Kupplung für Direktantrieb

..so gehts nicht
 
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 04.09.2015 - 00:42 Uhr  ·  #1
Hallo,
im Zuge eines Seminars habe ich vor 2 Jahren einen Zweiflügler-Rohrrepeller Dm 1,2m mit einer Gleichstrommaschine (Polymotor Italia) verbunden. Die Kupplung wurde vor einem Jahr verstärkt und ist wieder völlig im Eimer. Die Gleichstrommaschine hat keine genügend starke Welle zur Aufnahme des Repellers. Wellenlager ist ein Fahrrad-Tretlager. Ich brauche eine einfache solide Lösung. Kein high-tech und keine Schlauch-Kupplung, die das Drehmoment nicht übertragen kann.
Gruß, Heinz :-)
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 04.09.2015 - 05:43 Uhr  ·  #2
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 04.09.2015 - 08:33 Uhr  ·  #3
Das hört sich kompliziert an. ist das ein Scherz, oder kannst du näher erläutern?
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 04.09.2015 - 10:14 Uhr  ·  #4
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 04.09.2015 - 12:38 Uhr  ·  #5
Hallo

Das sieht aus als wenn die Metallteile blank gegeneinander drücken ?
Laufen die Wellen dann nicht genau, scheuert es ständig aneinander und sieht dann später auch so aus.
Ich würde erstmal die beiden Achsen zentrieren.
Wenn die beide eine Zentrierborung haben geht das mit einer Kugellagerkugel zwischen den Wellen.
Diese muß dann stramm dazwischen eingeklemmt sein.
Die beiden Eisenbügel an den Berührungspunkten mit Gummi überziehen, und dann passende O Ringe über beide um sie, und die Kugel zusammen zu drücken.
Dann ist es zentriert und klappert und reibt nicht mehr.

Gruß Aloys
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 05.09.2015 - 00:02 Uhr  ·  #6
Hallo,
danke für die guten Ideen. Die fertigen Kupplungen bauen vielleicht zu lang. Preise muss ich noch sehen. Das Tretlager links hat eine 4-kt Achse. Ganz schwierig dort etwas anzubauen. Möglich wäre evt eine Spezialschraube, aber auch unpräzise.
Die Idee mit der Kugel ist gut. Die Justage ist halt sehr mühsam. Die Kugel hilft noch nicht gegen Winkelversatz. Tatsächlich reiben die Stahlteile trocken aufeinander. Eine Schmierung macht sofort die Fliege. Die Teile mit Gummi überziehen finde ich nicht so günstig. Das Material ist weich, radiert und verursacht Reibung, d.h. Schwergängigkeit. Polyamid wäre besser, weil geringe Reibung und selbstschmierend. Vielleicht gibt es so etwas als Schlauch?
Ich hatte noch die Idee die Stahlteile statt mit Druckpunkt, mit einem Zugband zu koppeln. Z.B zwei Kabelbinder (Polyamid) hintereinander wie Kettenglieder. Wie werden die verschleißen?
Gruß, Heinz
WindStav
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Athen
Beiträge: 5
Dabei seit: 03 / 2009
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 05.09.2015 - 20:11 Uhr  ·  #7
Hallo Gleichstrom,

alte BMW Motorräder haben für die Antriebswelle eine Gummi-Kupplung (Hardyscheibe) , die dürfte passen.

