Am besten ich stelle mich erstmal kurz vor - Andre, 38 aus Thüringen Informatiker mit viel zu vielen Hobbys...
Zu meinen aktuellen Projekten bzw. meinen Problemen damit:
1. IstaBreeze 500 /24V
gekauft in der Bucht Service vom Händler eigentlich super, längere Rotorblätter sofort nachgeliefert, Generator getauscht bzw. einfach neue Anlage geschickt.
Problem: die Ista steht imo auf einem 3m "Mast das ist zwar nicht optimal (geplanter 10m Mast ist in Arbeit) aber sie dreht sich eigentlich ganz ordentlich - leider erreichte die erste Anlage grade 8-9V oder mit dem Akkuschrauber getestet 13V (mit Bohrmaschine auf voller Kraft 29V)
Generator wurde anstandslos getauscht dieser bringt mit dem Akkuschrauber schonmal 15V so das ich denke das dieser i.O. ist.
Die Flügel ob die kurzen oder langen sind eigentlich kompletter Schrott da sie in der Spitze deutlich negativ sind und auch bei ordentlich Wind einfach stehen bleiben. Mit einem Heissluftföhn habe ich das nun etwas ausgeglichen und nun dreht sich das Rädle wirklich ordentlich. Trotzdem erreiche ich selten mehr als 13 V an der Phase im Leerlauf gemessen
2. habe ebenfalls in der Bucht diese Anlage http://www.ebay.de/itm/2612108…1423.l2649 für 250€ ergattern können
- die Anlage sieht nicht wie Serienproduktion aus macht aber trotzdem einen wertigen Eindruck, bis auf die Flügel diese sind wieder in der Spitze deutlich negativ und laufen erst gar nicht an (erst nach nacharbeiten) danach bringen sie aber auch nicht die Drehzahl und eben auch nicht die entsprechende Ladespannung
Ich habe dann hier einfach mehrere Rohrflügler gebastelt, ohne groß zu rechnen einfach verschiedene Größen und Durchmesser und ein wenig getestet. Ergebnis: mit einem Rototdurchmesser von ca. 1,40m komme ich auf die entsprechende Drehzahl Leerlauf ca. 31V und mit einem zum Test verwendeten 24V / 500W 3 Phasen Laderegler werden die angeschlossenen Akkus tatsächlich auch geladen (langsam aber stetig)
2. Versuch, selber Rotor aber Brückengleichrichter + Solarladeregler:
sobald die Ladespannung erreicht ist und Leistung gezogen wird bricht die Spannung ein bzw. wird der Generator gebremst - ist klar kleiner Rotor - nicht genügend Leistung...
mein Problem - Gleichgewicht zwischen ausreichend Leistung und Drehzahl
Für Tipps wäre ich wirklich sehr dankbar - bin absoluter Anfänger und habe bestimmt so 2 - 3059,4 Denkfehler im system...
3. Projekt ist noch im Entstehen :
24V / 50-60A Lichtmaschine mit ca. 3m Rotor und Kennlinienregelung sprich Steuerung über Erregerstrom der LiMa
Aso letztlich sollen max. 2 Windräder laufen + ca 400W PV-Module (die wahrscheinlich morgen geliefert werden) und das Ganze soll über einen Netzwechselrichter ins Hausnetz eingespeist werden. Da meine Firma im eigenen Haus sitzt laufen hier diverse Server etc. dh. erzeugter Strom wird auch sofort verbraucht.
LG
André
Zu meinen aktuellen Projekten bzw. meinen Problemen damit:
1. IstaBreeze 500 /24V
gekauft in der Bucht Service vom Händler eigentlich super, längere Rotorblätter sofort nachgeliefert, Generator getauscht bzw. einfach neue Anlage geschickt.
Problem: die Ista steht imo auf einem 3m "Mast das ist zwar nicht optimal (geplanter 10m Mast ist in Arbeit) aber sie dreht sich eigentlich ganz ordentlich - leider erreichte die erste Anlage grade 8-9V oder mit dem Akkuschrauber getestet 13V (mit Bohrmaschine auf voller Kraft 29V)
Generator wurde anstandslos getauscht dieser bringt mit dem Akkuschrauber schonmal 15V so das ich denke das dieser i.O. ist.
Die Flügel ob die kurzen oder langen sind eigentlich kompletter Schrott da sie in der Spitze deutlich negativ sind und auch bei ordentlich Wind einfach stehen bleiben. Mit einem Heissluftföhn habe ich das nun etwas ausgeglichen und nun dreht sich das Rädle wirklich ordentlich. Trotzdem erreiche ich selten mehr als 13 V an der Phase im Leerlauf gemessen
2. habe ebenfalls in der Bucht diese Anlage http://www.ebay.de/itm/2612108…1423.l2649 für 250€ ergattern können
- die Anlage sieht nicht wie Serienproduktion aus macht aber trotzdem einen wertigen Eindruck, bis auf die Flügel diese sind wieder in der Spitze deutlich negativ und laufen erst gar nicht an (erst nach nacharbeiten) danach bringen sie aber auch nicht die Drehzahl und eben auch nicht die entsprechende Ladespannung
Ich habe dann hier einfach mehrere Rohrflügler gebastelt, ohne groß zu rechnen einfach verschiedene Größen und Durchmesser und ein wenig getestet. Ergebnis: mit einem Rototdurchmesser von ca. 1,40m komme ich auf die entsprechende Drehzahl Leerlauf ca. 31V und mit einem zum Test verwendeten 24V / 500W 3 Phasen Laderegler werden die angeschlossenen Akkus tatsächlich auch geladen (langsam aber stetig)
2. Versuch, selber Rotor aber Brückengleichrichter + Solarladeregler:
sobald die Ladespannung erreicht ist und Leistung gezogen wird bricht die Spannung ein bzw. wird der Generator gebremst - ist klar kleiner Rotor - nicht genügend Leistung...
mein Problem - Gleichgewicht zwischen ausreichend Leistung und Drehzahl
Für Tipps wäre ich wirklich sehr dankbar - bin absoluter Anfänger und habe bestimmt so 2 - 3059,4 Denkfehler im system...
3. Projekt ist noch im Entstehen :
24V / 50-60A Lichtmaschine mit ca. 3m Rotor und Kennlinienregelung sprich Steuerung über Erregerstrom der LiMa
Aso letztlich sollen max. 2 Windräder laufen + ca 400W PV-Module (die wahrscheinlich morgen geliefert werden) und das Ganze soll über einen Netzwechselrichter ins Hausnetz eingespeist werden. Da meine Firma im eigenen Haus sitzt laufen hier diverse Server etc. dh. erzeugter Strom wird auch sofort verbraucht.
LG
André