Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 
froschkoenig
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2016 - 10:09 Uhr  ·  #1
Hallo Forum,

mein erster Beitrag hier - ich klopfe mal auf den Tisch *klopf, klopf* und begrüße die windige Gesellschaft hier!
Ein paar Worte zu mir: Ich heiße Stefan, bin technisch orientiert und habe schon einiges konstruiert. Ich bin Ingenieur und habe einen zwölfjährigen Sohn.
Außerdem wohne ich ca 50 km südlich von Hamburg.
Ich habe noch keinerlei Windanlagen konstruiert oder gebaut, kenne mich aber etwas mit Aerodynamik, Freiformflächengestaltung und den technischen Gesetzmäßigkeiten von Windanlagen aus.

Also... Mein Junior hat in der Schule eine AG, in der er mit zwei Mitschülern zugesagt hat, eine kleine Windkraftanlage zu bauen, die "geeignet ist, Batterien damit zu laden". Damit hat die Lehrerin sie zu einem Wettbewerb angemeldet und für die Anmeldungen hat die Lehrerin sogar finanzielle Mittel eingeworben.

Natürlich haben sich die Jungs damit total übernommen. Die Aufgabe ist natürlich schwieriger, als sich das die Kinder und die Lehrerin vorgestellt haben.

Das Projekt steht kurz davor aufgegeben zu werden. Deswegen bin ich aus meiner Beobachterecke gekommen und habe meinen Sohn konstruktiv beraten.
Ich habe ihm klar gemacht, dass drei Zwölfjährige nicht mal eben mit 10 bis 15 Stunden Arbeit eine funktionsfähige Anlage bauen können. Wie können die Jungs aber noch aus der Nummer erhobenen Hauptes rauskommen?

Meine Idee: Man schlachtet ein 28 Zoll Fahrrad. Benötigt werden davon das Vorderrad, die Gabel und der Lenkkopfbereich des Rahmens. Des Rahmenrest wird so an dem Mast (oder Schulgebäudeflachdach) befestigt, dass die Gabel nach oben zeigt. An der Gabel ist eine Windfahne befestigt und in den Speichen die Rotorblätter.
Dann erfolgt die Stromerzeugung über einen Dynamo (Naben- oder Seitenläufer) und dafür gibt es schon preisgünstige Regler, die per USB-Anschluss Ladestrom für Handyakkus (Handies sind sowieso das einzig Bedeutungsvolle bei Jungs in dem Alter) zur Verfügung stellen.
Die erforderlichen 0,5 Watt sollte doch wohl auch aus so kleiner Primitivtechnik zu entlocken sein, habe ich mir gedacht. Außerdem könnte man die Einfachkeit damit rechtfertigen, dass die Konstruktion auch in der dritten Welt in abgelegen Regionen (Berghütten oder Fischerhütten) die Kommunikation für finanzschwache Menschen ermöglichen soll.

Soweit der Plan...
Gestern abend habe ich das Ganze mal grob überschlagen: Bei der kleinen Fläche (ca. 0,3 m^2) hat der Wind bei 3 m/sec nur 5 Watt und bei 5m/sec nur 24 Watt. Bei einem geschätzten Wirkungsgrad von 0,2 heißt das, dass 1 Watt oder 4,8 Watt Windenergie zur Verfügung stehen.
Das hört sich zwar noch ganz gut an, aber der Dynamo soll wohl 3 Watt ausspucken damit die Ladetechnik klappt und dazu muss man mindestens 6 Watt in den Dynamo reinstecken. Bei einem Seitenläuferdynamo kommen noch weitere Reibungsverluste bei dem Antriebsrad dazu...

Verdammt!

Bauartbedingt müsste man mit einer sehr niedrigen Schnelllaufzahl (ca. 0,8) klarkommen und viele Rotorblätter montieren. Das wäre ja für das Anlaufverhalten und für die Sturmsicherheit nicht schlecht.

So. Jetzt meine Fragen:
- Hat jemand von Euch Erfahrungen mit einem ähnlichen Projekt?
- Wie kann man zu den 0,5 Watt Ladestrom kommen, ohne dass man aufgrund der Verluste sehr hohe Windstärken braucht?

