Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

Was muss man dabei beachten, weshalb keine Leistung
 
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 06.08.2021 - 12:40 Uhr  ·  #1
Hallo ich möchte mich einmal vorstellen.
Mein Name ist Mader Justin und ich wohne im Bezirk Lilienfeld in Niederösterreich.
Ich habe seit 2014 eine 3,2 kWp PV-Anlage und will/bin dabei meine Anlage mit einer/mehreren vertikalen Windkraftanlage(n) zu ergänzen.


Da sich keine Firma traute die Montage auf meiner Garage durchzuführen, habe ich mich entschlossen dies selbst durchzuführen.
Ich habe dazu ein Helix-Windrad bestellt und bereits montiert:
 

600 Watt, 48 Volt
So wie diese: Helix-Windrad
Ursprünglich wollte ich es benutzen, um die Batterie aufzuladen und habe dazu auch entsprechende
Wind-Solar-Laderegler 48V Volt dazugekauft. Aber mein Elektriker meinte, dass dies mit dem SMA Sunny Island 6.0H (für den Batteriespeicher für die PV-Anlage) nicht kompatibel sei und ich sollte dies mit einem Netzwechselrichter auf 220 V einspeisen.
Gut, also habe ich einen 1000 Watt SUN-kompatiblen Netzwechselrichter gekauft und mit meinem Windrad verbunden.
Ist so ein Gerät: Wechselrichter
 


Mein Problem ist es, dass der Wechselrichter bei einer Windstärke von ca. 18,3 Km/h (bzw. Spitzen bis 24,8) zwar bis zu 22 V anzeigt, allerdings keine Leistung erbringt (also 0 Watt).
eigene Windmessstation: https://www.wunderground.com/dashboard/pws/INIEDERS614
Was läuft da falsch, bzw. was kann man machen um eine tatsächliche Leistung zu erzielen?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 06.08.2021 - 16:47 Uhr  ·  #2
Zitat
18,3 Km/h (bzw. Spitzen bis 24,8) zwar bis zu 22 V anzeigt
Am Anfang des Übertragungsbereiches darf man nicht rumdümpeln, und erwarten, dass da schon viel passiert. Musst schon mal ä Bissele mehr Spannung anliegen haben.

Sind schon 5 bzw 6,9 m/s. Mal davon abgesehen, dass der Darr. eher spät anläuft, ist das hier möglicherweise der Beginn einer Fehlanpassung. Was zum Laden einer 12V Batt. ausgelegt ist funktioniert nicht automatisch gut an einem Einspeise-WR.
Ein Windtrad zum Laden einer 24V Batterie wäre hier besser.

Auch werden die ersten paar Watt, (theoretisch um 8, praktisch bis zu 20), verwendet für die Eigenversorgung von Wechselrichtern. Dsw. brauchen manche bis zu 2 min nach dem Einschalten, um sich mit dem Netz zu synchronisieren.

Habe mit diesem WR speziell noch nicht gearbeitet. Erfahrungsträger ist Dexter 144 Forum/cf3/topic.php?p=60356#real60356
Wenn das bei Dir mal irgendwann richtig gepaart ist: Es gilt, eine Übertragungskurve zu optimieren. Aber dabei können wir helfen.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 07.08.2021 - 19:13 Uhr  ·  #3
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 07.08.2021 - 22:28 Uhr  ·  #4
Zur Höhe:
Laut meiner Baubewilligung darf er das Hauptniveu (Hof) nur um 6 Meter überragen. Und er ist exakt 5 Meter darüber. Die Garage ist genau 2,5 M und der Mast, samt Rotor ebenso.
 

Und für die Wartung war die Höhe auch gerade richtig. Ich musste ihn oben zusammenbauen, da ich allein die rund 25 Kg nicht aufs Dach hinaufgebracht hätte.

Zur Batterieauslegung:
Der Generator ist auf 48V ausgelegt.
 

Wie ich im ersten Post anmerkte, wollte ich ursprünglich auch mit 48V in die Batterien hinein. Mein Elektriker meinte, dass das nicht gehen würde, da es den Sunny stören würde. Deshalb gehe ich mit dem Wechselrichter direkt ins 220 V Netz.
Mittlerweile hat er immerhin in drei Tagen nach Anschluss an die Sun, 1,1 kWh geleistet, aber das könnte an den der einen Böe (35 km/h) von gestern gelegen haben.
 


