Ista Breeze und andere

oder ein Greenhorn mit Probs
 
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 02.07.2013 - 00:32 Uhr  ·  #1
Am besten ich stelle mich erstmal kurz vor - Andre, 38 aus Thüringen Informatiker mit viel zu vielen Hobbys...

Zu meinen aktuellen Projekten bzw. meinen Problemen damit:
1. IstaBreeze 500 /24V
gekauft in der Bucht Service vom Händler eigentlich super, längere Rotorblätter sofort nachgeliefert, Generator getauscht bzw. einfach neue Anlage geschickt.
Problem: die Ista steht imo auf einem 3m "Mast das ist zwar nicht optimal (geplanter 10m Mast ist in Arbeit) aber sie dreht sich eigentlich ganz ordentlich - leider erreichte die erste Anlage grade 8-9V oder mit dem Akkuschrauber getestet 13V (mit Bohrmaschine auf voller Kraft 29V)
Generator wurde anstandslos getauscht dieser bringt mit dem Akkuschrauber schonmal 15V so das ich denke das dieser i.O. ist.
Die Flügel ob die kurzen oder langen sind eigentlich kompletter Schrott da sie in der Spitze deutlich negativ sind und auch bei ordentlich Wind einfach stehen bleiben. Mit einem Heissluftföhn habe ich das nun etwas ausgeglichen und nun dreht sich das Rädle wirklich ordentlich. Trotzdem erreiche ich selten mehr als 13 V an der Phase im Leerlauf gemessen

2. habe ebenfalls in der Bucht diese Anlage http://www.ebay.de/itm/2612108…1423.l2649 für 250€ ergattern können
- die Anlage sieht nicht wie Serienproduktion aus macht aber trotzdem einen wertigen Eindruck, bis auf die Flügel diese sind wieder in der Spitze deutlich negativ und laufen erst gar nicht an (erst nach nacharbeiten) danach bringen sie aber auch nicht die Drehzahl und eben auch nicht die entsprechende Ladespannung
Ich habe dann hier einfach mehrere Rohrflügler gebastelt, ohne groß zu rechnen einfach verschiedene Größen und Durchmesser und ein wenig getestet. Ergebnis: mit einem Rototdurchmesser von ca. 1,40m komme ich auf die entsprechende Drehzahl Leerlauf ca. 31V und mit einem zum Test verwendeten 24V / 500W 3 Phasen Laderegler werden die angeschlossenen Akkus tatsächlich auch geladen (langsam aber stetig)
2. Versuch, selber Rotor aber Brückengleichrichter + Solarladeregler:
sobald die Ladespannung erreicht ist und Leistung gezogen wird bricht die Spannung ein bzw. wird der Generator gebremst - ist klar kleiner Rotor - nicht genügend Leistung...
mein Problem - Gleichgewicht zwischen ausreichend Leistung und Drehzahl
Für Tipps wäre ich wirklich sehr dankbar - bin absoluter Anfänger und habe bestimmt so 2 - 3059,4 Denkfehler im system...

3. Projekt ist noch im Entstehen :
24V / 50-60A Lichtmaschine mit ca. 3m Rotor und Kennlinienregelung sprich Steuerung über Erregerstrom der LiMa

Aso letztlich sollen max. 2 Windräder laufen + ca 400W PV-Module (die wahrscheinlich morgen geliefert werden) und das Ganze soll über einen Netzwechselrichter ins Hausnetz eingespeist werden. Da meine Firma im eigenen Haus sitzt laufen hier diverse Server etc. dh. erzeugter Strom wird auch sofort verbraucht.
LG
André
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 02.07.2013 - 01:14 Uhr  ·  #2
Also hallo erstmal.
Ich formulier mal vorsichtig: Die Spannung muss "einbrechen" bzw sich verringern unter Last, dur darfst nur soviel Last abziehen das eine Mindestspannung/Drehzahl erhalten bleibt und der Rotor im Optimimum frei weiterarbeiten kann.
Netzwechselrichter machen dies mit MPP oder einen Turbinenmodus (vorprogrammerte Lastkurve).

