@Aloys
Danke für die Informationen. Sicher ist, dass Synchron Generator mit Kennlinien gesteuertem Netzwechselrichter, so wie wir es immer machen, die effizientere Variante wäre, wenn es denn hier ginge.
Auch bezüglich Geräuschentwicklung bestimmt die bessere Wahl, wenn es denn hier ginge.
@Che
Das ist Scheinstrom, nur ein Teil davon ist Wirkstrom und wird in Wärme umgewandelt (siehe Info von Aloys) der Rest ist Blindstrom. Zudem läuft der Asynchron Generator nicht im Leerlauf, wozu denn auch? Der Blindstrom wird vom Netz (zunächst) kostenlos bereit gestellt. Nehmen die Blindstrom Anteile überhand, dann wird der Betreiber zu einer Kompensation verpflichtet. Das geschieht entweder mit Geld oder mit Kondensatoren. Genaueres hier beim Netzstromanbieter. Ich glaube nicht das bei einem 10 kW Motor eine Blindleistungskompensation notwendig wäre. Will man später den Asynchron Generator im eigenen Inselnetz betreiben sieht das schon anders aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation
Das Windrad dreht sich nicht in den Wind. Beim Asynchron Generator am Netz, bleibt Drehzahl (fast) und Drehrichtung erhalten. Ist die Windrichtung ungünstig wird der Asynchron Generator automatisch zu Asynchron Motor und zieht Strom aus dem Netz. Aus positivem Schlupf wird negativer Schlupf.
Beim Synchron Generator am Netzwechselrichter passt die Kennlinie nicht beim Windrichtungswechsel. Ich schätze das Windrad wird recht früh abgewürgt und vielleicht dreht es sogar irgendwann anders herum und speist wieder in Netz ein.
Wenn du mit "wir" dich und Herrn Malzahl meinst, dann ist ja alles soweit klar.
Wenn du mit "wir" nur dich meinst, sollte Herr Malzahl wissen, dass Max, der schon ca. 50 Kennlinien programmiert hat, davon überzeugt ist das es mit Kennlinie hier nicht geht und dass der dann gekaufte Netzwechselrichter ggf. nicht verwendet werden kann. Es wäre hilfreich wenn du zumindest verstehen würdest warum Max meint dass es hier nicht mit Kennlinie geht.
Grüße
Danke für die Informationen. Sicher ist, dass Synchron Generator mit Kennlinien gesteuertem Netzwechselrichter, so wie wir es immer machen, die effizientere Variante wäre, wenn es denn hier ginge.
Auch bezüglich Geräuschentwicklung bestimmt die bessere Wahl, wenn es denn hier ginge.
@Che
Zitat
Bis 40% des Nennstromes in Leerlauf wurden bestätigt!
Das ist Scheinstrom, nur ein Teil davon ist Wirkstrom und wird in Wärme umgewandelt (siehe Info von Aloys) der Rest ist Blindstrom. Zudem läuft der Asynchron Generator nicht im Leerlauf, wozu denn auch? Der Blindstrom wird vom Netz (zunächst) kostenlos bereit gestellt. Nehmen die Blindstrom Anteile überhand, dann wird der Betreiber zu einer Kompensation verpflichtet. Das geschieht entweder mit Geld oder mit Kondensatoren. Genaueres hier beim Netzstromanbieter. Ich glaube nicht das bei einem 10 kW Motor eine Blindleistungskompensation notwendig wäre. Will man später den Asynchron Generator im eigenen Inselnetz betreiben sieht das schon anders aus.
https://de.wikipedia.org/wiki/Blindleistungskompensation
Zitat
Was passiert, wenn der Wind dreht, z.B. Von W über N nach S und wieder W.
Das Windrad dreht sich nicht in den Wind. Beim Asynchron Generator am Netz, bleibt Drehzahl (fast) und Drehrichtung erhalten. Ist die Windrichtung ungünstig wird der Asynchron Generator automatisch zu Asynchron Motor und zieht Strom aus dem Netz. Aus positivem Schlupf wird negativer Schlupf.
Beim Synchron Generator am Netzwechselrichter passt die Kennlinie nicht beim Windrichtungswechsel. Ich schätze das Windrad wird recht früh abgewürgt und vielleicht dreht es sogar irgendwann anders herum und speist wieder in Netz ein.
Zitat
Das wollen wir doch erstmal sehen!
Wenn du mit "wir" dich und Herrn Malzahl meinst, dann ist ja alles soweit klar.
Wenn du mit "wir" nur dich meinst, sollte Herr Malzahl wissen, dass Max, der schon ca. 50 Kennlinien programmiert hat, davon überzeugt ist das es mit Kennlinie hier nicht geht und dass der dann gekaufte Netzwechselrichter ggf. nicht verwendet werden kann. Es wäre hilfreich wenn du zumindest verstehen würdest warum Max meint dass es hier nicht mit Kennlinie geht.
Grüße