Hallo zusammen,
ich habe hier einen besonderen, technisch ausgelaufenen Motor mit leckeren technischen Details,
wie ich aktuell denke: 173VDC 1200U/min 10A 1,5 kW
Wie entfalte und verwende ich das Potenzial dieser 42kg am besten?
Wenn ich den Motor von Hand (10cm Hebel) andrehe, bekomme ich an der eigentlichen Ankerwicklung leicht 25V und an der hinteren Wicklung vom Tacho 5V. Den Strom kann ich zurzeit aufgrund fehlenden Gerätes nicht messen ( xD - wies der Zufall so will)
Nach wirklich langer Suche im Netz habe ich noch offene Fragen bzgl. dem An-/ ausschluss der Bremse und der Mitnutzung des 2ten Generators auf der Welle. (Im Foto zu sehen)(Hoffe das Forum Pixelt das Gesamtbild nicht runter sodas Ihr das noch alles lesen könnt.)
Nach einer Anfrage beim Hersteller habe ich folgende Infos sammeln können:
-die Produktabkündigung der Gleichstrom-Vorschubmotoren erfolgte bereits zum 30.09.2007(!)
-sie wurden seit 1975 gefertigt. (vorliegender von 1976)
-Es liegen keine Unterlagen mehr vor.
-Aktuelle gibt es keine kompatiblen Nachfolger .
Nun ein Ausschnitt aus den letzten technischen Unterlagen von 1985 (älter als ich) zum Typenschild , sowie Vorabfotos:
Holt ihr mich von meinem freudigen Stuhl herunter oder könnt Ihr euch einen beglückenden Einsatz vorstellen?
Meine Fragen drehen sich um die Essenz dieser ganzen technischen Infos und der bestmöglichen Umsetzung als Generator.
Wohin mit den 173 Volt ?
Bin auf eure Meinungen gespannt! -
Schöne Grüße
Christian
ich habe hier einen besonderen, technisch ausgelaufenen Motor mit leckeren technischen Details,
wie ich aktuell denke: 173VDC 1200U/min 10A 1,5 kW
Wie entfalte und verwende ich das Potenzial dieser 42kg am besten?
Wenn ich den Motor von Hand (10cm Hebel) andrehe, bekomme ich an der eigentlichen Ankerwicklung leicht 25V und an der hinteren Wicklung vom Tacho 5V. Den Strom kann ich zurzeit aufgrund fehlenden Gerätes nicht messen ( xD - wies der Zufall so will)
Nach wirklich langer Suche im Netz habe ich noch offene Fragen bzgl. dem An-/ ausschluss der Bremse und der Mitnutzung des 2ten Generators auf der Welle. (Im Foto zu sehen)(Hoffe das Forum Pixelt das Gesamtbild nicht runter sodas Ihr das noch alles lesen könnt.)
Nach einer Anfrage beim Hersteller habe ich folgende Infos sammeln können:
-die Produktabkündigung der Gleichstrom-Vorschubmotoren erfolgte bereits zum 30.09.2007(!)
-sie wurden seit 1975 gefertigt. (vorliegender von 1976)
-Es liegen keine Unterlagen mehr vor.
-Aktuelle gibt es keine kompatiblen Nachfolger .
Nun ein Ausschnitt aus den letzten technischen Unterlagen von 1985 (älter als ich) zum Typenschild , sowie Vorabfotos:
Holt ihr mich von meinem freudigen Stuhl herunter oder könnt Ihr euch einen beglückenden Einsatz vorstellen?
Meine Fragen drehen sich um die Essenz dieser ganzen technischen Infos und der bestmöglichen Umsetzung als Generator.
Wohin mit den 173 Volt ?
Bin auf eure Meinungen gespannt! -
Schöne Grüße
Christian
Anhänge an diesem Beitrag
Dateiname: | motor generator daten.png |
Dateigröße: | 2.2 MB |
Titel: | Sammlung Motordaten |
Information: | Sammlung Dokumente Fotos Typenschild |
Heruntergeladen: | 1161 |