Denkt daran: Kinder sollen das bauen können... :-/

Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage hier überhaupt richtig bin und Euch mit meinem Kinderkram nicht auf die Nerven gehe. Für den Fall möchte ich mich schon mal vorsorglich entschuldigen.

Gruß, Stefan
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2264
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2016 - 13:06 Uhr  ·  #2
Hallo Stefan

Fast das gleiche hab ich in meiner Lehrzeit bebastelt.
Als Generator ein Modellbaumotor von Graubner mit Wechselgetriebe drann.
Den hab ich immer noch, aber die gröste Übersetzung ist von damals noch kaput :fgrin:
Also ein Fahrradrad und an die Speichen, die Blätter, etwa 10 mal 20 cm aus Kunststoff 0,5 oder 1 mm dick.
Die Speichen geben dann schon die Steigung der Blätter vor.
Bei 32 Speichen sollten 8 Blätter gut unter zu bringen sein.
Die werden mit Garn oder dünnem Draht (Blumendraht) an die Speichen gebunden.
Kleine Löcher reinknipssen:
Mein Gerät kam an unsere Schaukel oben drann, allerdings nicht drehbar .
Am Generator einfach nur eine Glübirne die dann leuchtete :love:
Na gut , hat nur 2 Tage gehalten, dann war das Getriebe hinnnnn :fgrin:
Wie viel Wind man braucht kann ich nicht mehr sagen, nur das es geht.
Sollte auch mit einem Dynamo am Reifen gehen, wenn einer drann ist.
Mit Gleichrichter und einem Elko drann, oder kleinem Akku, danach ein 5 V BEC sollte das gehen.

Gruß Aloys.
petersen-nf
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schleswig-Holstein
Alter: 51
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2015
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2016 - 14:06 Uhr  ·  #3
Hallo, Ich habe auch ein Windrad aus einem Fahraddynamo gebaut. Ich habe nur den Nabendynamo verwendet und den Rotor aus 100er KG-Rohr selbst gebaut. Der Rotor hat einen Durchmesser von 1,30m. Ich habe direkt über einen selbstgebauten Gleichrichter einen 7ah- Gelakku angeschlossen. Der Wurde in ca. 10 Tagen vollgeladen. Ich wohne in Nordseenähe. Es ist also oft windig.

Gruß L.Petersen
petersen-nf
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schleswig-Holstein
Alter: 51
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2015
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2016 - 14:15 Uhr  ·  #4
Hier ist noch ein Bild
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6868
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2016 - 20:57 Uhr  ·  #5
froschkoenig
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2016 - 22:04 Uhr  ·  #6
Vielen Dank für die netten Antworten.
Ich habe mir jetzt mal die Windanlagen mit Fahrraddynamos angesehen und das bestätigt meine Vermutung leider: Rotorblätter, die nicht über eine 28 Zoll Felge hinausragen überstreichen einfach eine zu kleine Fläche, um nach Abzug aller Verluste bei mittelmäßigen Windgeschwindigkeiten auf 0,5 Watt am USB-Kabel zu kommen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken... :-/

Die nächste Erkenntnis scheint mir zu sein, dass die Technik, die man für eine brauchbare Akkuladung braucht, nicht "mal eben" von Zwölfjährigen zusammengebaut werden kann. Schade.

Ich werde noch bisschen darüber nachgrübeln... ich fürchte aber, dass es keine durchführbare Lösung für das angekündigte Projekt gibt.

Trotzdem: Danke!

Gruß, Stefan
PÖL-BHKW
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 81
Beiträge: 39
Dabei seit: 06 / 2013
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 18.02.2016 - 01:13 Uhr  ·  #7
Hallo Froschkönig, mach doch einfach einen Vertikalläufer draus.

Mit einem relativ einfachen Teil mit 2 Schlitzen für die Felge hat man mit dem Ventilloch ein einfaches Befestigungselement ( M8 ) für ein Rotorblatt. Dann bohre noch 2 solche Ventillöcher frür insgesamt 3 Flügel.