Von heute:
https://youtu.be/PAEm7VkVuDY

[youtube]https://youtu.be/PAEm7VkVuDY[/youtube]

Meine Frage, wenn man einen zweiten Darr. in Serie, also paarallel dazu an den selben Wechselrichter dazuschalten würde, wäre die kW Leistung dann höher oder müsste ich dazu einen zweiten Wechselrichter nehmen?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 08.08.2021 - 08:12 Uhr  ·  #5
Du musst immer daran denken dass nicht die durchschnittliche Windgeschwindigkeit sondern die höchst Mögliche bei der Auslegung bedacht werden. Wenn die Spitzenleistung in seltenen Fällen erreicht wird wäre diese bei 2 parallel vernetzten Helix Läufern doppelt so hoch.

Nicht alle Netzwechselrichter haben einen Überspannungsschutz, ansonsten warte mal ab was andere aus dem Forum dazu sagen.

Bei der Höhenfrage - bist Du Dir sicher dass das Bauamt mit dem Hofniveau 5 m über Boden gemeint hat oder vielleicht eher 5 m über dem höchsten Dachfirst? Dem Foto nach wärest Du noch weit darunter.

Falls bei Euch ungewöhnlich gute Windverhältnisse (häufig Starkwind) sind ließe sich zugunsten der Wartungsfreundlichkeit in geringer Höhe leichter ein Kompromiss mit einigen T weniger KWH im Jahr eingehen.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 08.08.2021 - 10:59 Uhr  ·  #6
Zitat geschrieben von Carl

Du musst immer daran denken dass nicht die durchschnittliche Windgeschwindigkeit sondern die höchst Mögliche bei der Auslegung bedacht werden. Wenn die Spitzenleistung in seltenen Fällen erreicht wird wäre diese bei 2 parallel vernetzten Helix Läufern doppelt so hoch.
Falls bei Euch ungewöhnlich gute Windverhältnisse (häufig Starkwind) sind ließe sich zugunsten der Wartungsfreundlichkeit in geringer Höhe leichter ein Kompromiss mit einigen T weniger KWH im Jahr eingehen.

Im Sommer sind die Windböen maximal so um die 40 Km/h. Aber bei einem Herbststurm habe ich schon einmal 120 Km/h gemessen. Und einen Dumploader (einstellbar bis 90V) hat die SUN auch.
Zitat geschrieben von Carl

Bei der Höhenfrage - bist Du Dir sicher dass das Bauamt mit dem Hofniveau 5 m über Boden gemeint hat oder vielleicht eher 5 m über dem höchsten Dachfirst? Dem Foto nach wärest Du noch weit darunter.

Bei uns in Österreich sind Windkraftanlagen immer genehmigungspflichtig, inklusive Pläne und Baubeschreibung:
Zitat geschrieben von Baubescheid
Anbringung von 2 Windrädern auf dem Garagendach:
Beabsichtigt ist die Aufstellung von 2 Windrädern auf 2 Meter hohen Masten, welche auf dem Flachdach der bestehenden Garage standsicher verankert werden. Der geringste Abstand zur Nachbargrundgrenze beträgt 3,2 Meter, der Achsabstand der beiden Windräder beträgt ca. 5 Meter. Die Gesamthöhe, gemessen vom angrenzenden Terrain beträgt max. 6 Meter

Das Wichtigste für die Höhe ist jedoch die Wartungsfreundlichkeit. Da sich die Garage ca. 10 Meter von der Grundstückgrenze entfernt befindet, kann man mit keinem LKW-Kran zufahren (schmale Einfahrt und Carport mit max. 2 Metern - Höchstens mit einem Portalkran mit langem Ausleger, um die 15 Meter zu überbrücken - und der hat Probleme sich in der schmalen Gemeindestraße zu positionieren)
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 08.08.2021 - 19:56 Uhr  ·  #7
Ist in CN oft vor gekommen, dass die Generatorspannung als Nennspannung bei Nenndrehzahl aufgefasst wurde, so wie das sonst auch üblich ist. Dass kurz nach Anlaufgeschw. auch Einspeisebeginn sein sollte bzw. Beginn der Ladung, hat man wohl Lange nicht begriffen.

