Hallo Windfreunde,
bei der "Produktion" meines CNC-Holzwindrades macht mir bislang die Verbindung zur Nabe aufgrund fehlender Genauigkeit und Fliehkraft-Festigkeit ein wenig Probleme. Da ich an einer stabilen Reproduzierbarkeit arbeite, kam mir die Idee eines faltbaren Windrads, indem es keine eigene Nabe mehr gibt an denen die Flügel irgendwie befestigt sind, sondern die Flügel gleich die Nabe beinhalten und am Ende als Runde Scheiben übereinander gepackt werden. In der Mitte eine Schraube durch und fertig. Sie können somit jederzeit wieder auf einen Flügel zusammengeschoben werden - eigentlich ganz einfach und genial..
Skizze siehe Anhang!
Die Vorteile sind:
sehr hohe Festigkeit (orkanfest?) da aus einem Stück
schnell zusammenfaltbar und damit transportabel (Camping, Boote)
leicht auszuwuchten durch Variieren der 120°-Winkel der Flügel zueinander
wenige Einzelteile
exakte Produktion
usw.
Gibt es so etwas schon? Und Wie steht es dabei um die Aerodynamik? Die Flügel liegen dabei ja nicht mehr in einer Ebene sondern sind stufig versetzt. Beeinflusst das in irgendeiner Form die normale Berechnung? Freue mich auf jeden Kommentar
bei der "Produktion" meines CNC-Holzwindrades macht mir bislang die Verbindung zur Nabe aufgrund fehlender Genauigkeit und Fliehkraft-Festigkeit ein wenig Probleme. Da ich an einer stabilen Reproduzierbarkeit arbeite, kam mir die Idee eines faltbaren Windrads, indem es keine eigene Nabe mehr gibt an denen die Flügel irgendwie befestigt sind, sondern die Flügel gleich die Nabe beinhalten und am Ende als Runde Scheiben übereinander gepackt werden. In der Mitte eine Schraube durch und fertig. Sie können somit jederzeit wieder auf einen Flügel zusammengeschoben werden - eigentlich ganz einfach und genial..
Skizze siehe Anhang!
Die Vorteile sind:
sehr hohe Festigkeit (orkanfest?) da aus einem Stück
schnell zusammenfaltbar und damit transportabel (Camping, Boote)
leicht auszuwuchten durch Variieren der 120°-Winkel der Flügel zueinander
wenige Einzelteile
exakte Produktion
usw.
Gibt es so etwas schon? Und Wie steht es dabei um die Aerodynamik? Die Flügel liegen dabei ja nicht mehr in einer Ebene sondern sind stufig versetzt. Beeinflusst das in irgendeiner Form die normale Berechnung? Freue mich auf jeden Kommentar

Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | gestapeltes Windrad.PNG |
Dateigröße: | 10.37 KB |
Titel: | |
Heruntergeladen: | 2247 |