Wenn das Rotorblatt bauen zu komliziert wird kann man auch eine Stück Plastik Regenrinne nehmen ( gibt es in kleinem und elegantem, stromlinienförmigen Profil im Baumarkt). Das käufliche Endstück einkleben, stabilisiert gut.
Dann kommt halt die Umfangsgeschwindigkeit nicht über die Umfangsgeschwindigkeit raus, schiebt aber schon gut bei wenig Wind.

Nicht aufgeben dann wirds schon

Sonnige Grüße
Herbert
Günther
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 78
Beiträge: 122
Dabei seit: 10 / 2013
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 18.02.2016 - 18:51 Uhr  ·  #8
Hallo,
so geht es auch, eine Wochenendarbeit von Windradbastler H.J. Schleinhege. Die ausführliche Bauanleitung steht in meinem Windrad-Bastelbuch als E-Book "Wind bewegt", oder ich kann sie auch gerne als pdf zumailen.

Anmerkung: Nach unseren Tests ist ein Vertikalläufer mit Direktantrieb nicht für einen Nabendynamo geeignet.

Grüße von Günther
Anhänge an diesem Beitrag
Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage
Dateiname: Rohrfluegler Großansichtx.jpg
Dateigröße: 118.16 KB
Titel:
Heruntergeladen: 7293
Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage
Dateiname: Fluegelzeichnxjpg.jpg
Dateigröße: 72.04 KB
Titel:
Heruntergeladen: 5352
Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage
Dateiname: Generator Rohrflüglerx.jpg
Dateigröße: 47.3 KB
Titel:
Heruntergeladen: 7642
doelle4
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Österreich
Alter: 54
Homepage: kopterforum.at
Beiträge: 2371
Dabei seit: 11 / 2006
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 23.02.2016 - 01:17 Uhr  ·  #9
Habe auch mal sowas gebastelt: Forum/cf3/topic.php?t=3880
Bilderdavon sind auf der letzten Site da sie auf der ersten verschwunden sind durch Hosterausfall
War auch Rohrrepller mit 70 cm. 70-80cm Durchmesser reicht dafür.l
Wie groß ist dein Repeller?
Gruß Hans
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 23.02.2016 - 12:51 Uhr  ·  #10
Hallo Froschkönig
es gibt so viele entsprechende Links zu einfachen Windrädern Marke Eigenbau, auch hier im Forum.
Ich bin der Meinung das 12 jährige Jungs durchaus in der Lage sein werden mit etwas Unterstützung , vielleicht ja auch von Dir, ein einfaches Projekt auf die Beine zu stellen.

www.thebackshed.com/Windmill/assemblyMini3.asp
als Beispiel wäre obiger Link, der zeigt sogar den Aufbau eines einfachen Ladergräts für Accus

Habe das selber schon nachgebaut und es geht alles sehr einfach.

Ein Versuch wäre es Wert

Anstat eines Steppermotors habe ich einen alten Motor ( DC ) von einem Drucker verwendet
froschkoenig
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 10:31 Uhr  ·  #11
Hallo Hans,

Deine kleine Anlage sieht echt super aus! Glückwunsch dazu!

Als Durchmesser des Repellers habe ich mir ja ein 28 Zoll - Vorderrad vorgestellt. Damit läge man bei etwa 70 cm Durchmesser. Wenn die Gabel weiterhin als Führung des Rades dienen soll, dann würde sie den wirksamen Repellerdurchmesser begrenzen.

Gruß, Stefan
froschkoenig
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 55
Beiträge: 5
Dabei seit: 02 / 2016
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 10:50 Uhr  ·  #12
Hallo Soderica,

es ist leider nicht nur technisch kompliziert. Die Jungs wollen nicht so recht, weil das ja eigentlich ein freiwilliges Projekt ist. Sie haben zwar vor langer Zeit mal zugesagt, eine Windanlage zu bauen, aber dass die Zusage noch über das Ende des Kurses Bestand haben soll... vielleicht erwartet die Lehrerin auch ein bisschen viel.

