IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 07.02.2015 - 11:22 Uhr  ·  #41
Naja so einfach ists nicht, man könnte die Flügel schräger stellen sollte ab Werk aber den Generator ev neu wickeln da dann die Spannung eine Spur niedriger ist.
Auch sollte man sie so ehrlicherweise nur als 100-150 Watt Windrad verkaufen da einfach im besten Fall nicht mehr rauskommt.
Auch der Generator hat interne Baufehler. Auf die schnelle ein gutes Windrad drauszumachen bedeutet alle Teile (Repeller, Generator,Gehäuse) durch andere zu ersetzten, sprich eine komplett anderes WKA zu haben.
Etwas im Anlauf verbessern geht aber schon.
Gruß Hans
Schvartzerbär
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 58
Beiträge: 106
Dabei seit: 11 / 2013
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 07.02.2015 - 14:26 Uhr  ·  #42
Man sollte dann lieber das Ista als Bausatz verkaufen für die Viertel v. Preis, dann hätte man in diesen Fall auch noch ein bisschen Spaß an der Sache beim basteln :)

Grüße Christian
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 09.02.2015 - 12:30 Uhr  ·  #43
Hallo Ihr lieben, da bin ich mal wieder.

Nach einem Wochenende voller testen und basteln.
Ich habe Kontakt zu dem Windradbesitzer aus meiner Sichtweite aufgenommen. Er hatte einen Laderegler liegen, der aber etwas fehlerhaft war. Der gab zu viel Strom ab.
Egal, aber mein Ista Breeze lief damit besser als mit dem originalen. Perfekt ist aber immer noch etwas anderes. Ich habe den guten Mann denn auch dazu bekommen, seine laufende Anlage zu stoppen, um mein Laderegler zu testen. Sein Generator lief damit ( Marke unbekannt )

Rote LED ist Power und in Verbindung mit der grünen LED ist das Windrad auf Bremse ( Akku voll )

Nun bin ich soweit, das Projekt Ista Breeze einschlafen zu lassen. Ich möchte das Ista Breeze nicht schlecht reden, da es sein kann, das mein Standort wirklich schlecht ist. Erschwerend ist es aber, das aus keiner Anleitung hervorgeht, wie die LED´s wirklich Leuchten müssen. Ista Breeze Team meint rot ist die Bremse. Kann irgendwie nicht sein.

Fazit :

Das Ista Breeze i 500 ist nichts für Anfänger.
Der Ebay Ista Shop ist sehr hilfsbereit und sehr schnell mit Antworten und Lösungen suchen.
Die Mitarbeiter gehen mit sehr viel Ruhe an die Mails. Ich habe einen neuen Laderegler bekommen,ohne den alten erst zurück schicken zu müssen

Beobachtungen die ich gemacht habe = Der Windgenerator läuft sehr schwer an. Er braucht wesentlich mehr Wind als angegeben. Mehr kann ich nicht sagen, da schlechte Umgebungsverhältnisse meinen Test verfälscht haben könnten.
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 09.02.2015 - 14:05 Uhr  ·  #44
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 09.02.2015 - 14:55 Uhr  ·  #45
Die wird nicht viel mehr Strom bringen wie deine Ista (relativ gleichwertig) wenn du deine Blätter geringfügig schräger stellst was nur 5 Min dauert.
Gibt auch gute Windanlagen die im Forum mehrfach genannt sind um ca 350-500 € warumm muss es da Schrott sein?
Was die Leds anzeigen ist doch egal, der Laderegler macht seine Sache sowiso unabhängig.
Mit einer Gleichrichterbrücke hast du die Sorgen nicht.
Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 09.02.2015 - 20:19 Uhr  ·  #46
Wo finde ich das mit den Flügel biegen ?

Mir geht es nicht so um die Leistung sondern um die Häufigkeit den laufens. Was nützt mir mal 500 Watt wenn ich öffter 100 Watt erzielen kann.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 09.02.2015 - 20:53 Uhr  ·  #47
Biegen gibts nichtund geht nicht. Hab ich bereits beschrieben welche kleinigkeit du machen kannst.
Zitat
Was nützt mir mal 500 Watt wenn ich öffter 100 Watt erzielen kann.

Du wirst nie 500Watt mit einem Windrad von unter 1m2 Rotorfläche haben 10-50 Watt sind da reell drinn bei normalen bis starken Wind.
150 Watt sind schon eine Spitzenleistung und das ist sehr sehr selten.
Willst du anteilig mehr musst du eins mit 2 oder 3 oder 5 m2 nehmen oder deinen Mast auf die doppelte Höhe bringen.

