IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 30.01.2015 - 19:23 Uhr  ·  #1
Hallo.
Ich habe seit Dienstag 27.01.2015 Das Windrad mit dem Laderegler gekauft. Eine Beschreibung zum Laderegler war komischerweise nicht dabei. Was wird zuerst an dem Regler angeschlossen ? Die Batterie oder das Windrad ? Was bedeuten die zwei LED´s ?
Rot spannung von der Batterie ? Orange wenn der Wind dreht ?
Kalli
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Norwegen
Alter: 66
Homepage: ka-ra.org
Beiträge: 29
Dabei seit: 08 / 2010
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 30.01.2015 - 22:13 Uhr  ·  #2
hallo Haui,

Erstmal Grüße nach Neumünster,hab da 47 Jahre gewohnt,mach doch mal ein paar Bild von Laderegler dann kann man mehr sagen!
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 30.01.2015 - 23:07 Uhr  ·  #3
Hallo, Akku zuerst anschließen.
Leds können 3 Sachen bedeuten,
1. das geladen wird (vermutlich Orange)
2. das Akku voll ist (ab 14 Volt) Dump gespeist um das Windrad zu bremsen (sollte rot sein der Logik nach)
Kann aber auch umgekehrt sein
oder
3. Das Akku zu tief entladen wurde (unter 12 Volt -sollte rot sein der Logik nach) Diese Funktion wird er aber vermutlich nicht haben drumm bleiben 1+2

Nach Anschluß und Akkuspannungsmessungen im Vergleich zu den Leds wirst du es sicher festellen können

Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 31.01.2015 - 00:19 Uhr  ·  #4
Hallo Kalli und doelle4 .
Ich danke Euch für eine Antwort und Euere Mühe.
Der Laderegler ist ein einfacher, der bei dem Set dabei war. 3 Klemmen für die Leitungen vom Windrad und plus und minus. Habe es noch nicht raus, wie ich hier ein Foto rein bekomme.

Ich gehe heute Mittag noch mal bei und versuche eine anders Kabel vom Windrad zu verlegen. Entfernung zwischen Regler und Windrad sind ca 7 Meter
Ich bin noch im Testmodus.
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 31.01.2015 - 00:30 Uhr  ·  #5
Photo muss nicht sein. Die 3 klemmen zum Generator kannst anklemmen wies grad kommt, die + und - müssen aber korrekt sein.
Gruß Hans
BEVOR du den Generator anklemmst würd ich aber da es grad windig ist die 3 Drähte zusammenhalten (kurzschließen) damit keine Überspannung ist und er abrupt abbremst und dann sofort 2 Drähte in die Klemmen und die 3 schnell nach.
Wirst aber nehm ich an noch nicht monitiert haben denn in Leerlauf sollte kein Windrad im Wind stehen.
Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 31.01.2015 - 14:11 Uhr  ·  #6
So ich habe das Istabreeze nun aufgestellt. Es ist auf ca 7 Meter Höhe. Nun warte
Ich auf den Wind um zu schauen, ob es wirklich so schlecht ist, wie es teils dagestellt
Wird. Ich gehe mal ganz Objektiv an die Sache ran :)
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 01.02.2015 - 11:08 Uhr  ·  #7
Mahlzeit.
Mein Windgenerator steht, aber es fehlt immer noch der Wind. Ich danke Euch für euere Beiträge zu meiner Frage.

Nun komme ich mal mit meiner verrückten Idee ;)
In meinem Schrebergarten gibt es viel Probleme mit dem kaputten Stromnetz ( Stromausfall ).
Wenn ich jetzt die Hauptsicherung vom Stromkasten raus nehme, daß kein externer Strom auf
die Stecktosen kommt, kann ich denn einen Spannungswandler 12 Volt auf 230 Volt mit einem Stecker anschließen ?
Wenn kein Strom von draußen kommt, müsste ja nach meinem
Gedanken der Strom aus dem Spannungswandler im Kabelnetz meiner Gartenhütte verteilt werden, oder ?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 01.02.2015 - 11:39 Uhr  ·  #8
Hallo,

Ja, wenn du beide Netze voll-polig von einander trennst ...
Üblicherweise wird nur die Phase getrennt, das reicht aus meiner Sicht nicht,
es müssten Null und Phase umgeschaltet werden.

