Reaktionswindturbine

Erste Testergebnisse
 
illiat
****
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Chemnitz
Beiträge: 98
Dabei seit: 08 / 2007
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 12.01.2020 - 00:40 Uhr  ·  #41
Physik oder indische Geheimlehre?
Im Prinzip ist es egal, welches Kaspertheater um irgend eine Besondere, Neue oder schon mehrmals in verschiedenen Verkleidungen angebotene Super-Windkraftmaschine gemacht wird. Mehr, als die im strömenden Wind enthaltene Energie ist unter Berücksichtigung der von Betz formulierten Gesetzmäßigkeit nicht zu ernten. Pasta!!!!
Ob ich da eine "getarnte" Venturi-Düse" in irgend einerForm um die Windradflügel herum baue oder nicht, ist völlig egal. Mehr Leistung ist eben nicht vorhanden und nicht zu ernten. Woher soll sie den kommen, die große Energie?
Ist denn das so schwer zu begreifen?
Was soll also das Gelapper? Kommt zurück auf den Boden der Tatsachen.
illiat
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 12.01.2020 - 02:28 Uhr  ·  #42
Strömendes Gas oder Flüssigkeit kann einen Impuls auf feste Körper ausüben, warum also nicht auch auf andere stehende oder in unterschiedlicher Richtung
und/oder Geschwindigkeit dazu bewegte Gas oder Flüssigkeitsmengen. Steht ein Strömungsstrahl in einem ähnlichen Anstellwinkel zu einer zweiten darauf einwirkenden Strömung wie ein Flügel zum Wind dann ist das mindeste was dazu zu erwarten wäre eine wie auch immer geartete Reaktion!

Da ein nur gedanklich angenommener aus den Flügelspitzen des sog. Reaktionsrotors in einem solchen Winkel dort austretender Strahl wirkungsgemäß maßgeblich auch außerhalb des Flügeldurchmessers reagieren wird findet diese Reaktion in einem zum physisch als festen Körper gesehenen Rotorteil erweiterten Aktionsradius statt und müsste - so auch immer daraus ein Impuls auf diesen festen Teil des Rotors übertragen werden sollte - zu der Gesamtfläche desselben angerechnet werden.

So wie z.B bei einer Mantelturbine auch der feststehende Mantel zur Rotorfläche dazu gerechnet wird.

Was jedoch beim Reaktionsrotors noch nachgewiesen werden müsste und bei positiven Ergebniss die Lehre von Betz dann erwartungsgemäß bestätigt!

Mein Vorschlag um das zu prüfen wäre ein kleines Gebläse fahrbar auf einer glatten Ebene zu positionieren dass man mit einem zweiten Gebläse einen Luftstrahl in einem passenden Anstellwinkel zum ersten Luftstrahl einwirken lassen kann, so dass dabei das fahrbare Gebläse nicht direkt vom einwirkenden zweiten Luftstrahl getroffen wird sondern nur der austretenden Strömungstrahl.

Das hätte, wenn sich das rollende Gebläse wirklich so in Bewegung setzen sollte sicherlich etwas mit Physik und hätte nur unter ganz besonderen Umständen etwas mit Geheimlehre zu tun. 🙃 !
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 12.01.2020 - 04:01 Uhr  ·  #43
Wenn jemand sich fragt wie denn bei so kleiner Eintrittsöffnung in Nabennähe überhaupt ein nennenswerter Strahl aus den Flügelspitzen austreten soll - das frage ich mich ja auch!

Wir haben sicherlich schon einmal in einem verqualmten Zimmer gestanden, wenn bei Windstille der Ofen bei noch kaltem Kamin angezündet würde. Bei genügend Wind draussen passiert so etwas atemberaubendes ja eher nicht!

Die Düsenöffnungen der Flügel haben nicht nur einen typischen Anstellwinkel.

Sobald der Rotor eine höhere Umlaufgeschwindigkeit als die Windgeschwindigkeit (Schnelllaufzahl) erreicht wird dadurch auch der vorher mit dem Beispiel des Ofenanzündens beschriebene Abzugseffekt verstärkt.

Damit behaupte ich absolut nicht, dass dies eine Vortriebswirkung bzw. Drehimpuls auf den Rotor haben muss sondern nur dass falls dieser zu beobachten wäre evtl.auch eine Erklärung dafür möglich wäre.

Letzten Endes hat keiner von uns den Reaktionsrotor selber schon gesehen bzw. ausprobiert außer Waldemar und da der Teufel immer im Detail steckt kann man bei rein theoretischen Betrachtungen auch bei hohem persönlichen Fachwissen mitunter etwas übersehen.
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 12.01.2020 - 11:37 Uhr  ·  #44
Che, Karl, vielen Dank für die Antworten.