Sprich mal mit deinem Bekannten der auch ein Windrad hat welche Leistungen bei ihm anliegen und welchen Rotordurchmesser er hat. Dann bekommst du einen Eindruck wieviel Leistung von was rauszuholen ist in deiner Gegend.
Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 16.02.2015 - 08:42 Uhr  ·  #48
Hallo Ihr Lieben,
Hier bin ich mal wieder. Am Freitag dem 13.02.2015 ist der dritte Laderegler gekommen. Natürlich habe ich den über Tag gleich verbaut. Endlich lief mein Windrad endlich.
Samstag hatte ich keine Zeit das weiter zu beobachten. Sonntag morgen am 15.02.2015 kam ich an meiner Hütte an und was meint Ihr ?

Meine Batterie total leer gelutscht. Nichts dran außer Solar und das Windrad. Ich gehe davon aus, daß der neue Regler meine Batterie leer gesaugt hat.
Nun habe ich das Ista in die Tonne gehauen und bin durch mit dem Thema Ista Breeze ;) Nun ist es endlich vorbei die Bäume zu beobachten, ob wohl genug Wind ist und ob das Windrad wohl dreht ;) Diese Zeit mit dem Ding hat mich so viel nerven gekostet.

Als ich das Windrad schon hatte, habe ich Euch erst gefunden. Nun baue ich erst einmal meine Solarzellen aus und beschäftige mich zum nächsten Herbst mit dem Thema Wind.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 16.02.2015 - 12:16 Uhr  ·  #49
Zitat
Meine Batterie total leer gelutscht. Nichts dran außer Solar und das Windrad. Ich gehe davon aus, daß der neue Regler meine Batterie leer gesaugt hat.
Das hab ich schon im Vorfeld befürchtet und geäußert drumm mein Hinweis auf eine Gleichrichterbrücke und das du dem "Entladeregler" nicht viel beachtung schenken solltest auf den du große Erwartungen hattest.

siehe seite 6 :
Zitat
aber habe im Forum mal gelesen das der Ista Regler einen Eigenverbrauch aus dem Akku zieht, auch in Ruhe. Erklärt auch warumm IMMER eine Led bei dir brennt - Wo soll der Strom sonst herkommen für die Elektronik.
So kanns sein das der Akku in schlechten Wochen mehr entladen wird als geladen. Tiefentladung führt bekanntermaßen zum frühen ableben eines Akkus...


Ich würd das Windrad montiert lassen, die 30€-40 für so eine Brücke sind auch schon egal und dann läuft das Ding und zieht Null strom sondern bringt hin und wieder was. Hier ein Beispiellink: http://www.ebay.de/itm/Gleichr…20f4f96a68
Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 16.02.2015 - 12:37 Uhr  ·  #50
Das Windrad ist gestern vom Dach geflogen, den Weg mit mir über die Leiter hat es aber nicht gemacht. Mit dem Krempel von Ista bin ich durch. Ich hatte mir die Mühe nur gemacht, weil es ja über Garantie lief. Habe ja für die anderen beiden Regler nichts gezahlt ;)
Franz der Erste
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 63
Beiträge: 27
Dabei seit: 05 / 2014
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 16.02.2015 - 13:53 Uhr  ·  #51
Schade, schade, aber leider vorher zu sehen...
Ich glaube langsam der Einzige, der Freude an den Istas hat ist der Importeur/Händler/Hersteller.
Der verdient sich eine goldene Nase und die kleinen Windkraftinteressenten bezahlen das alles
und haben nichts davon, weil die Dinger einfach nicht machen wozu sie vollmundig verkauft werden.
Wenn ich da in der Beschreibung der Ista lese:
"... ist dieser Windgenerator ein wahres Kraftwerk"
"... läuft bei geringsten Luftbewegungen an und liefert selbst bei Sturm zuverlässig elektrischen Strom"
"... erzielen bereits bei geringen Windgeschwindigkeiten einen enormen Ladestrom"
dann bleibt mir das Lachen im Halse stecken.

Die realen Erfahrungen mit den Istas, auch die neueste hier von Haui, klingen da doch ganz anders.
Ich denke jeder Euro für eine Ista ist rausgeschmissenes Geld, auch wenn es bis zu 3! Laderegler kostenlos
zur Anlage dazu gibt. :devil:
Aber wem nutzen 3 defekte Laderegler oder auch der freundliche Kundenservice, wenn die Anlagen
einfach nicht funktionieren?

Schade um jeden Interessenten für kleine Windkraftanlagen der bei Ista landet, enttäuscht wird und nie wieder
was von Windenergie hören will.
Ich hoffe Haui, das das bei dir nicht der Fall sein wird und Du trotz der Ista-Katastrophe dein Interesse an der
Windkraft nicht verlierst! Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, dass es eine ganze Menge Anlagen von anderen Herstellern gibt,
die auch funktionieren :D
Auch eine Selbstbauanlage kann sicher nicht schlechter sein...