Windrad zu klein? Eher zuwenig Wind, bei 3 Meter Nabenhöhe nicht verwunderlich..

Repellblätter nachzubearbeiten als Anfänger ist wie wenn man bei einem Auto diverse Teile als Laie verändert damits hübscher aussieht und denkt nun läuft es deshalb viel besser.
Längere Rotorblätter, anderer Winkel und anderes verbessern zwar den Anlauf aber die Spannung wird dann immer kleiner werden da die Drehzahl nicht mehr erreicht wird..
PV Module sind einfacher zu handhaben und durchschauen, ich denke damit wirst du dir wesentlich leichter tun Strom zu erzeugen.
Diese haben übrigens den selbene Effekt das die Spannung sich bei Last verringert aber das erledigt der Regler für dich damit du auch zu Beginn ein Erfolgserlebniss hast.

Gruß Hans

PS: Schade um die nun wertlosen Rotorblätter, ein Thread vorher hätte dies vermieden
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 02.07.2013 - 21:11 Uhr  ·  #3
Hallo Hans,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Wie ich ja schon geschrieben hatte ist mir der Spannungseinbruch völlig klar. Der kleine Repeller kann die entsprechende Leistung gar nicht bringen und sollte auch nur Testzwecken dienen. Trotzdem frage ich mich wie der inzwischen wieder installierte Repeller mit 2,60 Durchmesser auf entsprechende Umdrehungszahlen kommen soll aber vielleicht täusche ich mich auch - die letzten 3 Tage konnte ich nichts testen da absolute Windstille herrscht.
btw wie kommst du darauf das die Rotorblätter nun wertlos wären? Bei denen vom "großen" habe ich lediglich den Anstellwinkel an der Nabe leicht verändert was mit 3 Handgriffen wieder geändert werden kann .
Die vom Ista 500 waren bei Auslieferung nicht zu gebrauchen - liefen selbst bei Starkwind nicht an...
Nun laufen sie zwar recht ordentlich jedoch wird die Ladespannung einfach nicht erreicht. Der Hersteller spricht von Ladebeginn bei 3m/s ... das dies wahrscheinlich sehr optimistisch ist war mir auch klar aber bei Windgeschwindigkeiten von teilweise über 60km/h und nur 18V???
Leider dauert es sicher noch 1,5 Wochen bis der Mast steht (Fundamente müssen noch aushärten) dann hoffe ich auf neue Erkenntnisse

Gruß
André
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 03.07.2013 - 08:53 Uhr  ·  #4
Hi, wenn du nur an der Nabe den Anstellwinkel verändert hast und dies keine Verformung der Blätter hatte ist das ok und gut um als Einsteiger mal zu sehen wie sich was verhält.
Tatsache ist halt das Repellerblätter /Winkel und Generator in der Regel eine Einheit darstellen und bei Veränderung zumeist nicht mehr richtig laufen.
Der Satz "Mit einem Heissluftföhn habe ich das nun etwas ausgeglichen" klang für mich nicht so gut, dürfte abe nur die Orginal Ista Blätter betreffen.

Bei dir dürfte es an Windmangel und dessen Qualität liegen da ein ein Mast zumindest 5-6 Meter haben sollte damit eine halbwegs lineare Luftströmung anliegt. 10 Meter sind ein guter Wert.
Ist diese Windströmung nicht geradlinig können es auch ruhig 40-60 Km/h sein und der Repeller kann es nur sehr schlecht nützten.
Desto flacher der Anstellwinkel desto höher die Schnellaufzahl aber auch die anfälligkeit hierfür.
Ich würde nichts weiter unternehmen bis der richtige Mast nutzbar ist und dann nur in Orginalzustand montieren.
Gruß Hans
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 04.07.2013 - 00:58 Uhr  ·  #5
Ich hoffe auch das sich mit dem Mast einiges klärt. Das Hauptfundament mit 3 H-Trägern ist soweit fertig aber die Fundamente für die Abspannung muß ich noch fertigstellen. Das ganze sind dann 3 1,5" x 6m Gewinderohre mit Flachstahl verbunden und in der Mitte der Trägermast ebenfalls 1,5" 6m. Theoretisch könnte man so auf ca. 11m kommen und die Höhe je nach Bedarf verändern.