Wenn die 48V also bei 12 m/s anliegen, dann bei 6 m/s eben nur noch 24V und bei 5 m/s nur noch 20.
Dass außerdem bezüglich Daten regelrecht gelogen wird, scheint auch üblich geworden zu sein im Reich der Mitte.

Was nun machen? Schwierig.
Wenn in Dreieck verschaltet könnte man auf Y gehen. Nur sind die meistens schon in Y verschaltet und außerdem kommt man bei Scheibengeneratoren an die Anschlüsse nicht ran, da vergossen.

Weil o.g. Problem zahlreich ist, hat man sog. UP-Konverter entwickelt.
Frag mal cerco, der wirbt öfter mit diesen.
XXLRay
Moderator
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Herkunft: Süd-Niedersachsen
Homepage: xxlray.bplaced.net
Beiträge: 6834
Dabei seit: 11 / 2007
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 08.08.2021 - 20:40 Uhr  ·  #8
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 08:52 Uhr  ·  #9
Zitat geschrieben von XXLRay

Zwei Windräder an einem Regler funktioniert nicht gut. Die müssen getrennt von einander geregelt werden, wenn nicht Eckdaten und Windverhältnisse fast identisch sind.

Ich nehme an, dass sich die Generatoren dann gegenseits beeinflussen? Nun das wäre kein Problem, da sich die drei (oder zwei) im Anstand von ca. 1,5 M befinden (werden). Für mich stellt sich nur die Frage ob sie sich generell dann einbremsen und insgesamt weniger Leistung erbringen, oder ob sie dann zusammen eine geeignete Leistung für den Wechselrichter liefern, damit der die Leistung auch ins 220er Netz abgibt, da die Leistung (so wie ich es sehe) erst ab einer bestimmten Spannung (Volt) vom WR abgegeben wird.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 09:12 Uhr  ·  #10
Zitat geschrieben von Che

Wenn die 48V also bei 12 m/s anliegen, dann bei 6 m/s eben nur noch 24V und bei 5 m/s nur noch 20.
Dass außerdem bezüglich Daten regelrecht gelogen wird, scheint auch üblich geworden zu sein im Reich der Mitte.

Was nun machen? Schwierig.
Wenn in Dreieck verschaltet könnte man auf Y gehen. Nur sind die meistens schon in Y verschaltet und außerdem kommt man bei Scheibengeneratoren an die Anschlüsse nicht ran, da vergossen.

Also es kommen von jedem Generator drei Leitungen. Die kann ich an einen WR für 220V anschließen (die genannte SUN), oder an einen 48V Gleichrichter für 48V Batterien anschließen (was mein Elektriker aber ausschließt und nicht abnehmen wird). Außerdem kann ich damit nicht testen, da meine derzeitigen Bleibatterien nicht mehr funktionieren und ich erst neue LiIo oder LiFe vom Elektriker geliefert und angeschlossen bekomme.

Dass die nominellen 600V nie im Leben erreicht werden, ist mir klar.

Ich habe mal ein Youtube-Video gesehen, da hat jemand eine 1000 Watt Windturbine auf 5000 U/m (was natürlich unrealistisch ist) gebracht und gerade einmal 500 Watt aus der SUN erhalten. Bei 65V hat sie immerhin 350 Watt geliefert.
Daher hoffe ich doch, dass ich zumindestens 200 bis 300 Watt Leistung bei 40 Km/h == 11 m/s erreichen könnte.
Nur bei ca. 20 km/h == 5,5 m/s hat der WR 22V angezeigt und 0 Watt produziert. Keine Ahnung ab welcher Spannung er zum produzieren anfängt. Ich hoffe die Spannung mit zwei oder drei Generatoren auf die zumindestens 65 V zu bekommen, bei der die SUN laut Video die 350 Watt erreichte. Den Dumploader habe ich auf 90V gestellt, sodass er dann ab dieser Spannung abregelt.

