Micro Wasserkraftanlage

Auswahl Wechselrichter Hauseinspeisung kleiner 600Watt
 
sc1
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 43
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2021
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2022 - 20:32 Uhr  ·  #101
 
 
[img][/img]
sc1
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 43
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2021
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2022 - 20:34 Uhr  ·  #102
 
[img][/img]
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 53
Beiträge: 3264
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 12.02.2022 - 21:07 Uhr  ·  #103
Wow, permanente 300 Watt sind ca 7 kwh pro Tag und ca. 2500 kWh im Jahr.
Für kleine Haushalte reicht das schon zur Selbstversorgung.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 13.02.2022 - 01:54 Uhr  ·  #104
Freut mich :-) und wohl Alle hier

Sehr viel Hochachtung auch , dass Du das so konsequent und schnell umgesetzt hasst !!

Schön zu höhren auch , dass eventuell noch Luft erhm.... ich meine Wasser nach oben ist :D

Wie gesagt , das nun bestehende Systhem (toi toi ,toi) ist ohne Probleme , in später angedachten Ideen einfügbar ...

(pass auf die Batterien auf/pflege diese , Che wird mich steinigen , dass ich dieses Wort nur erwähne :D )

Sagt Dir Slow Cooker was ? Fand ich genial in Irland , früh vor der Arbeit bei Sonnenaufgang eingeschalten , Abends bei Sonnen-untergang , nach der Arbeit war das Gulasch fertig , bei 150 watt+ über 10 Stunden verteilt (irisches Lamm-Keule war der Renner)
https://www.stern.de/vergleich/slow-cooker/

Aber gut , bin abgeschweift .... irgendwie , aber macht halt auch Spass , sich Gedanken zu machen wie Mensch zeitgleich zur Erneuerbaren diese Enegie auch nutzen zu können

...Die trendy Slow cooker oder Niedrigtemperatur Garer - Gesellschaft wundern sich immer , dass ich nur blöd Grinse , natürlich gehts auch um den Geschmack und wie Mensch kocht , nur verstanden habens wohl nie das mein Slowcooker halt mit Sonnenstrom das Abendessen auf den Tisch gebracht hat, und das dies dann noch mehr besser schmeckt


67.9 V am Display ,..... ist die Generatorspannung , Oder? Ist ja einiges höher, als wenn an einer Batterie klebend



Alles Gute und Danke

Lars
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 14.02.2022 - 02:00 Uhr  ·  #105
Bisher wohl alles richtig gemacht. Habe ihm aber auch gut zugeredet. Werksseitig eingeplegte Kennlinie scheint ganz gut zu gehen.
Bezüglich Spannungsangabe (DC oder AC?) in jedem Fall noch Luft nach oben, denn man sieht im Bild ganz klein:
WR ist 45 bis 90V Ausführung.

Würde meinen Haushalt 2x versorgen können.

Bezüglich Batteriepflege, Lars Du wirst lachen, habe ich ihn schon per PN hin gewiesen.

Was Ladung eines 48V Bleisystems angeht: Auch ganz brauchbar. Denn 4 x 16V=64V
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 14.02.2022 - 06:03 Uhr  ·  #106
Zitat
Bezüglich Batteriepflege, Lars Du wirst lachen, habe ich ihn schon per PN hin gewiesen.

Was Ladung eines 48V Bleisystems angeht: Auch ganz brauchbar. Denn 4 x 16V=64V


Freut mich Che

Aber das Batterie laden wird wohl dann der Inselwechsedelrichter übernehmen , dann wär kein seperater (Mppt) Laderegler mehr nötig .
Die AC-couple fähigen Inselwechselrichter sind zwar etwas teurer, aber wär hier eine ellegante Lösung mit dem nun vorhandenen
Netzwechselrichter , die BatterieLadung und Pflege übernimmt der Inselwechselrichter

