Ich weiß nicht,ob die Diskussion noch aktuell ist, aber mal hier meine Meinung und eine Idee.
Grundsätzlich müsste man etwas am Boden erwärmen, das dann Aufwind erzeugt. Dafür nutzt man eine größere Fläche. Diese Konvektionsströmung sollte doch dann verdichtet werden- also ein dynamischer Druck erzeugt werden. Über diesen ist es dann einfacher, Energie aus der Konvektionsströmung zu ziehen. Allgemein gilt die Formel wie auch bei den Windkraftanlagen:

Speziell bei Gasen oder Flüssigkeiten:

Da gilt:

Verwendet man nun Wasser anstatt Luft, ist die Dichte des aufsteigenden Wasserdampfes einiges höher als die von Luft- es steckt also mehr Energie in dem aufsteigenden Gas. Dadurch würde man doch weniger Flächen benötigen, da das gleiche aufsteigende Volumen von Wasserdampf mehr Energie enthält als das gleiche Volumen Luft. Wenn etwas nicht stimmt, dann korrigiert mich.
Dabei benötigt man Q=m*c*ΔT;
m=Masse
c=Wäremkapazität/spezifische Wärme (bei Wasser 4,2kJ/kg/°C; bei Dampf 2kJ/kg/°C)
ΔT=Temperaturdifferenz
Hinzu kommt, dass man beim Verdampfen bei Siedetemperatur 2258kJ/kg benötigt.
Druck=Dichte*R
S*Temperatur; (Diese Formel gilt nur bei geschlossenen Systemen)
R
S(H
2O,gasförmig)=462 J*(kg*K)
-1; spezielle Gaskonstante von Wasserdampf
R
S(Luft)=287 J*(kg*K)
-1; spezielle Gaskonstante von Luft
Eine Beispielrechnung:
Es werden 100ml Wasser in einem Zylinder erhitzt. Der Zylinder hat die Maße 20cm Höhe und 10cm Radius. Der Rest ist Luft. Das "Gemisch" soll auf 180°C erhitzt werden, also auf 453K
=> V
Z=pi*r²*h=0,00628m³
=> V
Luft=V
Z-V
W=0,00618m³
=> m
Luft=V/V
m*M=7,99*10
-6kg=7,99*10
-3g
p
Luft(453K)=R
S(Luft)*T*m/V=165,5 J/m³= 165,5N/m²=0,00166bar
p
Wasser(453K)=R
S(Wasser,g)*T*m/V=3,3 MJ/m³=3,3MN/m²=33bar
p
ges=33,00166bar
Das Ergebnis ist meiner Meinung nach realistisch, wenn man sieht, wies den Deckel beim Kochen, der lose ist und nur bei 50°C schon hebt. Nun würde das aber sehr viel Energie benötigen.. und das macht es nahezu unmöglich. Es wird nämlich Energie für die Verdampfung und Energie für die Verschiebungsarbeit aufgebracht werden.
Wieder zurück- macht man sowas mit erhöhter Energie und viel Wasser, funktioniert es. Jedoch wird nur ein Teil der Energie in Bewegungsenergie/Konvektionsströmung umgewandelt- zum anderen Teil haben die Moleküle eine hohe Wärmeenergie/innere Energie, die aber wieder abgegeben wird. Es entsteht dabei die Kondensationswärme- bei der Umwandlung vom Gas zur Flüssigkeit. Um auf solch hohe Temperaturen zu kommen, müsste das Licht gebündelt werden.
Vorteil wäre, man könnte dabei auch Wärme erzeugen und sie auch speichern.
Gibt es irgendwo Fehler? Was haltet ihr von der Idee?