Gruß
Stav
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 06.09.2015 - 15:02 Uhr  ·  #8
Nö, war nicht als Scherz gemeint. Du brauchst halt nen Behälter, in den du links und rechts Löcher auf gleicher Höhe bohren kannst. Da bappst du dann Lager rein und durch die schiebst du jeweils ne Welle. An die Wellenenden kommen Scheiben, die du möglichts nahe zueinander bringst. Dann füllst du den Behälter mit Öl auf. Die Löcher mit den LAgern müssen halt so dicht sein, dass nicht alles wieder rausläuft. Dann ist das im Wesentlichen verschleißfrei.
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 07.09.2015 - 09:23 Uhr  ·  #9
Hallo,
die Hardyscheibe ist sehr gut, verursacht in diesem Falle aber vermutlich zuviel Reibung.
Die Hydraulische Kupplung ist eine abgefahrene Idee! Allerdings traue ich mir die sichere Ausführung nicht zu und der Schlupf....!!
Gruß, Heinz
Ralf B
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 59
Beiträge: 659
Dabei seit: 12 / 2013
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 07.09.2015 - 13:40 Uhr  ·  #10
Hallo Heinz
"Enkoppel" vlt ersteinmal den Generator mit dem Halter. Durch die Hebel der Rotorblätter und der Mastaufnahme. hast Du "Bewegung / Biegung" im Halter, worauf auch der Generator montiert ist...und sich somit die beiden Achsen verschieben!
Den Generator mit "Extrabügel Halter " möglichst nahe am Rotorgehäuselager extra gefestigen. So macht der Generator die Bewegungen der Rotors mit und wird so besser zentriert gelagert!
Die Bewegung/ Biegung des Halters ist somit schon mal eleminiert!
Auf den Rotorachsstummel ein Rohr draufstecken und festmachen ( ca 4cm rausstehen lassen !) auf die Generatorwelle auch ein Größeres oder kleineres Rohr fest verbinden ( so das man die Rohre ineinanderstecken kann mit Luftspalt ! ) Beide Achsen zentrieren ala`Aloys ( mit Kugellagerkugel ) . dann durch Löcher im äußeren Rohr ( Kleber ,Silicon oder was auch immer) den Luftspalt füllen.
Damit hast Du gleichzeitig die Generatorwelle entkoppelt ( Brummen des Generators überträgt sich nicht auf die Rotorwelle ) Das Drehmoment wird über ( Silicon elastisch übertragen....)
WEnn du das mit dem Generatorhalter auch in Gummilager packst , haste den Generator komplett vibrationsfrei entkoppelt.
Der Generator macht die Bewegungen des Rotors mit.......und ist zumit immer zentriert mit der Rotorachse.. (wenn Du das ordentlich machst... Mit Zentrierschrauben durch das äußere Rohr geht es warascheinlich noch besser/genauer ..einfacher auszurichten .....)

Gruß Ralf
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 08.09.2015 - 09:27 Uhr  ·  #11
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 08.09.2015 - 12:50 Uhr  ·  #12
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 09.09.2015 - 08:22 Uhr  ·  #13
Hallo,
es stimmt das die Montageplatte nachgibt und für weiteren Achsversatz bei Belastung sorgt. Schwierig zu beheben, und das Windrad steht nicht in der Nähe. Ich gelange zu der Einsicht, das eine einfache Konstruktion zusammen mit nachlässiger Justage eine überproportional aufwändige Kupplung erfordern. Die Idee mit den zwei Rohren ist gut, aber das Ergebnis nicht vorhersehbar. Reibung, Haltbarkeit. Nur die Zapfwelle schafft ein für alle mal Ruhe :-)
Gruß, Heinz
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 13.09.2015 - 02:02 Uhr  ·  #14
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 17.09.2015 - 13:00 Uhr  ·  #15
Hallo

Noch mal das Kugelsystem in klein.
Da das alles nicht auf eine Höhe war ein Zwischenstück rein gemacht.
Die Teile sind einfach nur gedreht , gesenkt und der rest ist gefeilt nach Anriss.
Läuft sehr genau auch bei 10 000 U/min .
Bei Belastung werden die O Ringe dann strammer .
Ein Generator braucht am hinteren Ende und nur gegen verdrehen befestigt sein.
So zentriert die Kugel das ganze System an den Achsen, wenn nur eine Kuplung eingebaut ist.

Gruß Aloys.
Anhänge an diesem Beitrag
Kupplung für Direktantrieb
Dateiname: Kuplung-3..jpg
Dateigröße: 55.99 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1039
Kupplung für Direktantrieb
Dateiname: Kuplung-4..jpg
Dateigröße: 73.04 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1068
Kupplung für Direktantrieb
Dateiname: Kuplung-1..jpg
Dateigröße: 64.21 KB
Titel:
Heruntergeladen: 1001
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 40
Beiträge: 4961
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 19.09.2015 - 23:12 Uhr  ·  #16
gute idee!
Gleichstrom
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 258
Dabei seit: 08 / 2009
Betreff:

Re: Kupplung für Direktantrieb

 · 
Gepostet: 22.09.2015 - 18:43 Uhr  ·  #17
Hallo Aloys,
danke für die Beschreibung und die guten Fotos. Ich habe nun viele gute Vorschläge bekommen und muss mich nicht gleich entscheiden. Weil ich nun erst einmal zum Winterschlaf nach GR fahre, kann ich erst ab Mai 2016 an dem Windrad weiter bauen. Schade eigentlich, denn ich hatte schon alles zur Ertragsmessung vorbereitet. Ich berichte dann weiter. Vielen Dank erst einmal.
Gruß, Heinz :-)
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0