Sie denken, dass meiner Reaktionsrotor theoretisch nicht effektiv sein kann als bestehende Windanlagen , und die Testergebnisse meiner Reaktionsrotoren mit einem Durchmesser von 0,18 m und 0,32 m sind falsch. Sie haben das Recht dazu.

Mein Vorschlag, ich mache Reaktionsrotor Durchmesser 0,51m, ich mache Vergleichstests mit Rutland WG504 und dann setzen wir dieses Gespräch fort.

Viele Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 12.01.2020 - 12:17 Uhr  ·  #45
Wir warten gerne auf die Vergleichsmessung Deines 51 cm Modells mit der 51 cm Ruthland!

Gruß, Carl
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 15.01.2020 - 10:05 Uhr  ·  #46
Hallo an Alle.
Meine Testoption.
Wir testen Rutland WG504 im Windkanal bei 5m/s, 10m/s, 15m/s.
Dann entfernen wir aus dem Rutland WG504 Fünf-Blatt-Rotor. An seine Stelle setzten wir meinen Reaktionsrotor Durchmesser 0,51m und testen ihn in diesem Windkanal bei Geschwindigkeiten von 5m/s, 10m/s, 15m/s. Und die Hauptsache ist, dass der Test von einer uninteressierten Person durchgeführt wird.
Was sind Ihre Meinungen und Optionen?
Danke.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 15.01.2020 - 13:49 Uhr  ·  #47
Wir halten Deine Angaben nicht für falsch sondern zweifeln an der Verlässlichkeit von Vergleichsparametern eines aus dem Seitenfenster eines Autos gehaltenen Modells.

Du kannst gerne selber im Windkanal testen und uns danach Deine Daten mitteilen. Wir lassen uns gerne von Dir überraschen und bringen Dir kein Misstrauen entgegen solange alles für uns nachvollziehbar und glaubhaft bleibt!

Gruß, Carl
Menelaos
Administrator
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Elsfleth
Alter: 38
Beiträge: 4909
Dabei seit: 04 / 2007
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 15.01.2020 - 14:10 Uhr  ·  #48
vwegkeichen ist im Windkanal doch Unsinn. Da kann man lieber sirekt mit einer Drehmomentwaage messen und erhält gaaanz genaue Werte. Haben wir mit diversen Rotoren im Windkanal in Varel gemacht. Vergleichen kann man dann zahlen und Wirkungsgrade.
Das wäre das richtige Vorgehen. Alles an notigem Equipment hätte ich hier vor Ort und wohne nur 30 km entfernt...

vg
Max
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 15.01.2020 - 18:16 Uhr  ·  #49
Waldemar, Windkraftgewinnung ist ein weites Feld. Es nicht vollständig zu überblicken ist keine Schande. Beratunsresistent zu sein lässt einen aber das Geld aus dem Fenster werfen. Ein Windkanal kostet ca. 400 EUR/h.

Ich meine, es kann doch nicht so schwer sein, mit einem solchen Windmesser, wie ich ihn fotografiert habe, durch eine 3 Person hinten ablesen zu lassen, welche Vw sich bei 36 km/h 0,5m neben dem Fenster wirklich einstellt. Einen windstillen Tag oder tatsächlich eine Fahrt duch den Wald, senkrecht zur Windrichtung, voraus gesetzt.
Auch könnte man 2 Latten vom Dachträger vorstrecken über die Motorhaube. Die eine trägt den Windmesser. Lässt sich noch ablesen. Die 2. trägt des Kleinwindrad.
Auch ist der Kauf eines kleinen Rutland nur zum Vergleich rausgeschmissenens Geld. Das lässt sich mit einem gut konzipierten Vergeichsrotor preiswerter lösen.

In den Windkanal kannst Du bei erklecklichen Ergebnissen immer noch.
Sollte aber Dein evtl. vorhandenes überschüssiges Geld drohen zu verschimmeln, dann weiter so!
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 15.01.2020 - 19:38 Uhr  ·  #50
Damit Du nicht ins offene Messer läufst:
Ich würde bei solchen Rückstoßblättern mich an Sicheln anlehnen wie bei U-Boot Propellern , und an der Blattspitze hinten etwas frei lassen zum Austritt. Siehe auch http://www.solar-wind-team.de/…00_rom.jpg Gilt als besonders leise.
Solche "Schubrüssel", wie Du sie letztens hattest, haben an der Blattspitze besonders breite wirksame Profle (auf dem Laufkreis),
was an der Blattspitze aus verschiedenen Gründen gänzlich ungünstig ist.

Und damit es kein Fantasie-Blatt wird, solltest Du die Berechnung schon z.B. nach folgender Quelle vor nehmen.
http://www.geopolos.de/Entwick…c528057662 bzw. http://www.geopolos.de/Entwick…c528057665
Ansich sind es nur 3 Gleichungen, wobei die 3. in die 2. integrierbar ist.
Der Rest ist Erfahrung und "ä guds Händle", wie die Schwaben sagen würden.

