Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

News?

 · 
Gepostet: 20.05.2012 - 00:37 Uhr  ·  #21
Und was macht das ganze?
Gruß Hans
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5004
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 20.05.2012 - 06:37 Uhr  ·  #22
[quote] Kann man den Elvwis noch optimieren, wenn man so ein C-Rotor noch drauf baut?:
http://www.ebay.de/itm/3307216...817wt_1270 [/quote]

Macht nichts, ist kein C-Rotor, aber was schlimmer ist, die Schrott-Tragarmverbindung, vor allem die mickrige Punktverbindung an der Nabe. Die Flügel sind dem Lenz-Rotor ähnlich bis auf das die konkave Aussenseite hier nach innen gedreht ist. Ob´s dem Lenz mehr bringt? Das Anlauf-Drehmoment des C-Rotors hat er so mit Sicherheit auch nicht. Der Lenz-Flügel ist nunmal kein durchströmtes Teil mit vergleichbarer Reaktion auf große Strömungs-Anstell-Bereiche.

Sicher läuft das Ding, die Flügel sehen optisch gut aus und dürften- wenn aus 2 mm Alublech - auch statisch saustabil sein, aber bei der Tragarm-Verbindung vom Flügel zur Nabe war kein Statiker mit im Spiel. Von der Nabe ausgehend stabil und breit gelagerte V-Tragarme mit abgeflanschter Verbindung am Flügel wären da überzeugender.

Tut mir leid, dass ich auch hierbei in die gleiche Kerbe hauen muss wie Max und Hans, aber Du kannst wenigstens sicher sein, dass wir Dir nichts "verkaufen" wollen.
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 06.06.2012 - 15:57 Uhr  ·  #23
Habe beruflich gerade viel zu tun, daher nur kurz den Stand der Dinge:

Elvwis habe ich gestern zurückgeschickt, da bei mir nichtmal ne 50W Glühbirne glimmte bei 12m/s. Hoffe das mit dem Geld klappt auch ohne langen Rechtsanwalt-Streit.

Der kleine Inverter ist bei Ebay wieder verkauft worden. Läuft derzeit alles über den 1200W Inverter mit Schottky-Dioden. Dieser geht aber erst ab 28V los.

Mein Chinarad hat ne neue Nabe und wieder 6 Flügel - dreht sich gut! Mit 3 Flügeln dagegen fast gar nicht. siehe Anhang! Das Video dazu ist leider 20MB. Der Spannungswandler hier (16A Max, Umwandlung von 10V auf 32V) führte leider bei meinem Netzteil zu einem Spannungszusammenbruch und auch das Windrad bremst ab den 10V dann so stark ab, dass die Spannung nur kurz umgewandelt wird, aber vor Einspeisung wieder zusammenbricht. Habe den Spannungswandler jetzt erstmal wieder rausgebaut und das Windrad driekt über eine Schottky-Diode angeschlossen. Jetzt speist es leider erst bei voll Speed ab 28V mal kurz ein (denke es fehlt einfach die Windgeschwindigkeit momentan)- auch nur ganz wenig Watt und bremst dann wieder ab, bzw. dreht sich einmal um die eigene Achse um dann von neuem hochzudrehen. Noch ne Idee, wie ich das günstig optimieren kann zur Einspeisung? Weil so wie es jetzt ist wird es nur bei Sturm gehen.

Mein selbstgebauter C-Rotor dreht sich immer noch und da scheint der Spannungswandler auch gut zu funktionieren, da bei Sturm die Spannung auf die eingestellten 42V hochgeht. Leider fehlt der Wind derzeit um die Sache richtig zu testen. Zudem warte ich auf ein Wattmeter um genau die Leistungswerte zu überprüfen, da ja auch die Solarzellen dranhängen. Schätze aber, dass mein Selbstgebautes Teil 3A bei 42V gebracht hat bei ca. 12m/S, da ich insgesamt mal 19 A sehen konnte mit den Solarzellen, die sonst nur maximal 16 liefern. Der wird demnächst noch etwas verschönert, da die Regenrohre ja nur als Provisorium gedacht waren. Bin aber technisch mit dem Teil ganz zufrieden.