Meine Empfehlung hier wäre ein "Victron MultiPlus-II" fangen bei 1000 Euro an ( ca 3000 watt)

https://www.bau-tech.shop/mark…n/48v.html



Gruss Lars
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 77
Beiträge: 4575
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 14.02.2022 - 07:18 Uhr  ·  #107
@ Lars: "zitiere..."Die trendy Slow cooker oder Niedrigtemperatur Garer - Gesellschaft wundern sich immer , dass ich nur blöd Grinse , natürlich gehts auch um den Geschmack und wie Mensch kocht , nur verstanden habens wohl nie das mein Slowcooker halt mit Sonnenstrom das Abendessen auf den Tisch gebracht hat, und das dies dann noch mehr besser schmeckt"

Yupp, Du sagst es, der Geschmack langsam gegarter bzw. gekochter Speisen überzeugt jeden der es einmal probiert hat.

Das langsame Garen ist in der Südsee weit verbreitet, Kochsteine (poröse Basaltlava) werden bzw. wurden auf den meist flachen Atollen ohne Vulkangestein mit Auslegerkanus von weit herbei geschafft und wegen ihrer Kostbarkeit von Generationen zu Generationen weitervererbt.

Solche Steine springen oder platzen nicht wenn sie heiß werden.

Die um die Feuerstelle gelegten Steine wurden nach dem abbrennen der Feuer in die Glut und Asche gelegt und mit grünen Blättern bedeckt.

Die Speisen (oft der tagsüber oder abends gefangene Fisch) wurden in ebensolche Blätter gewickelt, darüber gelegt und obendrauf nochmals abgedeckt so über Nacht belassen. Am nächsten Morgen war dann alles zum Verzehr bereit, ein bißchen wie geräuchert, nur noch zarter.

Das alles steht in dem Buch von Tom Neale "An Island on oneself"

Was die Nutzung der Sonnenenergie zum Kochen betrifft - das geht bei uns im Sommer auch ohne Strom mit einem Solarkocher so wie ihn Augustin Mouchet im Buch: "Die Solarenergie und ihre industrielle Anwendung" beschreibt. Mouchot, im 18.ten Jhd. in Frankreich geboren beschreibt darin eine große Vielfalt auch kleiner Anwendungen, z.B. hat er um etwa 1880 auf der Pariser Weltausstellung einen 5 m großen Parabolspiegel der mit der Sonne eine 5 PS Dampfmaschine antrieb gezeigt und eine kleine Solardestille mit der er Wein zu Schnaps machte...

Viele sehr interessante Möglichkeiten die Sonne zu nutzen findet man dort, auch eine Solarpumpe (die von Salomon de Caus) die schon die Ägypter vor 2500 Jahren genutzt haben sollen.

Was den Solarkocher als relativ einfache und unkomplizierte Lösung betrifft: Einfach nur eine gut isolierte Holzkiste mit einfachem oder besser zweifach Glasdeckel und evtl. einem angewinkelten Spiegel um die Einstrahlung zu verstärken und der Gourmet kann seine ersten Erfahrungen mit slow cooking ganz ohne Strom machen.
sc1
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 43
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2021
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 15.02.2022 - 22:06 Uhr  ·  #108
Hallo,
hab jetzt meine ersten 26 kW produziert und es sind nur 4kW im Netz gelandet… ohne Batterie, und obwohl ich den Strom auch nur suf einer Phase habe. Ich hab drsuf geachtet das der Heizungskeller dran hängt (Holzheizung) und die Garage fürs E-Auto (lade ich nur über Schuko).

Scheint ganz gut zu klappen.

Zu den Fragen oben hier noch ein Foto von der einstellbaren Kennlinie. Ist eigentlich selbterklärend. Mein Generator ist mit 1000U/min angegeben und läuft jetzt bei Vollast mit 820U/min. Der Dumpload ist auf 82V eingestellt. Hab ich nicht verändert und brauch ich ja auch nicht. Kommt ja eher von den Windrädern her. Ich hab ihn aber dran gebaut weil er dabei war.

