Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 15.07.2014 - 00:10 Uhr  ·  #41
hm...was also würdest du empfehlen...?
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 15.07.2014 - 19:35 Uhr  ·  #42
1) Jedenfalls brauchen die alle unten vor der Hinterkante Zackenband oder etwas analoges.
2) wie schnell derehen KleinWEA überhaupt - beispielsweise bei 4 m/s ein Dreiflügler?
3) Ich habe einen Bericht von Prof. Selig bzw. einem seiner Mitarbeiter (s.u), der überlegt, ob es nicht grundsätzlich sinnvoll ist, Niedrig-Re-Zahl-Profile so auszulegen, dass der laminar-turbulente Umschlag auf der Saugseite grundsätzlich getriggert (Tripping) wird - bspw mit Zackenband.
Dann sehen die Profile aber anders aus - ganz verstehe ich das nicht, was Ashok G. da macht.
Ein normal denkender Aerodynamiker würde "bist Du verrückt" fragen, aber das wäre die sicherste Methode.
"An sich" macht das Piggott mit seinen Holzblättern- sonst würden die nie so gut performen.
Wenn man seine Holzblätter in Kunststoff bauen würde und mit einer perfekten Oberfläche
laufen die Anlagen von ihm bestimmt 20% schlechter...
-------------------
JOURNAL OF AIRCRAFT Vol. 40, No. 4, July–August 2003
Design of Low Reynolds Number Airfoils with Trips
Ashok Gopalarathnam North CarolinaState University, Raleigh, North Carolina27695
and
Benjamin A. Broughton, † Bryan D. McGranahan, ‡ and Michael S. Selig §
University of Illinois at Urbana – Champaign,Urbana, Illinois 61801
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 16.07.2014 - 00:43 Uhr  ·  #43
piggots profile sind einfachste Dinger. Ich habe festgestellt dass man sie auxh gutbetwas abwandeln kann und dass es auch nicht auf jexen milimeter ankommt. Die Vorderseite ist komplett gerade und der höchste Punkt des Profils liegt bei etwa einem Drittel der Breite. Das sind mehr oder wenizer die Vorgaben nebst Dicke an der höchsten Stelle. Alles andere ist geometrisxh vereinfacht und ixh glaube nixht dass piggot sich soooo vielndabei gedacht hat bzw. weiss es da ich in recht gutem Kontakt zu ihm stehe.

Interessant fände ich es ggf. hier mal zusammen ein Profil zusammenzustelle dass sixh gut für den Selbstbau aus Holz eignet:

- also nicht zu dünn ist
- auf der Luvseite keine Wölbung nach innen hat

Es muys kein Wirkungsgradwunder sein ujd auch kleinere Abweichungen verzeihen.

Das sollte doch möglich sein da was solides auf wissenschaftlicher Grundlage und mit heutigem Wissen zu erstellen....

max
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 16.07.2014 - 17:41 Uhr  ·  #44
Es kommt drauf an, was man will:
Mit seinen Mitteln scheint mir die Piggot-Anlage "optimal".
Und bei diesen Profilen mit dieser Oberfläche ist es sicher nicht soo schlimm, eine Abweichung zu haben.

Wenn man aber noch sagen wir 10% aus den Rotorblättern herauskitzeln will,
dann klappt das mit dieser Methode nicht. Da muss dann genauer sein und die Reproduzierbarkeit höher.
Das ist der Begriff der "Qualität", den ich unter "Grundlagen" behandelt habe.

Wirklich interessant ist aber, dass die Piggott-Anlage mit Holzblättern mit Sicherheit
deutlich besser als einige Anlagen mit Kunststoffblättern ist.
Das ist zwar eher einem ingenieurtechnischen Zufall zuzuschreiben,
aber Ingenieurwesen ist nun einmal nichtlinear und dies z.T hochgradig.
-----
Hast du ein paar Tasten vertauscht oder war's ein bisschen spät? :-)
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 16.07.2014 - 23:58 Uhr  ·  #45
ja, es war spät aber ich gehe ohnehin selten vor 4 Uhr ins Bett - Schuld war mehr der Fakt dass ich vom Handy aus geschrieben habe und das macht sich immer nicht so gut. Manche mag es stören aber ich gebe nicht zu viel darauf solange es nicht zinnfrei wird und verständlich bleibt.

Sicherlich hast du vielleicht schon gelesen bzw. gesehen dass ich die Herstellungsvariante von Piggot etwas abgeändert habe und die Profilrückseite bzw. die höchsten Punkte nach hinten gezogen habe so dass sie alle auf einer Linie liegen. Hast du aus aerodynamischer Sicht irgendwas daran zu kritisieren...? Hätte vermutet dass es kaum eine Rolle spielt, nur deutlich einfacher zu fertigen ist.

Gruß
Max
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Welche sind die besten Horizontal-Kleinwindräder?

 · 
Gepostet: 17.07.2014 - 21:07 Uhr  ·  #46
"Normal" ist das leider nicht gut:
Bis zum dicksten Punkt hat man Druckabfall (hohe Geschwindigkeit) und danach wieder Druckanstieg,
wo die Profiloberseite wieder bis zur Hinterkante zusammen läuft. DAS ist der kritische Bereich eines Profils.
Letzterer sollte nicht so schnell/steil sein sonst fängt man sich eine Strömungsablösung ein.
Das Problem wird umso kritischer, je glatter die Oberfläche ist.
Die Position des dicksten Punktes wird auch als "Dickenrücklage" bezeichnet.

Es hängt dann auch von der relativen Dicke (und von der Re-Zahl) ab, wie kritisch das Problem ist:
Je dünner das Profil, desto weiter nach hinten darf man mit der Dickenrücklage gehen (So als Daumenregel).

Tut mir leid keine angenehmere Auskunft geben zu können.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0