Darrieus Rotor

Drehzahl; Leistung
 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 15.11.2023 - 10:51 Uhr  ·  #61
Hallo feldi

Die Leistung wird bei dem bei 300 U/min angegeben mit 2000 W.
Dein Windrad dreht aber nur ~50 U/min, daher müste der G für 6 fache Spannung deiner Anlage ausgelegt sein also 24 V mal 6 = 144 V !
Es muß auf jeden Fall dann der 96 V Generator sein oder noch höher.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 15.11.2023 - 13:59 Uhr  ·  #62
Aloys ist der Experte mit seiner lebenslangen Erfahrung, und der Generator sieht auch gut aus, schön stabil mit dicker Achse und Lagern. Der kann wohl einiges an Belastungen aufnehmen, sehr gut! Das wird dann ein völlig neuer Windrotor nach eigenem Entwurf!

Beachte mal dass es ein Aussenläufer ist und für die Anbringung der Tragarme im Mittelpunkt 8 Bohrungen hat, für 3 Tragarme müßtest Du dir dann einen Flansch mit gleichen Bohrlöchern und Befestigung für die drei besorgen!
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2273
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 15.11.2023 - 16:39 Uhr  ·  #63
Hallo

Schön das mir jemand glaubt, lieber wäre mir aber das das verstanden wird, die Logig der Naturgesetze!

Gruß Aloys.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4311
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 10:39 Uhr  ·  #64
Feldi,
das ist aber nicht der Generator, den ich Dir empfohlen habe.
Einfach etwas zu nehmen, was so ähnlich aus sieht, geht nicht.
Auch hast Du mit der Leistungskurve die Kurve veröffentlicht, welche am Wenigsten hilffreich bei der Auswahl ist.
Denn sie ist bezogen auf eine Optimalbelastung, bei der i.A. immer der max. thermisch mögliche Strom zugrunde gelegt wird.

Ich hatte Dir den empfohlen.
Da sind unter der Leistungskurve noch 2 bezüglich Betriebsspannung DC über der Drehzahl.
Einmal für die 56V-Variante, das andere Mal für die 28V Variante.

Da bei deinem Darr. nach Berechnung bei 4 m/s etwa 150 U/min anliegen werden, danach habe ich den ausgesucht.

Wenn Du den Gleichen oder einen sehr ähnlichen woanders findest, gerne.
Aber nicht einfach irgendwas.
Ohne solche Spannungskurven würde ich nichts nehmen! Kaufst Du die Katze im Sack.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 14:23 Uhr  ·  #65
Wieso das denn?

der von Feldi angedachte Generator ist für Nennspannungen bis 220 V aus einer Vielzahl anderer Nennspannungen
wählbar.

Ein Generator mit größerer Nennleistung (in Watt) wird zwar nie mit dem jetzigen Darrieus-modell auf solche kommen aber bei weniger Drehzahl schon auf das was der Darrieus leisten kann - mit dem erfreulichen Nebeneffekt dass man den größeren Generator den Feldi sich ausgeguckt hat später vielleicht mit einem größeren Darrieus koppelt oder den vorhandenen noch vergrößert.

Das Ganze ist doch nun mal ein Bastelobjekt, da lohnt es sich doch, flexibel zu bleiben?
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 14:33 Uhr  ·  #66
Hallo Che,

Zitat geschrieben von Che
Ohne solche Spannungskurven würde ich nichts nehmen! Kaufst Du die Katze im Sack.

Ich glaube dir das.

So wie ich es verstanden habe sind keine 150 RPM sondern nur 50 RPM zu erwarten, bewerten kann ich das nicht.

Der Generator bei eBay gibt folgende Spezifikationen an:
Nennleistung: 2000 W
Nenndrehzahl: 300 U/min
Nennspannung: 24 V 48 V 96 V 120 V 220 V
Nennstrom: 30A/20A/15A/10A
Effizienz:>75%
Widerstand (Leitung-Leitung): <1,60 Ω
Wicklungstyp: Y

Ist es dann nicht so, das die Nennspannung bei Nenndrehzahl erreicht wird und
sich die Spannung im Leerlauf linear zur Drehzahl verhält?
Davon unabhängig kann ich selbst wenn das stimmt nicht beurteilen ob der Generator hier passt.
Was fehlt dir denn an Angaben um das beurteilen zu können?

