Polen / Ista Breeze i 1500z

hybrid Testanlage incl Photovoltaik
 
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4920
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Polen / Ista Breeze i 1500z

 · 
Gepostet: 11.06.2015 - 06:24 Uhr  ·  #61
Was Aloys zum generatorwiderstand sagt sagt klingt erstmal logisch - muss ich mal genauer durchdenken. Ich denke aber dass das bei Generatoren wie wir sie verwenden ( der Widerstand ist deutlich höher ) nicht so sehr kritisch ist, vor allem da auch die Drehzal deutlich geringer ist und damit die Polwechsel ( die wiederum Wirbelströme deutlich geringer halten ).
Ich vermute dass hier ein Grund für deine Werte liegt...

Und dannd arf man ja eigentlich auch nicht nur den Widerstand des generators alleine betrachten sondern eben auch die der angehängten Last. Womit hast du denn die 60 Ampere gemessen bzw. mit welcher Last?
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Polen / Ista Breeze i 1500z

 · 
Gepostet: 11.06.2015 - 21:51 Uhr  ·  #62
Moin Viitis,

da steht doch 0.69 kohm, also KILOKOHM.
Daher 690 R , also 0.69 kohm.

Ista soll endlich mal sagen, wie man die Windräder im Sturm sicher bremsen kann...
Meint aus Erfahrung, Cerco
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Polen / Ista Breeze i 1500z

 · 
Gepostet: 11.06.2015 - 21:52 Uhr  ·  #63
...die Patrone hat 0.690 kohm...
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Polen / Ista Breeze i 1500z

 · 
Gepostet: 11.06.2015 - 22:51 Uhr  ·  #64
Autsch, sorry, das K hatte ich übersehen ...
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2097
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Polen / Ista Breeze i 1500z

 · 
Gepostet: 16.06.2015 - 13:58 Uhr  ·  #65
allo

Mal etwas zu den Fragen von Max aus Beitrag 61 oben.
Ein Denkversuch mit 2 Magneten.
Gleiche Pole gegneinander gerichtet das sie sich abstossen.
Bei grösserem Abstand ist die nötige kraft noch gering, steigt aber wenn es nur noch ein paar mm sind drastisch an.
Die Frage ist nun wie ist das Feld genau in der Mitte zwischen den beiden, ist da noch eines? und wenn, in welche Richtung den ?
Ich denke in der Mitte ist kein Feld von einem Magnet zum andern, sondern nur noch nach Aussen aus dem Luftschlitz hinaus vorhanden.
Da ein Elektromagnet ja auch ein Magnet ist, der durch die Windungen und den Fließenden Strom erzeugt wird, beeinfluß auch dieser die Feldstärke die der Magnet noch durch die Spule drückt.
Um so grösser der Strom wird um so geringer wird der Feldfluß durch die Spule und damit auch die induzierte Spannung in ihr.
Diese wird auch niemals auf null gehen da immer Spannung für den Stromfluß benötigt wird.
Die Vormel Innenwiederstand gleich Aussenwiderstand möchte ich darum einmal korigieren .

Sie heist dann -
" innerer Spannungsverbrauch gleich äusserer Spannungsverbrauch "
- und damit ist der CU Widerstand erst mal raus , jedenfalls alleine.

So kommt man auch der Aussage das die max Leistung bei halber Lehrlaufspannung erbracht werden kann erklärbar näher.
Und das ist wirklich so, das hab ich mit mehreren kleinen Maschinen getestet, auch mit geringen Drehzahlen.

Die hohen Kurzschlußströme die bei mir anstanden. hab ich durch eine Transistorschaltung geleitet mit ein paar paralelen 100 W Transistoren.
Das wird mit Stromsenke bezeichnet.

Das bei den Langsamläufern der Innenwiederstand höher ist bedeute gleichzeitig, das viel Windungen gegen das Feld arbeiten, und das ist eindeutig für ein schwächeldes Feld .
Daher auch die recht dicken Magnete die ind Generatoren verwendet werden, die braucht mann bei Motoren nicht so dick.
In einem anderen Forum wurde ein anderer Magnet-Wert angegeben, nicht nur die Feldstärke sondern ein Eneriegehalt , dieser von allen eingebauten Magneten zusammen mit der Frequenz ferechnet ergäbe die max mögliche Generatorleistung.
Damit hab ich mich aber noch nicht genauer beschäftigt.

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0