hausdach) transportabel ..und kann bei wenig Wind/Windstille eingeholt werden.

Man könnte den Hebel (drehbar) so konstruieren, dass er je nach vorherrschender Windrichtung die Zugkraft optimal umsetzt. Durchläuft der Hebel einen bestimmten Winkel, dreht er einfach wieder in die Ausgangslage ;-)
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 21:58 Uhr  ·  #4
Spinnaker auf Garagen- oder Hausdach
http://3.bp.blogspot.com/_iitN…ker_sm.jpg

Warum nicht ? ... Bei schlechten Wetter - wenig oder zu viel Wind - wird der Spinnaker wieder eingerollt.
Kosten relativ gering .. 1000-2000 Euro, transportabel und optimale Ergänzung zu einer Maglevturbine. Letztere ist zentral gelagert, während die Zugkraft des Spinnakers (200-500kg) wiederum über einen Hebel auf ein Schwungrad übertragen wird.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 22:23 Uhr  ·  #5
Wo willst den hinsegeln mit deinem Haus? Meinst du das ernst was du schreibst?
Mehr will ich dazu nicht abgeben...
Gruß Hans
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 22:32 Uhr  ·  #6
Wahrscheinlich weil Du selbst keine Ideen hast ;)

Kommt auf das Einsatzgebiet an. In sehr beengter Baulage macht ein Spinnaker natürlich wenig Sinn.
Aber sagen wir 200 kg Dauerdruck in ein Schwungrad gespeichert - wieviele kwh ergibt das ? .. Schon mal ausgerechnet ? ;)
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 28.01.2012 - 23:13 Uhr  ·  #7
Nach meiner Rechnung sind das 20kw ;)
.. und selbst, wenn nur 20% Windverfügbarkeit/Jahr vorhanden ist, ergibt der Spinnaker 35000 kwh bei relativ geringen Kosten
dig-it
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 73
Beiträge: 1289
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 00:34 Uhr  ·  #8
Wenn man mich fragt, solltest Du Deinen "Spinn-Acker" setzten und dorthin segeln, wo Du niemanden
mehr mit Deinen Beiträgen nervst. Bei allem Verständnis für die Toleranz der Admins - ich denke,
das Forum war nicht als betreuende Einrichtung gedacht...
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 01:06 Uhr  ·  #9
Ich meine die Vorschläge durchaus ernst, und trage hier einfach ein paar Erkenntnisse zusammen.
Sehr dankbar scheinen Sie nicht zu sein, diese Erkenntnisse hier lesen zu dürfen. Wozu dann bitte das Forum ?

Meine Modellrechnung zum Thema Spinnacker ist übrigens seriös, und dürfte die 0-8-15 Schulphysik des Energieministers ziemlich sicher schlagen.

Mein Verdacht ist aber der, dass hier einige Menschen laufend wütend auf meine Beiträge reagieren, weil sie hoffen, dass eine stark schrumpfende Bevölkerung den Wahnsinn EEG schon irgendwie finanzieren wird.
Das dürfte das Geheimnis hier sein.

> niemanden ,ehr mit Deinen Beiträgen nervst

Für was ist dieses Forum da ???

Ich bin d.h. auch dem Forumtitel "Dies und Das und Jenes" gefolgt, weil ich durchaus das Ziel verfolge ungewöhnliche Ansätze zu diskutieren. Ich bin mir bewusst, dass wir in Zukunft mit steigenden Energiekosten zu rechnen haben.
Ich möchte den Admin bitten, Stellung zu nehmen, ob er Ideen und Diskussionsbeiträge wünscht, oder nicht

danke und grüße aus der Rhön
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 01:41 Uhr  ·  #10
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 01:59 Uhr  ·  #11
Nehmen wir mal an, dass SkySails in der Containerschifffart einschlägt, Wie hoch werden dann in 10-20 Jahren die Investitionskosten für ein solches optimiertes Segel sein, dass bei einer Zugkraft von ca. 20 Tonnen zumindest theoretisch mehr als 1000kw Strom liefern könnte ohne die Natur dauerhaft zu verschandeln ? Es muss nur gesetzt werden, wenn Strom bzw Energie benötigt wird.

Das scheint mir diskussionswürdig.
http://www.abendblatt.de/multi…11620c.jpg

SkySails scheint über Ähnliches nachzudenken
http://www.skysails.info/uploa…ten_02.png
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 02:21 Uhr  ·  #12
http://www.skysails.info/power/power-system/technologie/

"
Um Energie zu erzeugen, wird das Zugseil vom Wind von einer Seiltrommel gezogen, die mit einem Stromgenerator verbunden ist. In dieser Leistungsphase wird Energie erzeugt.