Windmangel schließe ich eigentlich aus da wir auf der so genannten Saaleplatte so ziemlich über allem liegen und nicht umsonst steht in ca. 1km ein größerer Windpark... aber du hast natürlich recht 3m Mast... und Bäume + Haus... da sind Verwirbelungen vorprogrammiert.

2 neue Fragen:

1. ich habe inzwischen meine PV Module, eines war leider bei Lieferung "defekt dh. das Schutzglas war gespliettert. Der Händler liefert einfach ein neues so das ich das "defekte" behalten kann... woher bekomme ich eine entsprechende Glasscheibe um das Modul zu repparieren?

2. wie schon gesagt geplant sind 2 Windräder mit je ca. 1,2 kw + PV ca. 400W. Gibt es eine Möglichkeit das ganze über 1 entsprechend dimensionierten Netzwechselrichter ins Hausnetz einzuspeisen? Angebotene Laderegler bieten nur die Möglichkeit 1 WR und 1x PV anzuschließen und sind auch nicht auf die Leistung ausgelegt. Hilfreich wäre da schon ein Schaltplan eines Hybridladereglers den man dann weiterentwickeln könnte.

Gruß
André
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 04.07.2013 - 08:59 Uhr  ·  #6
Hallo Andre,

Zitat
1. ich habe inzwischen meine PV Module, eines war leider bei Lieferung "defekt dh. das Schutzglas war gespliettert. Der Händler liefert einfach ein neues so das ich das "defekte" behalten kann... woher bekomme ich eine entsprechende Glasscheibe um das Modul zu repparieren?


Das alte Glas von der Solarzelle, zerstörungsfrei, zu trennen dürfte schwierig bis unmöglich sein.
Das Glas ist ein oft geklebter, mechanischer Schutz, ein Wetterschutz,
für die Stromerzeugung und auch elektrisch ist das Glas nicht erforderlich.
Durch den Bruch kann nun Wasser und Dreck eindringen, zu Eis werden, vergammeln ...
und die Zelle, das Modul elektrisch verschlechtern, das Modul selbst zerstören und je nach Fehlerfall z.B. Brand,
weitere größere Schäden verursachen.


Man kann:
1. Nichts machen (außer beobachten)
Wenn die Solarzellen nicht mit gerissen sind, funktioniert das Solarmodul zunächst ohne wesentliche Verluste.
Mit der Zeit nagt das Wetter dann an den Zellen und das Modul wird früher altern,
geschädigt, muss früher, z.B. nach 5 Jahren getauscht werden.

2. Mit einem Harz füllen und danach polieren, Stichwort: Auto Glas Reparatur

3. Wetterfeste, transparente, Folie drüber kleben
Etwa 10% Verluste, ebenfalls KFZ Bedarf

4. Glas Scheibe drüber kleben und diese vollständig, mit Silikon abdichten
Es gibt sogar spezielles 'Solarglas', aber ob die ebenfalls speziellen Kosten sich in diesem Fall lohnen?
Ansonsten: einfaches Glas verwenden (mit grob ca. 10% Leistungsverlust).

Es ändern sich, früher oder später, je nach gewählter Maßnahme, die elektrischen Eigenschaften des Moduls.
Ich würde das Modul nicht mit anderen Modulen direkt zusammen schalten (weder in Reihe noch parallel),
sondern immer nur über einen eigenen Laderegler und in keinem Fall zur Netzeinspeisung verwenden.