Sollte ich "Eulen nach Athen" getragen haben, wie der Deutsche sagt, so entschuldige.
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 30.01.2020 - 10:14 Uhr  ·  #51
Carl, Max, Che, vielen Dank für die Antworten.

Ich zeigte einem Freund (wir arbeiteten zehn Jahre lang in der gleichen Firma) meine Reaktionsrotoren, Zeichnungen und Berechnungen . Er schaute, hörte zu und sagte, wenn Sie eine Firma finden, die sich bereit erklärt, diese Reaktionsrotoren in Serie zu produzieren, dann ist die Idee richtig, sonst ist es nur Spielzeug.
Er hat wahrscheinlich Recht.

Viele Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 30.01.2020 - 11:44 Uhr  ·  #52
Aber zuvor muss die Wirksamkeit erst mal nachgewiesen werden. Da entscheidet sich schon, ob Speilzeug oder mehr.
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 04.02.2020 - 20:05 Uhr  ·  #53
Hallo an Alle.
Reaktionsrotor Durchmesser 0,18 m
 

Test
Gegenwind im Auto : 3-4 watt (36 km/h-10m/s) 9-11 watt (50 km/h-13,9m/s)

Motor DC 6325 24V 2.7A 0.14Nm 3300u/min
Test
Um-24V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 7,4watt bei Umdrehungen 3550 u/min.

Kühler 24V 1,65A 220m ^ 3 / h (LxBxH) 80x80x38
Test
Uk-12V die Leistungaufnahme des Kühlers 11watt bei Umdrehungen 7740 u/min(56m ^ 3 / h).
Uk-24V die Leistungaufnahme des Kühlers 38watt bei Umdrehungen 12750 u/min(220m ^ 3 / h).

Motor DC 6325 + Reaktionsrotor Durchmesser 0,18 m + Kühler 24V 1,65A. Luftstrom vom Kühler wird zur Mitte des Rotors geleitet.
Test
Kühler ist nicht eingeschaltet - Um-24V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 19.3watt bei Umdrehungen 3295u/min.
Kühler ist an -Uk-12V Leistungaufnahme des Kühlers 11.0 watt bei Umdrehungen 7740 u/min. -
Um-24V die Leistungaufnahme des Motors DC 6325 15,9watt bei Umdrehungen 3345 u/min.
Frage 1
Es kann angenommen werden, dass die Leistung von 11,9(19,3 - 7,4)watt dem aerodynamischen Verlust des rotierenden Reaktionsrotors entspricht?
Frage 2
Es kann angenommen werden, dass die Leistung von 3,4(19,3-15,9) watt aus dem Luftstrom des von 7740 u/min rotierenden Kühlers abgeleitet wird?
Frage 3
Wie wird sich die Leistung ändern, wenn die Kühlerdrehzahl auf 12750 U/min steigt?

Danke.
Perser
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 68
Beiträge: 156
Dabei seit: 11 / 2019
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 05.02.2020 - 16:18 Uhr  ·  #54
Hallo Waldemar,

mich würde mal dein Versuchsaufbau interessieren, vieleicht kannst Du ja mal paar Bilder machen, vom Versuchsaufbau und von Deinen Fahrten mit dem Auto.

Viele Grüße
Perser
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 07.02.2020 - 18:54 Uhr  ·  #55
Perser,vielen Dank für der Antwort
( -mal paar Bilder machen, vom Versuchsaufbau) Prüfstand zerlegt und verpackt- Umzug
 

1.Reaktionsrotor Durchmesser 0,18 m
2.Motor DC 6325 24V 2.7A 0.14Nm 3300u/min
3.Kühler 24V 1,65A 220m ^ 3 / h (LxBxH) 80x80x38
4.Halogenlampe 20w
5.Digitalphototachometer
6.PortaPow Premium USB + DC Power Monitor Leistungsmesser / Leistungsmessgerät Digital Multimeter Amperemeter
7.Digitalanemometer

Viele Grüße .
Perser
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 68
Beiträge: 156
Dabei seit: 11 / 2019
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 07.02.2020 - 22:27 Uhr  ·  #56
Hallo Waldemar,
na ja, ein Versuchsaufbau ist das ja nicht gerade aber gut das Du mal Dein ganzes Equipment zeigst.
Du hättest ja die nächsten Tage mal die Gelegenheit, im schönen Starkwind, Deine Windturbine zu testen das Zeugs dazu hast Du ja, denke ich jedenfalls.
Allerdings sollte der Versuchsaufbau und Dokumetation so sein, daß es hier im Forum akzeptiert wird.
So wie Deine Windturbine aussieht ist die nicht im FDM Verfahren, also mit aufschmelzbaren Filament, gemacht worden, wie wurde die hergestellt würde mich mal interessieren.