Ist die maximale Zugseillänge erreicht, beginnt die Rückholphase: Der Zugdrachen
wird automatisch in eine Position geflogen, in der seine Zugkraft nur noch sehr gering ist. Der Generator arbeitet nun als Motor und rollt das Seil wieder auf, bis die Seillänge kurz genug für die nächste Energieerzeugungsphase ist. Dabei wird nur ein Bruchteil der in der Leistungsphase erzeugten Energie wieder verbraucht. Der verbleibende Energieüberschuss wird in das Stromnetz eingespeist.
"

Anmerkung: Bei einem Hebelgenerator wäre die Rückholphase/Weg weitaus geringer - schätzungsweise evt. 1/5 der Energieerzeugungsphase.

Mit ca. 2000 Euro - Spinnaker ... lässt sich mit wenigen Mittel eine ähnliche Anlage bauen.
Die Rückholphase entspricht dann also der Einholphase des Spinnakers.

nicht diskussionswürdig ?
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 03:00 Uhr  ·  #13
Sowas hattenw ir hier schonmal diskutiert...

Der Ansatz ist nett aber das ganze muss auch dauernd überwacht werden und sicher ist es auch nichts für bewohnet Gebiete- also die breite Masse...
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 29.01.2012 - 03:04 Uhr  ·  #14
> nichts für bewohnet Gebiete

für Mittelgebirgslagen interessant,wenn die Kosten im Containerschiffahrtsbereich gesenkt sind.
Im Stadtkern nicht verwendbar. Dort die Markisenlösung ? ;)

> dauernd überwacht werden

das was Sie hier als Nachteil aufführen, ist eher ein Vorteil.
Das SkySail lässt sich temporär zur Energieversorgung einsetzen ohne dass bleibende Schäden in der Natur zurück bleiben wie dies bei der derzeitigen Versparkelung der Landschaft der Fall ist ... also "temporär" auch zur Strompreissenkung bzw. regionalen oder lokalen Notversorgung.

http://www.skysails.info/power/power-system/vorteile/
"Die geringe Größe des SkySails Power Systems erlaubt die einfache Einrichtung einer Massenproduktion"

Herstellerangabe
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 30.01.2012 - 00:24 Uhr  ·  #15
Ideen habe ich genug, aber mir fällt auf das du in sehr vielen Themen lauter Ideen postest die unrealistisch sind
Gruß Hans
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 31.01.2012 - 01:39 Uhr  ·  #16
Zu was ist das da? .. Ich muss mich da auch erstmal reinschaffen :)
Was ist Deiner Meinung realistisch ? ... Klar muss man evt. ein paar Ideen kombinieren ...
Ich finde dieses Skysails schon faszinierend. Das mag zwar nicht überall passen .. aber wohnst Du in einer windigen Gegend - bspweise Mittelgebirge - kann das schon Sinn machen für die ein oder andere Anwendung.
Was ich mir auf die Schnelle überlegt hatte - nämlich in einer windreichen Höhe (dh) Zyklus: 1. großes Drachensegel steigen lassen 2. Drachen automatisch zusammenfalten 3. Leine einholen 4. Drachen wieder entfalten 5. wieder steigen lassen .. ist so schlecht nicht.
In die wirklich windreichen Schichten kommst Du gar nicht hin mit einem Windrad. Du musst ja das Drachensegel nicht wieder ganz einholen.. Es reichen 50-100m Höhenunterschied, in denen Du das betreibst.

Aber vielleicht hast Du ja eine bessere Idee ;)
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 31.01.2012 - 02:20 Uhr  ·  #17
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 31.01.2012 - 12:34 Uhr  ·  #18
http://www.magenn.com/products.php

interessantes Konzept zum Thema mobiler Einsatz von Windkraft (Windwalze)
Höhe variabel, kostensparender Einsatz, gleichzeitig Gastank & Werbefläche
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 31.01.2012 - 12:53 Uhr  ·  #19
Mark123
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 47
Beiträge: 155
Dabei seit: 12 / 2011
Betreff:

Re: WasserstoffSegel & Hebelgenerator

 · 
Gepostet: 31.01.2012 - 14:51 Uhr  ·  #20
http://www.skywindpower.com/ww…%20FEG.jpg

interessante Designstudie .. 4 Propellergeneratoren sorgen für Strom und zusätzlich Auftrieb, 5. Generator am Boden erzeugt Strom aus der Zugkraft beim Auftrieb. Arbeitsbereich bspweise 150m-250m: Zyklus 1. Auftrieb (Bodengenerator & Propellergeneratoren erzeugen Strom) , 2. Propeller abstellen, 3. Leine einholen etc.

Wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo zwischen wasserstoffgefüllter Windwalze und dem reinen Kitdrachen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0