Gruß Frank
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 04.07.2013 - 20:38 Uhr  ·  #7
Ich würde dass gesplitterte Modul so belassen wie es ist.
Reperaturversuche wären "Verschlimmbesserungen", eine zusätzliche Glasscheibe würde zumindest 15-20% Energieminderung bedeuten und den Aufand nie rechtfertigen.
Es müsste auch Sicherheitsglas und Hagelfest sein dessen Preis sicher mehr als die hälfte eines neuen Moduls ausmachen würde.
In Serie darf so ein Modul aus sicherheitsgründen nicht mehr verschaltet sein und würde die ganze Anlage runterziehen aber allein verwendet wird es auch noch 10 Jahre seinen Dienst verrichten und dies ungefährlich.
Würds ev. paralell zum Windrad betreiben wenn sichs mit der Spannung vereinbaren lässt.
Gruß Hans
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 04.07.2013 - 22:23 Uhr  ·  #8
Danke für die Tipps, denke ich werde das Module so belassen wie es ist, der Glaser mein wenn mans richtig machen will bräuchte man nicht nur Sicherheitsglas sondern auch Spezialglas welches die entsprechenden Lichtwellen durchlässt. Für den Preis der Scheibe kann ich mir auch ein neues Modul holen... Ich werde mal mit einer Nanoversiegelung testen. Das Zeugs liegt hier eh noch rum und schaden kanns vermutlich nicht.
Im Moment liefert das defekte Modul noch die gleichen Meßergebnisse wie die anderen auch so das ich es zunächst im Verbund belasse bis das Austauschmodul da ist. Danach wird es wohl für die Versorgung meiner Teichpumpe herhalten müssen. Bis dahin wird wohl nichts passieren zumal die Meßwerte ständig überwacht werden.
Es parallel zum Windrad zu schalten werde ich testen wenn selbiges auf seinem Mast steht.
Das nächste wird dann sein die Daten der Wetterstation mit denen der Meßgeräte zu koppeln und entsprechend zu verwerten. Das ist zwar eine völlig andere Geschichte aber vielleicht interessiert sowas ja jemanden.

Nochmal danke
Gruß
André
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 15.07.2013 - 07:20 Uhr  ·  #9
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 15.07.2013 - 10:08 Uhr  ·  #10
In der entsprechender Höhe bisher noch nicht da der Mast leider immer noch nicht steht. Die Wetterstation steht jetzt seit ca. 14 Tagen und genau seit seit ihrem Aufstellen herrscht Windstille ;) Aber wenigstens haben wir ordentlich Sonne...
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 26.07.2013 - 00:02 Uhr  ·  #11
Ich wollte es euch nicht vorenthalten... Sie steht endlich auf Ihrem Mast... ca. 9,50m 2 Tage für den Mastbau + aufstellen und das bei gefühlten 200°C im Schatten.
Zwar haben wir seit Wochen keinen Wind aber das scheint ja ein Naturgesetz zu sein - baue eine WKA - kein Wind, baue PV aufs Dach - keine Sonne...etc pp.
Wirklich böse bin ich deswegen nicht, so bleibt mir noch ein wenig Zeit mir über die Steuerung Gedanken zu machen. Dafür hab ich mir ein Sios-Interface geholt und bin imo dabei die entsprechenden Programme dafür zu schreiben...

Sandy
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schleswig-Holstein
Alter: 68
Beiträge: 388
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 30.07.2013 - 21:49 Uhr  ·  #12
Solarmodul „reparieren“: Vor einigen Jahren erhielt ich ein Modul geschenkt, bei dem das Glas gerissen war. Glücklicherweise hatte es trocken gestanden, so dass noch kein Wasser zu den Solarzellen vorgedrungen war. Aus meiner aktiven Elektrikerzeit hatte ich noch eine Dose Plastik 70 herumstehen, mit dem ich die Oberfläche einsprühte. Nach dem Abtrocknen der ersten Schicht habe ich noch 2 weitere aufgetragen.
Nach 4 Betriebsjahren funktioniert das Modul immer noch, der Kunstoffüberzug hat sich nicht verfärbt. Die Durchschlagfestigkeit von Plastik 70 beträgt übrigens 80 kV/mm!