Schöne Grüße!
sc1
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 43
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2021
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 15.02.2022 - 22:09 Uhr  ·  #109
 
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 16.02.2022 - 08:49 Uhr  ·  #110
Servus SC1 und herzlichen Glückwunsch

Ich hab heut den ganzen Thread nochmal überflogen .... und musste eher bedauerlich feststellen, dass da ja eigentlich 2 verschiedene Wasserkraftanlagen besprochen werden . (Dafür kannst Du aber nichts :) )

Johannes , Du auch nicht .... und herzlichen Glückwunsch , auch

Ich weiss nun nicht wie Man diesen Thread wieder auseinander bekommt , und es mag zu Verwechslungen meinerseits gekommen sein von Euch Beiden , die dann eher weniger nützlich waren bzw etwas vertauscht/verwechselt wurde von meiner Seite , was nun keinen Sinn mehr macht ....

Deshalb , falls es jemand liesst , .... Sollte jeder der ein Projekt besprechen will, seinen Eigenen Thread aufmachen hier im Forum , bzw von den Moderatoren zügig separiert werden (viel verlangt ich weiss und null Vorwuf ) !

Also verzeiht , ich mag wohl Abend mit den Gedanken an eine Pelton Turbine ins Bett gegangen sein und die m/s und Rohrdurchmesser durchdenken wollen , und früh Morgens an WasserradDurchmesser und Fischtreppen und Batteriespeicher gedacht haben ....

:D

Alles Gute Lars
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 16.02.2022 - 09:27 Uhr  ·  #111
Zitat
Der Dumpload ist auf 82V eingestellt. Hab ich nicht verändert und brauch ich ja auch nicht. Kommt ja eher von den Windrädern her. Ich hab ihn aber dran gebaut weil er dabei war.
Den brauchst Du auch, wenn mal Netzausfall herrscht. Dsw. wenn der WR noch bei der Netzsynchronisation ist (20s?)
Dann nämlich könnte ansonsten die Spannung hoch laufen. Denke mal so ab 100V versagen die FETs.
Letzter Schutz davor ist der Kurzschluss. Den würde ich auch aktivieren. Turbine ist ein Strömungsläufer. Auch hier sollte bei zu viel mechan. Belastung die Strömung abreißen. Die Drehzahl also in den Keller gehen.

Nie Turbine hoch laufen lassen und dann erst Drehstrom anschließen! Bis die Überspannung runter gezogen wurde kann es schon zu spät sein. Also immer Drehstrom vom Generator am WR, und erst dann Wasser marsch!

Wenn Du die Leerlaufdrehzahl messen willst, dann erst Wasserzufuhr stoppen. Dann Drehstrom am WR lösen.
Dann Wasser aufdrehen und Drehzahl messen.
Danach wieder Wasser Stop, Drehstrom an WR, Wasser Marsch.

Beriebsdrehzahl etwa halbe Leerlaufdrehzahl, so wenigstens meines Wissens nach. Wenn etwas daneben auch ok. Kennlinie ist "geduldig".
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Manuelles MPPT

 · 
Gepostet: 17.02.2022 - 13:43 Uhr  ·  #112
Andere Idee zur Leistungsoptimierung: Manuelles MPPT (Manuelles Maximum Power Point Tracking)

Im Display mit der Watt-Angabe steht ja auch die zugehörige DC-Spannung.
Man suche sich also in der Übertragungskennlnie die beiden Spannungen heraus, zwischen denen die angezeigte Spannung liegt.
Anschließend den jeweiligen Strom um, sagen wir mal, 10% erhöhen. Wenn sich die Leistung erhöht hat, das Ganze noch einmal,
bis sich keine Erhöhung mehr einstellt.

Hat sich anstatt einer Erhöhung eine Verminderung ergeben, dann Manipulation in die andere Richtung.