Das geht z.B. mit 4 Stück 16A Sicherungsautomaten, wobei zwei um 180° gedreht (auf dem Kopf) montiert werden.
Alle 4 Automaten nebeneinander, die äußeren normal, die inneren auf dem Kopf.
Die Hebel haben extra eine Bohrung um alle Hebel mit einem Draht z.B. 1.5 mm² Kupfer miteinander zu verbinden.

So bekommt man einen zusammenhängenden Hebel und kann die Automaten als Umschalter verwenden.
Die Umschaltung erfolgt immer über kurzzeitige Trennung aller 6 Pole, es gibt also keinen kurzzeitigen Kurzschluss.
Die Umschaltung sollte dennoch ohne Verbraucher geschehen (extra Automat für die Verbraucher),
weil z.B. Kühlschränke (Pumpen/Motoren) oder auch andere Geräte bei kurzzeitigem Ab- und wieder Anschalten,
gestört werden können.

Grüße
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 01.02.2015 - 12:20 Uhr  ·  #9
Hallo Erdorf.

Danke für die Antwort. Wow das ist viel technisches. bin in dieser Hinsicht nicht der beste in dieser Stromsache. Ich wollte nicht einspeisen in das Stromnetz.

Also Hauptsicherung raus...... Spannungswandler mit einem Stecker mit in die Steckdose geht also nicht :(
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 01.02.2015 - 14:46 Uhr  ·  #10
Hi,

nein, das ist weniger cool und zu unsicher.

Die Hauptsicherung trennt nur eine Phase.
Außerdem ist es theoretisch und praktisch möglich dass beide Spannungsquellen gleichzeitig ins Hausnetz einspeisen.
Dann knallt es und es kann sonst noch was passieren, nicht gut.

Es muss schaltungstechnisch ausgeschlossen sein, dass beide beide Spannungsquellen gleichzeitig ins Hausnetz einspeisen.

Prinzipiell ist es aber so wie du dir das vorstellst.
Über einen 'Umschalter' z.B. mit 4 Sicherungsautomaten wird dann entweder Netzspannung oder Inselspannung aktiv.

Soo kompliziert ist das auch nicht:
Davon brauchst du 4 Stück:
http://www.ebay.de/itm/ABB-Sic…1521889679

Grüße
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 01.02.2015 - 22:22 Uhr  ·  #11
Nun Schrebergartenhaus- Da hast du ja nicht viele Verbraucher bzw kannst auch mit der WKA nicht viel versorgen.
Es müsste schon gehen mit umschalten (Netzanbinfung mit FI Schalter trennen), Inverter an eine Dose und die anderen an dieser Leitung werden versorgt.
Ist aufwändig und es werden nur einige Dosen mit Strom versorgt und nicht das ganze Haus.
Da aber die Ertäge einer Ista wie auch der Akku und die aufwändige hin und herschalterei nicht in einem vernünftigen Verhältniss stehen würd ich davon absehen.
Eher eine Notstromleitung legen wo die wichtigste Beleuchtung versorgt wird und aus.
Das ganze von mir aus mit einem kleinen Relais das sobald der Netztstromm ausfällt automatisch die Notstrombeleuchtung versorgt.
Über 50-80 Watt würd ich sowiso nicht aus einem kleinen Akku ziehen da sonst der warscheinlich in 2 Stunden wieder leer ist und wenns blöd kommt eine Woche braucht bis er wieder voll ist.
Auch müsste nach einem Stromausfall mit Taschenlampe erst der FI getrennt werden dann der Inselinverter eingeschaltet werden und wenn dann wieder Strom ist merkt man es gar nicht da der FI ausgeschaltet ist und muss immer am fenster gucken ob die anderen wieder hell sind und dann wieder alles umschalten.