PS:
Wie ist eigentlich der Synax um Youtube-Videos einzubinden:
Ich hab's einmal so probiert, da gibt er allerdings einen Fehler aus:
Code
[youtube=https://www.youtube.com/watch?v=mHGSOK3g-Fw]Video[/youtube]
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 11:37 Uhr  ·  #11
da das Thema Ertrag angeschnitten wurde - für den ambitionierten Windkraft-Einsteiger kann es bei den zu treffenden Entscheidungen hilfreich sein folgende Parameter zu beachten:

Zunächst und hier im Forum seit Urzeiten darauf hingewiesen die Messung und Einschätzung der Strömungsbedingungen so wie des zu erwartenden Jahresdurchschnitts an Windgeschwindigkeiten und Richtungen.

Richtungen auch deshalb wichtig weil die Strömungsbedingungen (Turbulenzen etc) bei unterschiedlichen Einströmrichtungen unterschiedlich sein können.

Turbulente böige Windverhältnisse sind nicht so optimal für Darrieusläufer, das war ja wohl mit der Grund warum XXLRay vorschlägt höher zu gehen wo dann zudem auch höhere Windgeschwindigkeit nutzbar wird.

Zum Thema zu erwartende Erträge gibt es eine Tabelle von Horst Chrome frei nach Prof. Betz aerodynamischer Regel welche für die unterschiedlichen Windgeschwindigkeiten den theoretisch nutzbaren Energieinhalt und den bedeutend geringeren real nutzbaren Energieinhalt bei einer Rotorfläche von 1 m2 zum Wind auflistet, in einem Verhältnis welcher dem typeigenen Wirkungsgrad der Deiner Helix recht nahe kommt - vorausgesetzt unter idealen Windverhältnissen und ohne viel Turbulenzen vor Ort.

Also bei Leistungsbeiwert 29% und 1 m2 Rotorfläche zum Wind:

3m/sec - 5 Watt
4m/sec . 11 Watt
5m/sec - 22 Watt
6m/sec - 38 Watt
7m/sec - 60 Watt
8m/sec - 89 Watt
10m/sec - 174 Watt
12m/sec - 301 Watt
14m/sec - 477 Watt
16m/sec - 713 Watt
18m/sec - 1015 Watt
20m/sec - 1392 Watt

Du siehst daran wie stark der Ertrag bei relativ geringen Windsteigerungen ansteigen kann und auch was im besten Fall aus einer Rotorfläche von 1 m2 zum Wind zu erwarten ist. Damit kannst Du auch die Leistungsangaben der Hersteller vergleichen und findest so sofort heraus wo und wie märchenhaft dort mitunter geschummelt wird.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 12:10 Uhr  ·  #12
Ich danke an die Vorposter für ihre Vorschläge.
Die Vorschläge sind gut und richtig, nur bin ich durch Baubescheid, Selbstmontage und Elektriker in meinen Optionen sehr eingeschränkt. (nur 5 Meter Höhe - ist allerdings eine freie West-Ost-Richtung, 10 bis 12 m/s erreicht der Wind schon öfters; Einspeisung nur ins 220V Netz möglich, nicht in die Batterien).
Einen rationellen Ertrag aus der Anlage zu ziehen von dieser Idee bin ich mittlerweile schon weit entfernt.
Ich möchte zumindestens, dass die Anlage funktioniert und ein wenig zum Gesamthaushalt beiträgt.
Und deshalb ersuche ich um Vorschläge, damit ich die Anlage zum Laufen bringen kann.

Also wie kann ich unter diesen Voraussetzungen die FLTXNY Darrieus-Windgeneratore(n) plus die SUN 1000 zu einer Einspeise-Leistung von zumindestens 200 Watt bringen?
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 18:48 Uhr  ·  #13
Geht das Überhaupt, einen Solarwechselrichter für Netzeinspeisung an Windrad? Ich kenn das so das man für Wind ein anderes Gerät braucht. So zum Beispiel:

https://www.ebay.de/itm/283557…SwtsBduV82
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 19:55 Uhr  ·  #14
@ WL 01:
1. Löse Dich endlich von der Illusion, dass der Generator passen würde für eine 48V Batterie, nur weil da 48V drauf steht!
Warum, hatte ich beschrieben. Denke, dass das nur für ne 12V Batterie geht.