Weiß nur nicht, ob man das bei laufender Einspeisung machen kann.
Auch sollte die Kennlinie auf EXCEL nachgestellt werden, so dass erkennbar ist, was für einen Verlauf sie hat.
Ggf. müssen auch andere Werte angepasst werden.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 17.02.2022 - 15:01 Uhr  ·  #113
oh , den Thema Titel ändern machts wohl gleich übersichtlicher , :lol:
sc1
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 43
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2021
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 20.02.2022 - 20:42 Uhr  ·  #114
Kennlinie einstellen hab ich probiert. Mehr Drehzahl war auch mehr Strom. Hab aber irgendwann wegen Wärmeentwicklung aufgehört… erst mal laufen lassen. Nach Kennlinie müsste der Generator bei 350Watt ca. 750U/min laufen. Ich hab jetzt 820U/min. Ich werds auf jeden Fall mal wieder probieren.

Thema Stromausfall hab ich mir auch Gedanken gemacht. Wenn mein WR nix abnimmt dann dreht mein Generator hoch auf 2000U/min und macht alles kaputt. Auf dem Foto oben könnt ihr ganz rechts eine USV sehen. Die ist für meine Steuerung. Ist der Stom weg dann lebt die Steuerung noch und macht mein „Schiffchen“ zu damit kein Wasser mehr zur Turbine kommt. Hab ich auch schon getestet mit Sicherung raus und funktioniert.

Schöne Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 21.02.2022 - 11:17 Uhr  ·  #115
Das mit der USV ist gut!
Allerdings mit den 2000 u/min das wundert mich. Müsste eigentlich durch die Ersatzlast vom WR, welche bei 82V DC zuschaltet, vermieden werden. Aber höchstens mal mit wenig Wasser anfangen zu testen! Keine unkalkulierbaren Risiken!

Wärmeentwicklung vom Generator oder vom WR?
sc1
**
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 43
Beiträge: 20
Dabei seit: 11 / 2021
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 27.02.2022 - 07:59 Uhr  ·  #116
Hallo,
beim Stromausfall ist der WR tot und zieht deshalb keine Last mehr vom Generator. Ich denk mal der Dumpload ist mehr für Sturm bei Windrädern gedacht…?

Die Wärme meine ich vom Generator. Ist ja auch ein Windkraftgenerator. 😃 Ich hab jetzt auch mittlerweile das dritte Lüfterrad dran gebaut, jetzt passts. Bin aber immer noch bei 42Grad. Aber wie gesagt ist laut Hersteller alles unter 60Grad in Ordnung.

Schöne Grüße
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 75
Beiträge: 2076
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 27.02.2022 - 15:55 Uhr  ·  #117
Hallo

Die höchste Temperatur ist natürlich in den Spulen.
Wenn Aussen gekühlt wirt, nützt das ja und bringt ein grösseres Temperaturgefälle zwischen Spulen und Gehäuse.
Die stärkste Kühlung gibt es beim Durchströmen des Generators.
Dazu müssen aber Löcher in beide Lagerschild und ein Radiallüfter zum Saugen auf eine Seite.
Die Öffnungen sollten so groß sein wie alle Querschnitte im Generstor, zb Luftspallt und der Platz zwischen den Spulen.
Der Generator ist ja Wettergeschützt denke ich mal.
So gekült verträgt er dann auch den doppelten Strom.
Für grössere Leistungen braucht es aber eine Stärkere Turbine oder eine zweite auf gleicher Welle.
Und mehr Wasser, ginge das den mit dem Fallrohr, oder wird das zum Nadelör ?

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 02.03.2022 - 19:15 Uhr  ·  #118
Zitat
beim Stromausfall ist der WR tot und zieht deshalb keine Last mehr vom Generator. Ich denk mal der Dumpload ist mehr für Sturm bei Windrädern gedacht…?
Das wird so nicht stimmen.

Die Ersatzlast wird auch zugeschaltet, wenn kein Netz anliegt. Ist dem eigentlichen WR vorgelagert.
Einfach damit die Spannung bei Netzausfall nicht zu hoch laufen kann. Also mein Rat: Unbedingt verwenden!

Und solange die 60° nicht überschritten werden: Keine Sorgen machen!
stormbreaker
*****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 34
Beiträge: 210
Dabei seit: 03 / 2016
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 26.03.2022 - 21:22 Uhr  ·  #119
Hallo,

Artikel jetzt erst gelesen...