Grüße
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 15:41 Uhr  ·  #67
Wenn der Generator eine Nennspannung von 220 V hat (man kann das vor dem Kauf auswählen) und 2000 W Nennleistung und die Nenndrehzahl 300 RPM, wieso sollte er dann bei 50 RPM keine Akkuspannung liefern?

In dem anderen Thread geht es da nicht um einen schon vorhandenen Generator der modifiziert wurde, ein völlig anderes Thema?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4311
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 18:58 Uhr  ·  #68
@ Erdorf:
Zitat
So wie ich es verstanden habe sind keine 150 RPM sondern nur 50 RPM zu erwarten

Warum vertehst Du es so, wenn ich doch 150 berechnet habe für 4 m/s , und das auch so geschrieben?

Seit meiner letzten Äußerung schon wieder 6 Beiträge ohne nennenswerte Bedeutung für das Thema.
Sowas treibt einen in den PN-Verkehr, sorry.

Dennoch für den Feldi nochmal:
Bei ebay wird viel Wühltischware verhökert, also solche, die sich im Fachhandel nicht verkaufen lässt.
Wo hast Du eigentlich die Power-Kurve her? Ist doch bei Deinem verlinkten Generator gar keine angegeben.

Wenn bei 21 kG für 300 u/min 390W angegeben werden, so wie in meinem verlinkten,
in Deiner Kurve aber bei gleicher Drehzahl 700, für einen baugleichen Generator mit lediglich 13 kG,
dann stimmt da was nicht!

Entweder Du hast uns ne unpassende Kurve präsentiert,
oder der Verkäufer schwindelt. Machen die insbes aus CN gerne, um mehr verkaufen zu können.
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3463
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 19:12 Uhr  ·  #69
Hallo Che,

Zitat geschrieben von Che
Warum verstehst Du es so, wenn ich doch 150 berechnet habe für 4 m/s, und das auch so geschrieben?


Weil ich Feldis Beitrag gelesen hatte. Hast du den auch gelesen?

Zitat geschrieben von Feldi
Aber hab schon ein paar Werte, leider niederschmetternd, also bei ca 5er bis 6er Wind dreht er 50 bis 60 RPM da würde der Generator erst anfangen zu speisen., mit dem Pump Brückengleichrichter.


Du kannst das besser bewerten als ich, es schien mir aber dass diese Informationen untergegangen sind.

Der komplette Beitrag:
Forum/cf3/topic.php?p=71875#real71875

Sorry wenn ich die Verwirrung erhöht habe.

Grüße
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4311
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 19:32 Uhr  ·  #70
Ja das ist für die alten Blätter. Lt. meiner Simulation überraschend, dass er sich überhaupt dreht.

Der will aber neue Blätter bauen, mit NACA 0020, 1,3m D und H 1,8m.

Mal auch hier im Anhang das was ich dafür überschlägig berechnet habe.
Bei Batterie direkt nach dem Gleichrichter Leristungen natürlich geringer.
Bei meinem verlinkten Generator von Alibaba wäre ca. 180W möglich.
Bei der 28V-Version 13A * 14V, alles DC.
Bei der 56V Version halber Strom und doppelte Spannung. Empfohlen für Einspeise-WR ab 23V bzw. 24V Akku.

Dass bei doppelter Drehzahl auch die Leistung sich verdoppelt, auch 2000W erreichen kann, möge klar sein.
Blos da kommt er bezüglich Drehzahl nie an.
Vielmehr muss er die bei ca. 350 u/min deckeln, sonst zerlegt die Fliehkraft ihm die Blätter.
Anhänge an diesem Beitrag
Darrieus Rotor
Dateiname: Überschlagsberechnung.png
Dateigröße: 63.29 KB
Titel:
Heruntergeladen: 241
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 16.11.2023 - 19:51 Uhr  ·  #71
"Der will aber neue Blätter bauen, mit NACA 0020, 1,3m D und H 1,8m."

Das war bevor Feldi die Blätter genommen hat die aktuell verbaut sind.
Windwirt
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 135
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 17.11.2023 - 19:20 Uhr  ·  #72
Zitat geschrieben von Che

Ja das ist für die alten Blätter. Lt. meiner Simulation überraschend, dass er sich überhaupt dreht.


Vielmehr muss er die bei ca. 350 u/min deckeln, sonst zerlegt die Fliehkraft ihm die Blätter.