Viele Grüße
Perser
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 08.02.2020 - 14:15 Uhr  ·  #57
@ Waldemar, Bezug nehmend auf Artikel 53:
Eigentlich hatte ich ja vor, Dich so lange zu ignorieren, bis was Nennenswertes veröffentlicht wird.
Dies bezüglich dauerte meine Einschätzung weniger als 1 s. Brauchte nur das Rotorbild betrachten.

Hast Du meine Hinweise also nur zur Hälfte umgesetzt, und die aerodyn. Bremse wieder gleich mit eingebaut.
Schau mal auf das Profil Deiner Auslassdüsen! Hast Du ne Vorstellung davon, warum Autos die schnell fahren sollen, Flugzeuge usw. ne aerodyn. günstige Nase bekommen und auch sonst gut profiliert sind?
Auch scheint Dir neu zu sein, dass Flugzeugflügel nur zu ca. 1/3 durch die Unterseite hoch gedrückt werden, aber zu ca. 2/3 duch die Oberseite hoch gesaugt?

Und dann solche Datensätze, interessieren hier keinen.
Sondern letztendlich nur möglicht max. Cp-Werte bei möglicht konstanter Anströmung (nicht Fahrgeschwindigkeit!)
Kann so auss sehen: http://www.geopolos.de/Entwick…c528057681
Hier bei 7 m/s.

Wenn der rein aerodyn. Cp bestimmt werden soll, so kann man auch nach der Windmessung den Generator bezüglich Cp_Gen.
vermessen, indem die selben Arbeitspunkte dargestellt werden. Was bei der Windmessung noch umgangen wurde - dann muss der Generator außen drehbar gelagert werden, um ein Drehmoment bestimmen zu können.
Es sei denn man arbeitet mit Md-Sensorik.
Mechan. Leistung übrigens nicht Md*fn sondern Md*Omega (Kreisfrequenz). Der Unterschied ist 2*Pi.

Ergebnis eines solchen Verfahrens z.B. hier: http://www.geopolos.de/Entwick…c528057682

Aber kannst es zunächst bei der Bestimmung des Gesamt-Cp belassen.
Bonelis_Waldemar
***
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 30
Dabei seit: 11 / 2018
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 11.02.2020 - 11:10 Uhr  ·  #58
Perser, Che, vielen Dank für der Antwort.
Che.
Testergebnis AC 120 aus : http://www.geopolos.de/Entwick…c528057682
V=9m/s P=126.4w n=606 Cp=0.266 TRS=4.12
Frage1.An welchem Punkt die Luftgeschwindigkeit gemessen wurde (in der Mitte des AC 120, in einem Durchmesser von 1-1.5-2m - in einem Abstand von 0,1-0.5m vor dem AC 120)?
Frage2.Wie Cp berechnet wurde?
Danke.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 11.02.2020 - 20:04 Uhr  ·  #59
Wo Windgeschwindigkeit?
Windkanäle haben am Ausgang der Luftdüse auf deren Umfang innen ein System umlaufender kleiner Öffnungen, die miteinander verbunden sind.
Mit denen wird mittels Venturi-Effekt, also über den sich bildenden Unterdruck die Windgeschwindigkeit in der Düse integral gemessen, also über alles.
Vor Freigabe des Windkanals wurde die Messeinrichtung mittels anderer Verfahren überprüft und kalibriert.

Musst Du anders lösen. Aber richtig! Wenn auch Abstriche in der Genauigkeit. Allerdings: v³ ! S. unten.

Cp jetzt mal schnell beschrieben, bevor ich in die Wanne steige:
Generatoreistung, nach 20 m Ableitung 3x 2,5mm² / Leistung im Wind für Rotorfläche und anliegender Windgeschw..
Letzteres also 1/2 Rho * v³ * A. Rho ist die Luftdichte (zu entsprechendem Tag und Stunde, bei 20°C, letzteres geregelt)

So genau brauchst Du das Rho aber nicht.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Reaktionswindturbine

 · 
Gepostet: 11.02.2020 - 23:06 Uhr  ·  #60
Wie das zunächst mal ohne Windkanal lösbar wäre, hatte ich hier beschrieben: Forum/cf3/topic.php?p=53972#real53972. Windmesser und Windrad müssen sich symmetrisch links und rechts von der Fahrzeug-Längsebene in ausreichendem Abstand befinden.
Unmittelbar vor dem Windrad wäre falsch. 1. Störung der Anströmung. 2. Ist die v_w vor dem Windrad schon geringer, da Windrad ja verzögert. Ist wie bei Sturm vor einer dichten Hecke.

Messfahrten bei Windstille oder in windstillem Gelände (Wald)!
Höchstens direkt an der Küste hat man einige Zeit mal etwa die gleiche Windstärke.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0