Auf Kennlinie fahren ist natürlich immer gut, aber selbst bei Wasser manchmal nicht so einfach.

Wir nehmen bei den WKA, die wir installieren, gerne die Ginlong Solis Mini. Durch das eher träge MPPT funktionieren die mit den meisten PMG sehr gut! Außerdem haben die einen hohen Eingangsspannungsbereich, was man bei dem China Teil nicht grad sagen kann. Ich denke, hier ist noch Potential da! Grad jetzt erst wieder ne 12 m Anlage mit Turgo von PowerSpout ausgestattet. Punktlandung mit der Leistung, auch durch das sehr gute Regelverhalten.

Obacht ist dennoch geboten, da auch diese WR OHNE TRANSFORMATOR arbeiten. Also Schutzklasse 2, Berührungsschutz vorsehen!

Und noch ein kleiner Nachtrag:
Ich würde zu einer Turgo Turbine raten. Die haben bei gleicher Fallhöhe ein höheres Schluckvermögen als Pelton. Aufpassen bei einfach beaufschlagten Turbinen, die brauchen ein Radial-Axial Lager, damit die Welle keine Fehlbelastung bekommt. Oder vierfach beaufschlagte nehmem, da haben wir gute Erfahrungen gemacht. Nehmen gerne die von PowerSpout.

Viele Grüße,
Stefan
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 69
Beiträge: 3674
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Micro Wasserkraftanlage

 · 
Gepostet: 27.03.2022 - 14:47 Uhr  ·  #120
Meldungen von Geräten, die gehen, sind immer willkommen.
Allerdings Anmerkung zu den unterstrichenen Passagen:
"Wir nehmen bei den WKA, die wir installieren, gerne die Ginlong Solis Mini. Durch das eher träge MPPT funktionieren die mit den meisten PMG sehr gut!"

Bei Wasserturbinen gehts gemächlich zu.
Trägheit und WKA vertragen sich aber ansich nicht gut, denn der Rotor sollte immer nahezu bei optimaler TSR betrieben werden. Da gibts den besten Cp.
Allerdings ist die Kurve Cp = f (TSR) relativ gutmütig. Daher ist "eher träge" zu präzisieren.
Aktualisierungsrate 1x pro Sekunde geht vermutlich. Bei Windrädern unter 1,6m D mag aber auch das noch zu langsam sein.

Müsste ein Oszilograf dran gehalten werden, um die Aktualisierungsrate zu bestimmen.
Andererseits, wenn es anscheinend ganz gut geht, so mögen sie wohl geeignet sein.

Was aber nötig ist, ist eine Drehzahlbegrenzung. Zu bewerkstelligen mittels Ersatzlast, welche bei Überspannung zugeschaltet wird. Ersatzlast so, dass es quasi ein Softkurzschluss wird. Die Strömung muss abreißen.

Überspannung, das macht doch nichts, könnte man denken, bei MPPT bis 500V. Es geht um Vermeidung von Überdrehzahl, die z.B. auftreten würde bei Stromsperre.

Lässt sich schon mit einer abgestimmten Relaisschaltung realisieren, die mit inns Gleichrichtergehäuse kommt.

Heißt ohne Transformator automatisch, dass Verbindung zum öffentlichen Netz besteht? Ich meine, ein HF-Übertrager schafft auch galvanische Trennung. Und Berührungsschutz bei Spannungen über 48V AC, na klar doch, sowieso.

Zitat
Ich würde zu einer Turgo Turbine raten. Die haben bei gleicher Fallhöhe ein höheres Schluckvermögen als Pelton.
Es sei die Bemerkung erlaubt, dass es sich hier um keine Pelton handelt, sondern um eine kleine Ossberger.

Zum Schluss kommend:
Da Ginlong wohl keinen Direktvertrieb mehr macht, wird immer ein Zwischenhändler benötigt. Und da kann preislich der Hase im Pfeffer liegen.
Da Du wohl einer bist, also geschäftlich in der Branche unterwegs, gehört die Kennzeichnung als Händler unter dem Pseudonym hier im Forum dazu!
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0