Für den Elvwis soll ein Ersatz her. Habe fünf Alternativen herausgesucht. Was meint ihr?

http://www.ebay.de/itm/1708384…_654wt_698

http://www.ebay.de/itm/2907190…308wt_1027

http://www.ebay.de/itm/2907190…326wt_1027

http://www.ebay.de/itm/4003004…933wt_1212

http://www.ebay.de/itm/1906853…1526wt_932
Anhänge an diesem Beitrag
Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?
Dateiname: china_nabe_neu.jpg
Dateigröße: 665.61 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1331
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 06.06.2012 - 22:16 Uhr  ·  #24
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 07.06.2012 - 21:09 Uhr  ·  #25
Ok. Danke. Daran habe ich auch gedacht. Das ist doch auch diese WFD-300, die ähnlich gute Performance wie die Black 300 bietet oder? Will halt nicht schon wieder mit einem nicht richtig funktionierenden Windrad ins Klo greifen...
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 08.06.2012 - 03:02 Uhr  ·  #26
Bei leichten bis mittleren WInden wirst sogar einen besseren Ertrag durch die 2 Meter Durchmesser haben. Stürme sind sehr selten.
Die Repellerfläche macht den den grössten Teil der Energieausbeute aus.
Ich würd die kaufen:
FD 1,9 Meter

nahezu die selbe MIT Laderegler und billiger


Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 08.06.2012 - 23:09 Uhr  ·  #27
Danke. Super Tipp! Habe das Ding bestellt. Hoffe ich habe damit mehr Glück im Bereich Windenergie.
Ich glaube eine große Ursache für meine schlechte Energieausbeute liegt im Powerjack Grid-Tie Inverter (28-52V), der irgendwie nicht gut mit den wechselnden Spannungen klar kommt. Wenn ich nämlich 50W Stiftsockellampen parallel direkt anschließe bekomme ich die hell zum leuchten (100W).
Habe heute mal mit ner Autobatterie und dem Spannungswandler experimentiert - das hat gut funktioniert (Umwandlung auf 32V bei 6A). Leider ging die Sache nur etwa eine Zigarettenlänge gut, dann ist der Spannungswandler mit einem Knall abgeraucht. War zu heiß geworden... Das scheint also nicht zu gehen.
Gibt es noch ne Möglichkeit, wie ich ein 12V Windrad an den Powerjack (28V) anschließen kann? Mein Chinarad dreht ja bei Sturm auf 30V hoch, aber die Einspeisung funktioniert dann bescheiden, bzw. bremst das Rad dann zu stark aus, so dass es sich einmal um die Achse dreht. Hilft ein Powrcap, weiterer Kondensator oder Akku?
Würde mir gerne weitere Kosten für den lila 500W Inverter sparen - falls möglich. Zumal was passiert, wenn aus den Windrädern insgesamt mal mehr als 500W herauskommt? Brutzelt der dann auch durch?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 11:36 Uhr  ·  #28
Besorg dir für den Powerjack PV Module und verwend ihn dafür.
Der Lila Inverter mach dir keine Probleme,er nimmt maximal 500 Watt oder bissl drübe aber abrauchen wird er nicht, ev eine leicht ersetzbare Sicherung kaputtgehen.
Gruß Hans
Len
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 46
Beiträge: 126
Dabei seit: 02 / 2012
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 14:35 Uhr  ·  #29
Du hast es doch auch bis zum Blitzeinschlag mit dem Powerjack hinbekommen. Was war besser - Akku oder Kondensator als Puffer? Was brauche ich da genau für den 28V - 1200W POWERJACK? PV- Module hängen schon dran. Ca. 500W Peak. Möchte sowenig Geld wie möglich dafür noch ausgeben.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Wie kann man einfach und kostengünstig die Spannung erhöhen?

 · 
Gepostet: 09.06.2012 - 16:05 Uhr  ·  #30
Akku hab ich nicht probiert ev. sicher besser, durch Pufferelkos wird das Windrad oft zuviel abgwürgt da die abwürgschwankungen dann größer werden.
Belass ihn bei PV Wind, besser wirds nicht. Wenig Windstrom und viel PV Strom geht ncht so gut am selben Inverter
Gruß Hans
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0