Grüße von
Sandy
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 31.07.2013 - 04:12 Uhr  ·  #13
interessant, meinst du dieses Zeug?

http://www.ebay.de/itm/Plastik…3cca506816

Ich denke dabei gerade an eine andere Anwendung...als Schutzlack für Magnete...ist das Zeug flexibel im Sinn von Dehnbarkeit bei Temperaturschwankungen?

Gruß
Max
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 31.07.2013 - 11:16 Uhr  ·  #14
Das Plastik 70 hab ich zur Beschichtung von Leiterplatten, ist gut durchlötbar, also mit dem heißen Lötkolben kommt man da durch an die Kontakte der Bauteile,
wurde auch bei meinen PCB bislang noch nie spröde
Sandy
*****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Schleswig-Holstein
Alter: 68
Beiträge: 388
Dabei seit: 08 / 2008
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 31.07.2013 - 20:12 Uhr  ·  #15
Ja Max, nach meinen Erfahrungen ist der Lack elastisch und geschrieben steht es auch hier:

http://www.uni-kl.de/elektronik-lager/498105

Das Mittel habe ich schon bei Motoren eingesetzt, um z.B. die Lötstellen Kupferlackdraht/Abschlussstrippen zu versiegeln. Für Unwissende: Diese Verbindungen können nach einigen Betriebsjahren auseinandergehen, so erlebt bei der Pumpe von einem Kondenstrockner. Einfach wieder zusammengelötet, Plastik 70 in drei Lagen drüber und schon hat man mindestens einen hunderter gespart.

Grüße von
Sandy
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 01.08.2013 - 00:45 Uhr  ·  #16
Danke für den Tipp. Klingt wirklich viel versprechend. Eventuelle Verluste sind hier glücklicherweise auch nicht so entscheidend da das eine Module nur meine Teichpumpe + UV-Filter = 45W und vielleicht mal noch ein oder zwei LED-Spots betreiben soll... Ansonsten habe ich inzwischen auf 6x 100W Module aufgerüstet und decke damit so eben den Grundbedarf meines Haushalts...
Das Windrad ist bisher die blanke Entäuschung... trotz gemessener Windgeschwindigkeit von ca. 8m/s kommt es auf max. ca. 60 U/min sprich es kommt nix an. Verwirbelungen kann ich ausschließen da das WR gleichmäßig in einer Richtung steht und auch die Wetterstation dies bestätigt. Das scheint wirklich an den Flügeln zu liegen...
Ich überlege nun eigene Flügel zu bauen oder bzw. dazu gleich ein Getriebe einzusetzen. Der Generator benötigt ca. 900 U/min um ca. 900W bei 24V zu erzeugen. Irgendwie zweifle ich daran das man diese Umdrehungszahlen bei einem Rotordurchmesser von ca. 2.8m erreichen kann... Am Liebsten wäre es mir natürlich ohne Getriebe wegen Verlusten und Geräuschen (abgesehen davon das ich alles umbauen müßte) Für Tipps wäre ich wirklich dankbar...

LG
André
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 01.08.2013 - 10:14 Uhr  ·  #17
also bei 8 m/s sollte sich das teil deutlich schneller drehen. Wenn es mit 60 UPM trudelt ist das auf jeden fall gut- der Rotor ist also angelaufen, das schwerste ist geschafft. Ich vermute dass dann irgendwas ausbremst und verhindert dass das Teil so richtig in Fahrt kommt- was kann ich aber so nicht sagen. Seltsam ist das auf Jeden Fall.

Gruß
Max
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 01.08.2013 - 13:56 Uhr  ·  #18
Hallo, der Thread ist zumindest für mich nun ziemlich undurchsichtig da er mit einer Ista 500 und umbauflügeln begann.
Es hat den Anschein das es nun eine größere Ista ist (dessen Ebay link nicht mehr geht) die montiert wurde ohne Angabe von Laderegler und Arbeitsspannung.
Denke das die WKA zu früh bzw zu stark belastet wird, 12 Volt Arbeitsspannung an einer 24 Volt Anlage hat dieses Ergebnis das du schilderst.
Wird deiner Beschreibung nach aber ein 24 Volt System sein, ev mit zu starker Generatorbelastung.
Das ein hauruck umbau nicht gut geht hast da zu Beginn schon bemerkt wo du die Ista 500 Blätter mit Heißluftföhn neu gebogen hast.
Würde erst mal messen, wiviel Watt /Ampere ankommen und deine Windmessung nochmals überprüfen da stabile 8m/s bei mir zumindest kaum vorkommen.
Mit Böen dieser Geschwindigkeit kann eine Wka meist kaum was anfangen.
Gruß Hans
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 01.08.2013 - 17:14 Uhr  ·  #19
Hab den Beitrag nochmals analysiert:
Ev ist hier der Fehler das die Drehzahl zu gering ist:

