Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

Rotor 3,20m Durchmesser
 
zero1x
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Detmold NRW
Alter: 37
Beiträge: 9
Dabei seit: 12 / 2014
Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 · 
Gepostet: 03.01.2015 - 22:12 Uhr  ·  #21
Ein frohes neues Jahr! :-)

@ doelle4

Nein ich bin nicht böse und ich verstehe sehr gut was du meinst, um es mal anders da zu stellen man kauft sich ja auch keinen Ferrari und baut dann einen 1l Polo Motor ein =)

Die Anlage steht mitten im Wohngebiet und ist umgeben von Häusern, und bis vor kurzem habe ich auch noch angezweifelt das die Anlage ihren zweck hier erfüllen kann.
Mittlerweile bin ich soweit das die Anlage auch bei recht schwachem Wind so gut funktioniert so das sich das komplett Out tag selbst versorgt.
Die Gesamtkosten für den Bau der Anlage übersteigen keine 100€ da ich vieles über die zeit zusammengesucht oder selbst gebaut habe.
Daher streube ich mich noch größere summen zu investieren solange ich nicht sicher sagen kann das durch die Bebauung und die dadurch verursachten Verwirbelungen drum herum ausreichend ertrag bringt.
Ich möchte nicht einige Hundert Euro investieren um dann fest zu stellen "dumm gelaufen aber hier macht es einfach keinen sinn"
Ich hoffe du verstehst wie ich das meine.

Wo müsste sich eine solche 3m Anlage denn leistungsmäßig ungefähr bewegen? Und ist der E-Bikemotor ggf. als generator sogar zu klein für eine solche anlage?
Über Netzeinspeisung habe ich mir noch überhaupt keine gedanken gemacht aus den oben genannten gründen.. dazu kommt noch eine Fehlende Baugenehmigung und die Hoffnung das die Nachbarn langfristig nicht auf die Barrikaden gehen ;)

Liebe Grüße Kemal

Achso...Bei mir werden alle Bilder angezeigt, besteht das problem immernoch? oO
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 · 
Gepostet: 04.01.2015 - 01:45 Uhr  ·  #22
Hallo. Nein nun seh ich wieder alle Pics.
Ich kanns nachvollziehen das du gern selbst auf günstigste Weise was umsetzt, das mach ich auch gern. Aber es schmerzt mir im Herz eine große und vernünftige Anlage zu sehen deren Ertrag und Leben auf fragilen Kleinteilen ruht die dies arg begrenzen.
Meist ist es im Forum umgekehrt das Mist mit übertrieben hohen Aufwand dazu bewegt werden soll doch irgendwie Strom zu erbringen.
Wie gesagt denke um max 40-50 Euro lässt sich ein professioneller Lader mit Schnickschnack , Dumpload und PV Anbindung ins Haus liefern, bloss 3 Wochen Lieferzeit aus Fernost wären da zum einplanen.


Zitat
Wo müsste sich eine solche 3m Anlage denn leistungsmäßig ungefähr bewegen? Und ist der E-Bikemotor ggf. als generator sogar zu klein für eine solche anlage?


Den meisten Theorethikern wird hier mit Grauen die Haare aufstellen wenn sie 3 Meter und 250 Watt lesen, aber ich hab kein Problem damit.
In Bodennähe mit einfachen Mitteln und leicht zugänglich warumm nicht? Besser die meiste Zeit 20 -150 Watt zu haben als theoretisch 1, 5KW mit hohen Anschaffungkosten aber Real nie echte Leistung zu sehen die diesen rechtfertigen würde weil sehr selten alles optimalst ist.

Gruß Hans
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 · 
Gepostet: 04.01.2015 - 15:14 Uhr  ·  #23
Hallo Kemal

Einen 11 Ah Akku läd man normalerweise mit 1,1 A in 10 Stunden auf.
Wenn der ziehmlich lehr ist, steigt der Ladestrom allerding auch an, wenn eine grössere Ladeleistung zur verfügung steht.
Das bestimmt dann der Laderegler je nach Akkuspannung, die aber bei höherem Strom schnell ansteigt, und den Strom wieder reduziert.
Schaltet man Gleichrichter zu einem 3 Phasen-Gleichrichter zusammen steigt die Strombelastbarkeit um den Faktor 1,73 , das ist die Wurzel aus 3 ( drei Phasen).
Da werden dann aus 5 A schon 8,65 A und der Akku ist für den Laderegler schon voll :D .
der begrenzt dann den Strom.
Hohe Belastung gibt es dann nur bei gleichzeitigem Verbrauch mit zb einer 55 W Birne.
Wenn die Generatorspannung nicht reicht zum laden, würde ich mal den Generator öfnen und nachsehen wie die drei Phasen geschaltet sind .
Da gibt es dann Dreieckschaltung und Sternschaltung.
Bei den meisten Motörchen werden alle 3 Anfänge und alle 3 Enden herausgefürt, direkt als Dreieckschaltung.
Diese hat eine niedrige Spannung.
Es ist dann keine Lötstelle im Generator, an der man die Sternschaltung erkennen kann.
Wenn dem so ist kann ausserhalb noch eine Sternschaltung daraus gemacht werden, in dem die 3 Enden von den Anfänge getrennt werden und zum Sternpunkt verlötet werden.
Sind im G Kabel angelötet die nach aussen gehen, muß dort getrennt und geändert werden.
Dadurch steigt die Spannung dann wieder um den Faktor 1,73 an, das sind statt 10 V dann 17,3 V und würde dann reichen.
Die Strombelastbarkeit sind dann allerdings um den Faktor, das reicht aber allemal oder ?

Gruß Aloys.
zero1x
*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Detmold NRW
Alter: 37
Beiträge: 9
Dabei seit: 12 / 2014
Betreff:

Rotorblatt abgerissen!

 · 
Gepostet: 09.01.2015 - 15:51 Uhr  ·  #24
Letzte Nacht war wohl zu heftig, ein Blatt ist Ausgerissen und hängt nur noch lose am Finger der Rotorverstellung...

zurück ans Reißbrett....

soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Eigenbau mit 36V 250W E-Bikemotor

 · 
Gepostet: 09.01.2015 - 17:59 Uhr  ·  #25
Da hast Du aber riesen Glück gehabt, das der Flügel nicht weggebrochen ist und weiteren Schaden verursacht hat, in unmittelbarer Nähe sind ja einige Gebäude. Bei so starken Winden ist es unerlässlich die Anlage sofort still zu legen. Da hilft auch keine Sturmsicherung, wenn der Wind zu stark ist. Ist mir auch schon passiert und ich habe meine Lehre daraus gezogen.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0