2. PV Laderegler sind i.A. nicht für Windkraft geeignet, da deren MPPT-Algorithmus ein spezieller für PV ist.

3. Das einzige was mir einfällt: Vorschalten von einem Up-Konverter.
Der hat i.A. keine Übertragungskennlinie, aber vielleicht genügt generelles Hochsetzen,
um dann mit der Übertragungskennline des WR die Anpassung zu machen.
Wie schon gesagt: Cerco kontaktieren! Ist der Inhaber von WSD.

So, nun bitte nicht wieder die selben Fragen!
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 09.08.2021 - 20:37 Uhr  ·  #15
Zitat geschrieben von Carl
Geht das Überhaupt, einen Solarwechselrichter für Netzeinspeisung an Windrad? Ich kenn das so das man für Wind ein anderes Gerät braucht. So zum Beispiel:
https://www.ebay.de/itm/283557…SwtsBduV82

Zitat geschrieben von Che
@ WL01:
2. PV Laderegler sind i.A. nicht für Windkraft geeignet, da deren MPPT-Algorithmus ein spezieller für PV ist.

Ich habe nie von einem Solarwechselrichter gesprochen. Dein verlinkter Wechselrichter ist exakt so ein Wechselrichter den ich habe. In der beiliegenden Beschreibung ist es eine Sun-1000G2-WAL. Eben ein Wechselrichter, der für den Einsatz mit einer Windturbine geschaffen wurde. (Habe ich übrigens im Eingangspost auch so verlinkt).
Mein einziges Problem ist, dass ein Windrad nicht die Leistung erzeugt, die ich benötige.
Zitat geschrieben von Che
So, nun bitte nicht wieder die selben Fragen!

Meine Frage war lediglich, ob dies zwei Windräder schaffen würden! Und sorry, dass Ihr diese Frage offensichtlich nicht beantworten könnt.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 10.08.2021 - 07:25 Uhr  ·  #16
Zitat: "Also wie kann ich unter diesen Voraussetzungen die FLTXNY Darrieus-Windgeneratore(n) plus die SUN 1000 zu einer Einspeise-Leistung von zumindestens 200 Watt bringen?"

SUN 1000 ergab bei mir nach Google Suche Solar Ongrid Inverter, ok Du hattest eingangs ein Foto Deines Gerätes mit einem aufrufbaren Link gepostet wonach Dein Windinverter zuzuordnen ist.

Meinetwegen mein Fehler.

Dann hier von der Homepage des Herstellers:
"1000W LCD Display MPPT Wind Power Grid Tie DC 22-65V Inverter for 3 Phase Wind Turbine"

Du liest: Grid Tie DC 22-65V, was soviel heisst dass Du bei den gemessenenen 22 V bei etwa 6 m/sec gerade so eben im Bereich des Einschalttriggers Deines on Grid Inverters warst und dieser vielleicht noch nicht ausgelöst war.

Die Spannung mit einem vorgeschalteten SU steigern wäre doch dann den Versuch wert.

Anscheinend bist Du etwas zu flüchtig über die Vorschläge gebrettert, Che hatte eingangs darauf hingewiesen dass Dein (Deine) Windräder für 12 V Batterieladung ausgelegt ist und daher möglicherweise nicht auf die nötige Eingangsspannung kommt um das Einspeisen ins Netz zu starten.

Sein Vorschlag war, es mit Step Up Konverter zu versuchen, wie das gehen soll - Du solltest Dich dafür an Forenmitglied Cerco wenden.
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 10.08.2021 - 08:58 Uhr  ·  #17
Zitat
Du liest: Grid Tie DC 22-65V, was soviel heisst dass Du bei den gemessenenen 22 V bei etwa 6 m/sec gerade so eben im Bereich des Einschalttriggers Deines on Grid Inverters warst und dieser vielleicht noch nicht ausgelöst war.
Die Spannung mit einem vorgeschalteten SU steigern wäre doch dann den Versuch wert.
Vorschlag war, es mit Step Up Konverter zu versuchen, wie das gehen soll - Du solltest Dich dafür an Forenmitglied Cerco wenden.