Zitat
Außerdem ist es theoretisch und praktisch möglich dass beide Spannungsquellen gleichzeitig ins Hausnetz einspeisen.
Dann knallt es und es kann sonst noch was passieren, nicht gut

Nun ja was passiert? Der Inverter wär hinüber und aus.

Aufwändigere unkomfortable Installationen sehe ich nicht als angemessen zumal hier selbst wenn du den Jahresstromertrag sehr effektiv und regelmäßig verwendest einen Gegenwert von 10-15 Euro pro Jahr hat.

Überlegenswert wäre eine gebraucht USV Anlage um ca 30-50 Euro die automatisch gepuffert wird und einen 230 Volt Sinusstrom erzeugt sobald Netzausfall ist und diese Notstromleitung versorgt. Diese braucht aber von Haus aus den Windstrom nicht bzw ist darauf ausgelegt könnte aber angeschlossen werden was aber wenig Sinn macht.

Ich würd wenn oft Stromausfälle sind so eine montieren und dafür den wertvollen (da wenig und selten) 12Volt WKA Strom andersweitig verwenden wie Radio im Garten und andere 12V Kleinverbraucher.

Alles andere istbei einer Ista Geldverschwendung, unnötiger Aufwand und kaum Nutzen wenn man ihn braucht.

Schau lieber das du ein 50 Watt PV Panel bekomst das du auch an den Windakku anschließt, das bringt die selbe oder mehr Strommenge wie die Ista und füllt deinen Akku regelmäßig damit dieser im Alltag bereit ist wenn man ihn nützten will.
Gruß Hans
Zephyrus
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 53
Homepage: wind-werkstatt.de
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2013
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 02.02.2015 - 09:41 Uhr  ·  #12
Hier ein Bild vom Laderegler:



Mir sind die LEDs auch nicht klar - wenn 12V-Batterie angeschlossen ist und Windrad steht, leuchtet die rote LED - sollte doch erst bei Ladebeginn leuchten oder? Dumpload scheint die untere gelb/weiße LED zu sein....
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 02.02.2015 - 12:12 Uhr  ·  #13
Nachdem hier schon viel mit Luft spekuliert wurde auch von mir muss ich zugeben mal ne Frage:
Welchen Akku verwedest du und wieviel Kapazität hat der? Miss mal die Akkuspannung und berichte wie hoch die ist.
Ändert zwar momentan nichts an den Led´s aber wäre hilfreich für angemessene hilfreiche Ratschläge.

Gefunden habe ich nur das Manual der WKA: http://www.plaisance-pratique.com/IMG/pdf/i500_manuel.pdf


Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 02.02.2015 - 16:38 Uhr  ·  #14
Hallo Ihr lieben Leute. Danke für Euere Beiträge.

Ich habe ein Akku mit 235 AH. Ich habe eine Solarzelle mit 80 Watt. Ich betreibe Radio, Licht und so weiteren Kleinkram.
Ich habe mir das Ista Breeze vom Ebay Shop gekauft um genug Strom aus Solar und Wind gewinnen zu können. Mein Plan ist meine Außenleuchten mit Bewegungsmelder auch über
das Akku laufen zu lassen. Im Sommer läuft meine Teich und Poolpumpe über Solar.

Nun hatte ich seit letzten Mittwoch das Windrad auf dem Dach und es wollte nicht drehen. Es war wirklich gute Wind vorhanden. Laderegler siehe das Bild von Zephrus sein Beitrag hier.
Bei mir leuchtete nur die rote LED. Egal was ich angestellt habe. Verkabelungen getestet......andere Batterie. Der Regler steht auf Bremse !

Naja ich habe denn mal den Ebay Shop angefunkt und die sind echt bemüht. Antworten sehr schnell und hilfsbereit. Nun schicke ich den Regler ein und soll ein neuen bekommen.