"- die Anlage sieht nicht wie Serienproduktion aus macht aber trotzdem einen wertigen Eindruck, bis auf die Flügel diese sind wieder in der Spitze deutlich negativ und laufen erst gar nicht an (erst nach nacharbeiten) danach bringen sie aber auch nicht die Drehzahl und eben auch nicht die entsprechende Ladespannung "

Verbesserter Anlauf durch steilere Blattstellung/Profilabänderung bring dann immer weniger Nenndrehzahl und Spitzenleistung

Daher wie du auch zu Beginn an schon schriebst: "mein Problem - Gleichgewicht zwischen ausreichend Leistung und Drehzahl "

Gruß Hans
Holzi156
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 50
Beiträge: 42
Dabei seit: 09 / 2012
Betreff:

Re: Ista Breeze und andere

 · 
Gepostet: 01.08.2013 - 22:41 Uhr  ·  #20
Hallo Max, hallo Hans,

das es an der Drehzahl liegt steht ja schon mal fest.
Inzwischen habe ich die Leitungen durchgemessen um auszuschließen das dort irgendwo ein Kurzschluss aufgetreten ist. Weiterhin habe ich den Generator mal komplett vom Laderegler abgeklemmt damit wirklich nichts mehr bremst. Selbes Ergebnis. Bei ca 60 U/min liefert der Generator nur ca. 2-3V (Phase zu Phase) auf eine Leistungsmessung habe ich verzichtet. Wie gesagt die Nenndrehzahl liegt bei ca. 900U/min.
Die Windgeschwindigkeit stimmt auch (nochmal mit einem Nachbarn abgeglichen) wir hatten an dem Tag Windgeschwindigkeiten von 8-9m/s und Windböen von bis zu 15m/s was hier aber nicht unbedingt selten vorkommt. Wir wohnen auf einer recht hoch gelegen Platte und haben keine größeren Hindernisse in der Richtung aus der der Wind überwiegend kommt.

Ich werde wohl andere Flügel bauen müssen einen anderen Fehler kann ich nicht finden. Am Generator schein es nicht zu liegen - wie schon geschrieben komme ich mit kürzeren Flügeln durchaus auf die nötigen Geschwindigkeiten aber eben nicht mehr auf die benötigte Leistung - logisch wo sollte die auch herkommen...
Da ich leider überhaupt keine Ahnung habe wie ich die Flügelblätter berechnen müsste um das entsprechende Gleichgewicht zwischen Leistung und U/min zu erreichen wäre es super wenn mir da jemand unter die Arme greifen könnte.
Bei Rohrflügeln habe ich kein Problem damit einfach mal zu probieren (sry ich steige einfach nicht durch beim RoWi-Tool) aber bei 900 U/min + und 1kw Leistung denke ich wird man mit Rohflügeln nicht mehr auskommen. Daher würde ich hier Holzflügel bauen wollen.

Es ist im Übrigen ein 24V Generator an einem 24V Laderegler (hätte ich gleich dazu schreiben sollen... Asche auf mein Haupt). Sry das der EBay-Link nicht mehr funktioniert - hier ein aktualisierter EBAY


Die Ista 500 läuft mit den überarbeiteten Flügeln übrigens bestens ich werde aber nochmal mit Flügeln der Black 300 testen diese sollen ja deutlich effektiver sein.

Und mal so am Rande, vielen Dank für eure Geduld O-)

Grüße
André
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0