OK, danke einmal für diese Vorschläge. Ich dachte schon ihr versteht mich gar nicht! ;-)
Exakt das ist scheinbar mein Problem. Ich komme nicht oder eben selten über die Volt des Einschalttrigger, der eben scheinbar bei 22V fixiert wurde. Nur das mit der Windgeschwindigkeit ist etwas eigen. Laut meinem danebenstehenden Windmesser (der sogar tiefer steht als das Windrad) wurden eben die erwähnten 36 km/h gemessen, was eben 10 m/s wären.
 

Jedoch kann ich mit den Abkürzungen leider nicht viel anfangen. Ich bin szS ein Neuling auf diesem Gebiet und weiß daher auch nicht was eine "SU" oder ein "Step Up Konverter" ist. Oder ist das ein Boost-Converter?
Gemäß einer FAQ für das Produkt steht dort:
Zitat
Frage: Mir geht es um den 3-phasigen "wind"-wechselrichter !!! - hat der auch eine "low wind speed boost" - funktion ?
Antwort: Ja hat er Von Ernst Moser am 30. Juli 2021


Ich möchte eben ausschließen, dass die SUN möglicherweise defekt ist, sonst geht sie natürlich zurück.

Wäre es möglich hier einen Link oder eine Beschreibung dieser Geräte einzufügen?
Mein Lösungsansatz die Spannung hinaufzusetzen wäre eben 2 bis 3 die FLTXNY Darrieus-Windgeneratore(n) an den selben Sun 1000 Wind-Wechselrichter zu hängen. Geht das, oder ist solch eine Maßnahme kontraproduktiv?

PS:
PM an Cerco ist draußen
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 10.08.2021 - 20:25 Uhr  ·  #18
Mehrere Windgeneratoren an ein und den selben On Grid Inverter - das sagte XXLRay bereits eingangs - ist nicht optimal weil erstere selten einmal syncron laufen.

Du wirst abwarten müssen bis Cerco Dir wegen dem Step Up Konverter einen Rat bzw. Know How vermittelt.

Ein Step Up Konverter kann z.B. die Batteriespannung von 12 V auf bedeutend höhere Spannung wandeln.

Schau doch in der Zwischenzeit mal bei EBay nach oder gib Step Up Konverter bei Wikipedia ein.

Ich wundere mich ein wenig über die Nähe Deines Helixläufers zu den Solarpaneelen. Gibt das keine Verschattung?

Du hast 10 m/sec Wind gemessen und bist da immer noch nicht auf höhere Voltzahl als 22 V gekommen? Nun ja, ein 12 V Windrad wird wohl nicht extrem höhere Spannung erzeugen und im Fall dass Dein Helix bei Dir turbulent angeströmt wird (unregelmäßiges Gelände, Bäume, Gebäude in der Nähe) bei großer Häufigkeit von Böen (wechselhafte Windgeschwindigkeit) - aerodynamische Profile mögen es lieber von gleichmäßigen laminaren Strömunge angepustet zu werden!

Leider schafft man das erst in bedeutend größerer Höhe (10 bis 15 m vielleicht)

Kann also gut sein dass Cerco Dir das Passende vermittelt so dass Du bescheiden auf Deine Kosten kommst
WL01
*****
Avatar
Geschlecht:
Alter: 64
Beiträge: 430
Dabei seit: 08 / 2021
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 11.08.2021 - 11:38 Uhr  ·  #19
Zitat geschrieben von Carl
Ein Step Up Konverter kann z.B. die Batteriespannung von 12 V auf bedeutend höhere Spannung wandeln.
Schau doch in der Zwischenzeit mal bei EBay nach oder gib Step Up Konverter bei Wikipedia ein.
OK, habe gegoogelt, ist tatsächlich ein im Englischen "Boost-Converter" genanntes Gerät. Nur diese Konverter (Spannungserhöher) haben zwei Eingänge und zwei Ausgänge, sind daher grundsätzlich auf zweiphasigen Gleichstrom abgestimmt. Wie ich das zwischen dem dreiphasigen Windgenerator und dem dreiphasigem Wechelstromgleichrichter einbauen soll ist mir ein Rätsel. Gut ich harre der Antwort von @Cerco.
Zitat geschrieben von Carl
Ich wundere mich ein wenig über die Nähe Deines Helixläufers zu den Solarpaneelen. Gibt das keine Verschattung?
Ja aber die ist verkraftbar. Vorgabe war eine Windanlage an Dach, sonst nirgendwo, da das Fundament sonst ein zu großer Aufwand bedeuten würde (Stichwort Landschaftsversiegelung).