Tja mit dem Spannungswandler an die Steckdose lasse ich jetzt ;) ich verlege ein seperates Netz. Ist halt ein Schrebergarten, da muss es nicht alles unterputz sein ;)
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 02.02.2015 - 19:22 Uhr  ·  #15
Ich würd mir das Geld sparen/zurückerstatten lassen und das Ding zurückgeben.
Ein 5 Poliger Gleichrichter um 20-30 Euro tuts an der Akkugröße auch und funktioniert warscheinlich sogar besser.
Soeiner dieser: http://www.ebay.com/itm/100-AM…540b6c8b24

Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 02.02.2015 - 22:49 Uhr  ·  #16
Hallo Hans.
Der Regler war im Set für 264 Euro dabei. Verändern kann ich es alles immer noch. Mir ist nur wichtig daß das Windrad sich endlich mal dreht.
Wenn es so weit ist, kann ich sehen, ob es wirklich so schlecht ist wie sein Ruf hier. Die Kommenden Monate werde ich auch die Solarzellen aufstocken.
ich denke so an 240 bis 400 Watt auf dem Dach. Denn kann der Strom auch weg bleiben.

Wie bekomme ich hier Fotos rein ?
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 03.02.2015 - 00:18 Uhr  ·  #17
Die Ista kannst übers Jahr Ertragsmäßig behaupt ich mal etwa mit einem 30-50 Watt Panel gleichsetzen wenn sie läuft.
Im Winter wäre sie aber trotzdem für den Akku nicht schlecht wenn sie zu laufen bewegt werden kann.
Schlimmstenfalls musst du die Flügel etwas schräger stellen in der Befestigung (etwas beilegen), hat schon im Forum wer gemacht und dann war der Anlauf viel besser der Ertrag aber bleibt beschaulich. Aber sie lief dann zumindest regelmäßig.

Fotos: Stur das geschreibene im Extrafenster befolgen wie wenns ein Behördenformular wäre.
Ist das Bild in der der Vorschau hochgeladen 1x auf Bild klicken und in deinem Browserthread wird ein Code automatisch reinkopiert der dann das Bild darstellt.
Dann drunter einfach Beitrag fertigschreiben und absenden. Dannach müsste in deinem Beitrag das Bild ersichtlich sein.

Gruß Hans
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 03.02.2015 - 19:14 Uhr  ·  #18
Ich denke wenn ist das Windrad eine gute Alternative zum Herbst hin. Mag sein das es nicht viel bringt, aber in der Nacht oder bei Schnee und schlecht Wetter kann es gute Dienste Leisten.
Die Rotorblätter kann man nicht verstellen, da die genau passen. Da mein Laderegler noch nicht da ist, kann ich noch keine Infos geben.

Ich werde es einfach mal bei Youtube berichten, wie das Windrad läuft. Es gibt ja irgendwie keine deutschen Clips da. Ich kann nur sagen, daß der
Ista-Shop bei Ebay sehr hilfsbereit ist.

Mit den Bildern hier, schaue ich mal in aller Ruhe.
Haui
***
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Neumünster
Alter: 49
Beiträge: 25
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Der Grund für das Ista Breeze

 · 
Gepostet: 04.02.2015 - 11:45 Uhr  ·  #19
Das ist der Grund für das Ista Breeze. Dauert noch etwas bis ich Netzstrom bekomme. Ich hoffe ja nur, das der Laderegler bald da ist. Mein alter zeigt nur eine rote LED für die Bremse :(

[img][/img]
Anhänge an diesem Beitrag
IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt
Dateiname: 20150131_091828.jpg
Dateigröße: 2.38 MB
Titel:
Heruntergeladen: 2028
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: IstaBreeze i 500 12 Volt 500 Watt

 · 
Gepostet: 04.02.2015 - 19:56 Uhr  ·  #20
Hallo

Das der Repeller eine fixe Verschraubung hat ist klar, die kann nur durch zwischenlegen von Keilen ~ 5° geändert werden.
Ich meine der User Hobby 300, hat das auch gemacht mit Erfolg.
Oben auf das Blatt dann noch ein Keil damit die Schraube nicht schief zieht.
Dadurch steht die Nase des Blattes stärker in den Wind gedreht, und hatt ein besseres Anlaufferhalten, und mehr Drehmoment.

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0