Grüße sendet der Franz
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 16.02.2015 - 16:07 Uhr  ·  #52
Was machst du mit dem Ding? Ich würd gern den Generator der Ista mal selbst testen weil ich schon einige Sache gelesen und auf Youtube gesehen hab.

Mängel - Magnete lösten sich, bzw sind von Haus aus zu klein und haben eine Lücke mit Leeraum, Rastmoment und zu hohe Drehzahl damit etwas Leistung kommt.

Hier mal was optisches da ich dir nun keine Freude mehr damit verderbe


Leider ist die Ista halt eine Sammlung unpassender Teile, Repellerblätter passen nicht zum Generator, Magnete nicht zu den Spulen und der Laderegler auch eine Fehlkonstruktion.
Muss Franz hiermit rechtgeben..

Bevor er im Müll landet bekund ich mal Interesse, ev kann man ja rumbasteln um irgendeinen Zweck dafür zu finden damit er nicht unnötig produziert wurde.
Alternative wäre eine WFD 300, die kostet etwa gleich viel die produziert aber den Strom und den Ista verspricht und kann man richtige Kleinwindanlage nennen ;-)
Gruß Hans
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 16.02.2015 - 23:34 Uhr  ·  #53
Hallo

Also ich denke die Anortnung der Magnete ist für einen leichteren und rastarmeren Lauf gerechnet worden, und nicht zufälliger Müll .
Der Stand gegenüber den Spulen sieht nicht obtimal aus, was aber nicht das Problem sein sollte.
Das gröste Problem ist da eher der Repeller, der für eine viel zu hohe Schnellaufzahl ist und darum meist erst gar nicht anläuft.
Ein paar grad weiter IN den Wind gedreht bringt da Besserung wie schon beschrieben wurde.
Ich würde mich daher immer erst an den Repeller halten.
Einen Generatortest wie Hans vor hat, würde ich auch begrüssen, der könnte schnell Klaarheit schaffen.

Gruß Aloys.
Uwe aus SH
 
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 62
Beiträge: 1
Dabei seit: 02 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 00:07 Uhr  ·  #54
Hallo Foristen,
habe nun auch den Ista Breeze 500i am 12.01.2015 in meinem Schrebergarten aufgebaut. Der Mast hat eine Höhe von 5 m. Darauf sitzt dann der Windgenerator. Ursprünglich wird der Ista Breeze mit 50 cm langen Rotorblättern geliefert. Das ganze ist fix zusammengeschraubt. Um den 12.01.2015 blies in Schleswig-Holstein ordentlich der Wind so das ich gleich einige Messungen machen konnte. Der Ista Breeze 500 beginnt ab etwa 9 Volt pro Phase über den mitgelieferten einfachen 12 Volt Laderegler Strom in die Batterie zu laden. Der im Forum gezeigt Laderegler verbraucht auch bei mir ständig 220 bis 230 mA. Sobald an der Wechselstromphase des Generators 9 Volt anliegen kommt das Amperemeter in plus und lädt. Hier muss ich allerdings einräumen das genau diese 9 Volt das Problem sind. Um diese 9 Volt an der Wechselstromphase zu erreichen muss der Generator sich richtig kräftig drehen. Richtig kräftig heißt hier, das die drei 50 cm langen Rotorblätter beginnen zu pfeifen. Also wenn ich im Gartenhaus bin und höre das pfeifende Geräusch kann ich auf dem Amperemeter auch eine Ladung feststellen. Damit der Ista Breeze 500 mit dem Ladegerät seine Arbeit wirklich verrichten kann müsste es also dauerhaft stürmen. Das tut es aber hier südlich von Lübeck vielleicht nur fünfmal im Jahr. Der Laderegler von Ista Breeze verbraucht aber pro Stunde 2,7 Watt bei 12 Volt. Das sind dann zwischen 64 und 65 Watt pro Tag. Diese Energie speist der Ista Breeze bei mir niemals am Tag ein. Nach meiner Messung liegen in meinem Schrebergarten die Bedingungen so das der Generator bei ca 5-6m/s pro Phase 5 Volt anliegen hat und diese meistens immer wieder abfallen. und ansteigen. So habe ich den Laderegler abgebaut und eine dreiphasen Wechselstrombrücke 40 A installiert. Von Batterieladung kann trotzdem keine Rede sein. Nach meiner Auffassung kann im Binnenland und Schachwindgebieten der Ista Breeze 500i niemals seine Leistung entfalten. In meinem Schrebergarten kann dieser Generatortyp in der meisten Zeit des Jahres nur als Windspiel betrachtet werden. Ich habe nun Versuche mit längeren Rotorblättern durchgeführt. Ausprobiert habe ich das Rotorblatt in Schwarz mit der Länge 73 cm. Also dreimal 73 cm. Danach drei Rotorblätter in weiß mit einer Länge von 65 cm und danach drei Rotorblätter in Schwarz mit 60 cm. Die Schwarzen Rotorblätter sind aus Kunststoff und sind etwas biegsam. Diese Rotorblätter pfeifen bei hohen Drehzahlen. Der Satz weiße Rotorblätter 65 cm ist aus Glasfaser verstärkten Materialien. Die weißen Blätter machen bei hohen Drehzahlen dumpfere Geräusche und geben ein dumpfes Tack,Tack ab. Im Betrieb nehme ich durch die Umgebungsgeräusche eher die schwarzen Rotorblätter unangenehm zur Kenntnis. Diese pfeifenden Geräusche sind im Umkreis von 100 Metern zu vernehmen. Der dumpfe Ton der weißen Rotorblätter fallen dagegen nicht so sehr auf. Die großen Rotorblätter haben den Nachteil das diese leichter auf verwirbelten Wind reagieren. Das sehe ich daran das der Windgenerator sich zum Teil weit über 30° aus dem Wind dreht oder sogar sich einmal um die ganze Achse dreht. Derzeit läuft ein Versuch mit sechs Rotorblättern in der Länge 50 cm. Eventuell kann Strom über einen Stepup Wandler früher an die Batterie abgegeben werden. Diese Versuche sind aber erst in Vorbereitung.
Das solls für heute erstmal gewesen sein.
Viele Grüße aus Schleswig Holstein, Stormarn.
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 10:09 Uhr  ·  #55
wenn Du mehr Rotorblätter oder längere Rotorblätter verwendest sinkt im Prinzip die Drehzahl, bei potentiell größerem Drehmoment. Um auf Spannung zu kommen brauchst Du aber höhere Drehzahl, da die mit der Spannung korreliert. Das würde bedingen kürzere Rotorblätter und/oder weniger Blätter zu verwenden, was wiederum weniger Fläche und damit weniger Leistung ergibt.
Step-Up ist im Prinzip kein schlechter Gedanke, nur laufen die Aufwärtswandler auf geregelte Ausgangsspannung bei variabler Eingangsspannung. Dadurch wird sich wahrscheinlich ergeben, dass die EIngangsspannung durch die Belastung im unteren Spannungsbereich herumdümpelt und der Generator ggf. untertourig läuft.