Ich denke nicht, dass H 3 Rotoren, eine Schnellläuferzahl, von 2,5 besitzen. Eventuell ohne Last, aber mit Last, wird es wohl eher bei 1 bis 1,5 liegen.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 18.11.2023 - 09:20 Uhr  ·  #73
Weil Rotoren mit hoher SLZ bei ansteigender Windgeschwindigkeit proportional dazu - um wieviel schneller sie sich relativ zu dieser drehen - eine bei weitem höhere Spanne der Drehzahlen und damit der Generatorspannungen haben als vergleichsweise solche Rotoren mit sehr niedrigen Schnelllaufzahlen (SLZ)

wäre eine niedrige SLZ für die Auswahl der Nennspannung des von Feldi angedachten Scheibengenerators um einiges einfacher. Zumal an seinem Standort keine Starkwindverhältnisse sind die für Schnellläufer günstiger wären.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4311
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 18.11.2023 - 09:51 Uhr  ·  #74
Zitat
Ich denke nicht, dass H 3 Rotoren, eine Schnellläuferzahl, von 2,5 besitzen. Eventuell ohne Last, aber mit Last, wird es wohl eher bei 1 bis 1,5 liegen.

Mag für die gekauften gelten, mit zu viel verbauter Blattfläche. Aber schau mal hier, letztes Bild!
Forum/cf3/topic.php?p=71075#real71075
Windwirt
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 61
Beiträge: 135
Dabei seit: 01 / 2015
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 18.11.2023 - 17:51 Uhr  ·  #75
Zitat geschrieben von Che

Zitat
Ich denke nicht, dass H 3 Rotoren, eine Schnellläuferzahl, von 2,5 besitzen. Eventuell ohne Last, aber mit Last, wird es wohl eher bei 1 bis 1,5 liegen.

Mag für die gekauften gelten, mit zu viel verbauter Blattfläche. Aber schau mal hier, letztes Bild!
Forum/cf3/topic.php?p=71075#real71075

Hmmm, ist es bei jeden Durchmesser gleich?
Mal angenommen, von einem Durchmesser 3,00 Meter, dann macht der bei 5 m/s Wind so ungefähr 75 U/min ?
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4311
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 18.11.2023 - 17:55 Uhr  ·  #76
Nach meiner Rechnung 81.
Bezüglich Blattbreiten mache Dich aber bitte vertraut mit Zusammenhängen s. 2. Bild in Forum/cf3/topic.php?p=71043#real71043 !
Kurve hat Streubreite.
feldi
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 132
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Windblätter

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 22:34 Uhr  ·  #77
Hallo zusammen hat das jemand schon so gesehen ?
 


Hier der Link zu der Seite, ist auch ein Video Link drauf, recht interesant find ich zu mindestens.
Experiment Windrad

kann das wirklich gehen ??
lg Kalle
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5030
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 00:02 Uhr  ·  #78
In dieser Schaufelbaggerform der Blätter noch nicht aber ein Experiment mit einem größeren Modell habe ich selber vor einem Viertel Jahrhundert selber schon mit horizontal liegender Drehachse gemacht,

Wenn nicht die durch Wechselwirkung der Schwerkraft mit dem Gravitationsfeld welches aus dem Mittelpunkt der Erde einwirkt wäre dann wäre das eine tolle Möglichkeit einen Vertikalläufer stabil aufzustellen oder z.B. zwischen 2 Objekten in der Höhe zu fixieren.

Es gibt da durch diese Wechselwirkungen im Drehkreis sehr starke Belastungsschwankungen die zu Ermüdungsbrüchen und Verschleiss führen können.
Che
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Herkunft: Wurzen
Alter: 71
Beiträge: 4311
Dabei seit: 06 / 2014
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 09:53 Uhr  ·  #79
Und zu der entsetzlichen Oberflächengüte und Nachteilen wegen besonderer Kleinheit fällt Dir nichts ein?
feldi
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 66
Beiträge: 132
Dabei seit: 09 / 2022
Betreff:

Re: Darrieus Rotor

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 10:42 Uhr  ·  #80
Das das nix ist is mir schon klar, aber nur vom Ansatz her
Mit sind dazu eigentlich nur die Schifsrümpe dazu eingefallen die haben ja auch so ne Verlängerung am Bug, hat wohl auch was mit Strömung zu tun.

lg Kalle
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0