Das nächste Problem: Meinen Jungen könnte ich vielleicht noch begeistern aber die anderen beiden kann ich gar nicht erreichen. Typischer Gruppenarbeitsmist. Die Faulen werden belohnt und die Engagierten machen die Arbeit.
So gesehen gibt es nicht nur die technischen Schwierigkeiten, sondern auch noch das Problem, eine Gruppe zu motivieren, die wenig Lust und Zeit hat.

Die Ladetechnik habe ich schon folgendermaßen vorbereitet: Ich habe mir den Seitenläuferdynamo gekauft, der Laut Siftung Warentest den besten Wirkungsgrad hat. Außerdem habe ich mir von der Firma AXA einen Fahrradscheinwerfer gekauft, der sagenhafte 70 Lumen schafft. Das Besondere an dem Scheinwerfer ist aber nicht nur die Lichtleistung. Der Scheinwerfer hat einen USB-Anschluss. Wenn man das Licht ausschaltet, kann man sein Handy an dem Scheinwerfer laden.
Das wäre für die Kinder einfach nur "Plug and Play".

Eine weitere Schwierigkeit ist heute auch, dass zwölfjährige Kinder heute handwerklich ungeschickter und unerfahrener sind, als wir in dem Alter. Vielleicht trauen sie sich deshalb auch nicht so richtig an das Projekt.

Ich werde berichten, wie es weitergeht, bzw. wie sich der Schweinwerfer und der Dynamo an meinem Fahrrad machen. :-|

Gruß, Stefan
soderica
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Schweiz-Bodensee nähe Kreuzlingen
Beiträge: 1045
Dabei seit: 09 / 2005
Betreff:

Re: Fahrrad-Dynamo für Miniwindanlage

 · 
Gepostet: 25.02.2016 - 13:05 Uhr  ·  #13
Hallo Stefan
Ja es ist schon sehr bedenklich, dass man die Kids nur noch schwer für etwas begeistern kann. Jeder nur noch an der PSP, ohne Smartphone läuft ja schon lange nichts mehr und keiner macht sich Gedanken darüber, dass das alles von Mama und Papa finanziert werden muss. Hier ist guter Rat teuer, denn die Kids haben nicht gelernt, wie etwas funktioniert, dass man zuerst arbeiten, etwas Leisten muss um sich dann mit den neusten Modellen der Smartphons zu brüsten ( hier ist der Druck ja extrem hoch, keiner will hinten anstehen, denn sonst ist er in seiner Gruppe OUT ).

Sehr oft schon habe ich mit Kids gearbeitet und schon viele Erfolge gehabt mit Basteleien, wie vor ca. 2 Jahren, als ich im Urlaub mit den Kids ein Windrad aus einer Tabakdose gebastelt habe. Wichtig dabei ist aber, dass von Anfang an alle mitarbeiten können, jeder hat seine Augabe. Geht was in die Hose, kein Problem daraus machen, und nochmals von vorn. Gut ist es auch immer, wenn man selber Fehler macht ( also extra, bewusst einbaut ), dabei gewaltig Fluchen und sich Aergern, so haben die Kids das Gefühl, der alte Depp kann ja auch nicht alles. Dieser Aspekt regt die Phantasie der Kids an und schon oft habe ich dadurch beobachten können, dass da bei einigen das Gehirn beginnt zu arbeiten und so es zu erstaunlichen Ergebnissen kommt.

Will aber partout keine aus dieser Gruppe sein Hinterteil bewegen, dann würde ich das Projekt mit der Option beenden, dass das nächste Smartphone oder was es auch sonst sein mag, erst mal warten muss, begründe das mit der Aussage, dass es momentan nicht soooooo wichtig ist für Dich, du hast wichtigere Dinge zu tun und gib klar zu verstehen, dass sie dich auch hängen gelassen haben beim Windrad Projekt.

Würde mich freuen, wenn es doch klappen wird, die nötigen Teile hast Du ja bereits schon geordert und wenn nicht anderes möglich, mach das Projekt für Dich alleine. Kannst Du damit dann einen Akku laden, kannst du den Jungs das mit Stolz präsentieren, ihnen aber gleichzeitig auch untersagen, die eigenen Akkus zu laden.

Gruss und viel Erfolg
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0