Bei 3-phasig AC und B6-GLeichrichter sind es glaub ich Faktor ~1,7 AC zu DC, 9V AC wären dann 15V DC minus Gleichrichterdioden und Spannungsfall vom Regelelement im Laderegler kommt dann schon hin mit 12-13V Batteriespannung ... hab mal im Netz was gesucht, Spannungsverdoppler bzw. Vervielfacher-Schaltungen und die angehängte gefunden ... hätte den Charme einfachste Bauteile und Spannung folgt Eingangsspannung und Belastung.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 11:08 Uhr  ·  #56
Zitat
sind es glaub ich Faktor ~1,7 AC zu DC


Hi Vitis , ist es nicht eher 1,4 ? also 9 volt AC dann eher ca. 12,6 Volt DC ?????


Gruss
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 13:48 Uhr  ·  #57
Hallo Lars,

1.4 sind es einphasig.
1.7 sind es dann drei phasig.

Das hängt damit zusammen, dass durch die drei Phasen kaum noch Lücken in der Spannung vorhanden sind.

So habe ich das verstanden.

Grüße
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 22.02.2015 - 17:29 Uhr  ·  #58
so ist es, wegen der Überlappung der 3 Phasen geht der Effektivwert hoch.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 25.02.2015 - 11:18 Uhr  ·  #59
...Hmm, dieses Detail , intressiert mich doch recht... , weil es wohl essenziell ist fuer Windturbinen und Batterieladung

Hab mal anderweitig nachgefragt (ohne jemanden hier anzuschwaerzen ) ... , es besteht wohl ein Unterschied ob man AC 3 phasen ohne Erde AC hat, oder mit ....

http://www.navitron.org.uk/for…#msg283473


Peace
Lars
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 25.02.2015 - 12:53 Uhr  ·  #60
Was Du meinst ist ob Stern oder Dreieck und ja, es gibt verschiedene Gleichrichter, wenn Du gegen den Sternpunkt eine Phase gleichrichtest, was dann eben nur eine Sinusspannung ist. und die ist auch noch kleiner als die zwischen den Phasen ... Das ist dann auch nicht Erde, sondern Neutral, Erde hat mit Potentialfreiem Drehstrom nicht direkt zu tun.

Die Zauberworte zum Googlen sind Dreieckschaltung, Sternschaltung, weiterführend dann Sternpunktverschiebung ;)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0