Zitat geschrieben von Carl
Du hast 10 m/sec Wind gemessen und bist da immer noch nicht auf höhere Voltzahl als 22 V gekommen? Nun ja, ein 12 V Windrad wird wohl nicht extrem höhere Spannung erzeugen und im Fall dass Dein Helix bei Dir turbulent angeströmt wird (unregelmäßiges Gelände, Bäume, Gebäude in der Nähe) bei großer Häufigkeit von Böen (wechselhafte Windgeschwindigkeit) - aerodynamische Profile mögen es lieber von gleichmäßigen laminaren Strömunge angepustet zu werden!
Nun welchen Generator hätte ich sonst nehmen sollen, zumindest stehen nominell 48V drauf. Und ich dachte Vertikalläufer sind wesentlich toleranter gegenüber turbulenten Winden als Horizontalläufer?

Zitat geschrieben von Carl
Leider schafft man das erst in bedeutend größerer Höhe (10 bis 15 m vielleicht)
Ok ich könnte, wenn ich mir den Aufwand antue (wie soll ich händisch allein ohne Kran den Mast aufrichten?), noch auf 6 bis 6,5 Meter gehen. Derzeit ist der Rotor auf 2,5m (Garage) plus 1,3m (Mast) plus 0,6m (Rest des Rotors ab Achse) Höhe == 4,4m.
Könntest ihr mir einen entsprechenden Mast empfehlen, der dann so um die 3 Meter Höhe hätte?
Er müsste oben einen Durchmesser der Bohrungsabstände von 8,5 cm besitzen, um auf den Flansch des Generators zu passen.
 

Dies wird bei den bestellbaren Masten nie angegeben. Entweder ist der Durchmesser bei 10 cm oder bei 7,5 cm.
Ebenso sollte er unten eine große Auflagefläche besitzen und einen Bohrungsabsstand von rund 20 cm besitzen.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2076
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Helixrotoren und Netzwechselrichter als Ergänzung zu 3,2 kWp PV-Anlage

 · 
Gepostet: 11.08.2021 - 12:44 Uhr  ·  #20
Hallo

Die Anpassung verschiedener Geräte ist schon mal schwierig, aber mit einem 3 Phasen-Gleichrichter sollte der Hochsetzer zufrieden sein.
Der hat 5 Anschlüsse, 3 mit ~ bezeichnet für den Generator und + und - für den Hochsetzer.
Der liefert dann eine Gleichspannung "pulsierent" und kommt an 2 Eingänge des Einspeisewechselrichters.
Die Eingänge sind eigentlich für eine Wechselspannung gedacht da sie Intern über einen Gleichrichter gehen, aber das ist dann eben doppelt gleichgerichtet, und der Strom geht nur über 2 der eingebauten Dioden.
Generatoren in Reie schalten geht auch nachdem jeder für sich mit Gleichrichter versehen ist.
Diese Spannungen können dann in Reie , Anfang + dann - an den zweiten + und aus - wieder raus.
Bei Parallelschaltung werden die Generatoren sich selbst Synkronisieren .
Dazu einen Anschließen und nur 2 Anschlüsse parallel dazu anklemmen.
Da Verwechselungsgefahr der 3 Phasen besteht kann beim anklemmen des dritten Leiters alles zum Stillstand kommen.
Dann sind die Drehfelder engegengesetzt, und 2 Kabel müssen getauscht werden.
Es kann mehr Strom entnommen werden aber keine höhere Spannung.
dann käme der Hochsetzer wieder zum Einsatz.

Gruß Aloys.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0