Gibt es eine empfehlenswerte "Standardlösung" für den Inselbetrieb einer Kleinwindkraftanlage?

Sorry, habe die Suchfunktion im Forum nicht gefunden
 
Erwin26
*
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 67
Beiträge: 7
Dabei seit: 02 / 2013
Betreff:

Gibt es eine empfehlenswerte "Standardlösung" für den Inselbetrieb einer Kleinwindkraftanlage?

 · 
Gepostet: 26.12.2020 - 23:37 Uhr  ·  #1
Hallo liebe Erfahrene,

müsste ja eine Standardfrage sein:
Für die Nutzung der Energie meiner noch zu bauenden Kleinwindkraftanlage in einer Kleingartenanlage, meine konzeptionellen Vorstellungen:
Kleinwindkraftanlage, Wind-Wirkungsfläche ca. 4 qm
Generator: Lichtmaschine Auto mit Spannungsregler
Daran angeschlossen LAOMAO DC-DC Wandler einstellbar 4,5-30V 12A Spannungswandler, Ausgangsspannung eingestellt auf 12,7 V zur Autobatterieladung, (Konstantspannungsladung), gesichert gegen Selbstentladung und Entladung über den Generator über Diode (Schottky-Diode? macht in diesem Fall wohl keinen Sinn).
Daran angeschlossen einschaltbarer Spannungswandler 12V nach 230V 600 Watt (EBAY: Marine Service)
Die Versorgung dieses Spannungswandlers ist also über die Autobatterien gepuffert.

Gesamtwirkungsgrad: Sehr bescheiden.
Kosten E-Technik: Ca. 250 €
Amortisierungszeitraum: Ca. nach Nutzung von 750 kWh, geschätzt in dann in vielleicht vier Jahren.

Sorry, wenn diese grundsätzliche Frage längst im Forum geklärt wurde und ich zu dusselig zum Finden war.

Eine hilfreiche Rückmeldung wäre nett.

Energie ungenutzt verwehen lassen, geht gar nicht. Aber ein bischen wirtschaftlich sollte es schon sein.

Lieber Gruß

Erwin26
...
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Gibt es eine empfehlenswerte "Standardlösung" für den Inselbetrieb einer Kleinwindkraftanlage?

 · 
Gepostet: 26.12.2020 - 23:51 Uhr  ·  #2
Moin ,

Schau doch mal im Heft 'Einfälle statt Abfälle

Haben wir auch gemacht, Lichtmaschine umgewickelt.

Die liegt noch hier .Das klappt, ca 360 U/ min Ladebeginn..

Ineffiziente Sache, aber ok.
Ohne Umwickeln nur mit Getriebe,
dann Wirkungsgrad noch schlechter ...
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Gibt es eine empfehlenswerte "Standardlösung" für den Inselbetrieb einer Kleinwindkraftanlage?

 · 
Gepostet: 27.12.2020 - 02:20 Uhr  ·  #3
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Gibt es eine empfehlenswerte "Standardlösung" für den Inselbetrieb einer Kleinwindkraftanlage?

 · 
Gepostet: 27.12.2020 - 10:07 Uhr  ·  #4
Hallo Erwin.

Du sprichst von 4 m2 Windfläche, die Du für Dein Windrad nutzen möchtest. Das entspräche einem Horizontalläufer mit etwa 2,5 Meter Rotordurchmesser oder einem Vertikalläufer mit 2m x 2m Seitenlängen bei Aufbau mit gleicher Höhe und Breite.

Wie kommst Du darauf, dass eine Lichtmaschine aus dem KFZ Bereich der passende Generator dafür sein könnte? Ist das vielleicht eine 24 V Lichtmaschine aus einem LKW die Du nutzen möchtest?

In jedem Fall müsstest Du angeben welchen Windradtyp Du planst, je nachdem ob es ein Langsamläufer oder ein Schnellläufer ist, welchen Wirkungsgrad der Bautyp hat und auch danach wie Deine Windverhältnisse sind. kannst Du danach erst herausfinden ob eine Lichtmaschine oder etwas anderes mehr Sinn macht.

Eine "Standardlösung" - das war die Frage im Threadtitel - gibt es so nicht.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3675
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Gibt es eine empfehlenswerte "Standardlösung" für den Inselbetrieb einer Kleinwindkraftanlage?

 · 
Gepostet: 08.02.2021 - 18:59 Uhr  ·  #5
Die üblichen Anfangsillusionen, Erwin. Insbes. was die Kosten betrifft.
Auch hast Du ganz vergessen, dass es für Gartennutzung viel besser ist, erst mal PV in Betracht zu ziehen. Durchaus eigenständig. Denn wer ist von Nov. bis Febr. im Garten?

Wenn Du aber das mit Windkraft mal ausprobieren willst, wäre zuerst mal der sog. Jahresmittelwind am Standort zu ermitteln, mit Globalwindatlas z.B. Habe ich hier beschrieben. Solltest Du da nicht wenigstens auf 4 m/s kommen, wirds nicht wirtschaftlich.
Dann noch örtliche Abschattungen (Wind) beachten. Abb. 22

Auto-Lima tatsächlich ohne Riementrieb nicht, daher unzünftig.

4 m² also D 2,25m als Ergänzung zu PV bei 750 kWh/a ansich schon reichlich groß.
Problem: Mit D 1,6m gibt es derzeit nichts vernünftiges.

Dann gibt es auch auch noch die rechtliche Seite.
Zumindest mal dran denken! Ob sie notfalls umgangen wird - Deine Sache.

Gibt es Nachbarn, die ne WKA stören würde, insbes. Geräusche?

Für ne PV-Planung gibts hier lohnende Anhaltspunkte.
Übergeordnet.

Ich denke, Du bestimmst erst mal Deinen Mittelwind in 10m Höhe, und dann sehen wir evtl. weiter.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0