Balkonkraftwerk 600W

Einstieg in die PV um Strom zu sparen
 
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2261
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 17:59 Uhr  ·  #61
Hallo

Ich danke erstmal euch fürs mittdenken !
Am besten gefällt mir der Regler von Erdorf ! mit 20 Ohm sollte das schon gehen.
Wie Ich das verstehe geht es bis max 10 A aber mit höherer Spannung, die braucht mann ja auch bei 20 Ohm.
Im Moment sind 3 Module in Südrichtung und 3 Module in Westrichtungparallel.
Die Spannung 90 bis 100 V reicht dann nur für 450 W.
Höhere Leistung also nur -- alle in Reie , ginge etwa ab 12 Uhr erst.
Wäre einen Versuch wert.
Der Versuch mit den recht kleinen Akkus ist Problematisch.
Parallel zum Wiederstand kriegt der einen zu großen Ladestrom ,(das hatte Ich nicht bedachtund die Sonne scheint nur Stoßweise ) hat ja nur 5 AH Kapazität .
Und ist dann ohne Einstrahlung in weniger als einer Stunde ganz lehr oje !!
Geht ohne Regelung also nicht.
Sollte Ich daher seinlassen!!

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 19:16 Uhr  ·  #62
@Aloys: "hat ja nur 5 AH Kapazität .
Und ist dann ohne Einstrahlung in weniger als einer Stunde ganz lehr oje !!"

5 AH Kapazität ist verdammt wenig aber in einer Std. leer das wird mit Akkuwächter nicht passieren weil der den Strom zum Widerstand wegschaltet sobald die Akkuspannung auf den eingestellten Wert absinkt. Beim Kemo einstellbar von 11,3 V Abschaltung und Wiedereinschalten bei 12,7 V beim 12V Akku und bei 23,2 V Ab- und 24,7V Ein beim 24 V Akku bei den höchsten Einstellungen einer Skala bis tief unten 9,8 V Aus und 11 V Ein bei 12 V Akku und 20,8 V aus und 21,4 V Ein beim 24 V Akku.

Das heißt wenn der Widerstand in der Lage ist alles was über dem Einschaltwert maximal von den Panelen kommend zu verbraten und auch wichtig - dass der Boiler groß genug ist um im Sommer nicht mit Notventil den Dampf abblasen zu müssen dann brauchst Du ausser etwas größerem Akku nur den Tiefentladeschutz der so dann ähnlich wie beim Dumpload funktioniert.

Also keine weitere Elektronik. Strom geht nicht verloren weil der Akku geladen wird sobald der Widerstand weggeschaltet ist. Der Akku ist nur Puffer.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 20.11.2023 - 19:50 Uhr  ·  #63
.... wie gesagt ist bekannte Technik und recht günstig zu erwerben , die PV Überproduktion in den Warmwasserpeicher zu verschieben
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 21.11.2023 - 10:18 Uhr  ·  #64
ich sag´s nochmal für ALOYS:

ein einfacher Batteriewächter vom KFZ kann wie ein Dumpload funktionieren wenn er zwischen Heizelement und Akku gesetzt wird.

Das bedeutet dass der Solarstrom direkt in den Akku eingespeist werden kann und dass vom Akku nur Überschüsse in die Heizung gehen.

Erprobt machbar und sicher wenn Solarpanele und Heizwiderstand zusammenpassen und der Akku wegen dem Verbrauch nicht überladen werden kann.

Natürlich muss dann auch gewährleistet sein dass der Warmwasserspeicher groß genug ist oder der Warmwasserverbrauch (vielleicht über Zentralheizungselement mit Schwerkraftfunktion und kleinem Überlauftank) gegen Überkochen abgesichert ist.

Man kann aber auch nur im Winter damit voll arbeiten und dann im Sommer elektrischen Strom zu anderen Verbrauchern abzweigen.
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2261
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 21.11.2023 - 11:26 Uhr  ·  #65
Hallo

Der PV Heizer ist nun bestellt und Spannungsbereich ist ja bis 400 V .
Im Moment haben die Panele doch schon 90 bis 100 V , das sind an 20 Ohm nur 450 W etwa.
Da ist aber noch mehr drinn das kann bis 200 V belastet werden mit 2 kw .
Ist die Einstrahlung geringer geht die Spannung verloren und wird nicht genutzt, gerade bei bedecktem Himmel !
Selbst wenn der Solarstrom auf nur 1 A absinkt soll trotzdem die 90 V anliegen und nicht einbrechen, wären immer noch knap 100 W , direkt am Wiederstand eben nur 20 W und das überlängere Zeit.
Mal sehen was es brinkt.

Gruß Aloys.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 21.11.2023 - 11:42 Uhr  ·  #66
8-) Du bist ja fix Aloys .....

Ist also eine reine DC Steuerung ? Also auch der Heitzstab in DC Ausführung ? Hast Du keinen Netzwechselrichter mit dem Balkonkraftwerk angeschlossen ?

Die AC Variante ist dann halt eher mit "Stromzangen" Messung und befor der Strom ins Netz geht halt eher in den Pufferspeicher
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2261
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 21.11.2023 - 18:09 Uhr  ·  #67
Hallo

Ja alles nicht so einfach !!
Der Netzwechselricher hat 2 Eingänge parallel für je ein Panel , also Betriebsspannung nur 30 V aber 20 A !
Ich habe alle 3 in Reie für eine brauchbare Spannung am Wiederstand, also kein Wechselrichter am Netz !
Brauche daher eine 100 V Lösung !
Kann ja auch noch höher gehen bis 200 V und 2 kw .

Gruß Aloys.
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 08:16 Uhr  ·  #68
Hab mich auch mal für einen PV - Heizstab interessiert, aber bin für die Kosten / Einsparung zum Entschluss gekommen, dass es sich nicht rechnet, es sei denn ich bekomme den Stab super günstig (gebraucht) und keine Einspeisevergütung.

Bevor ich mir eine DC Version kaufe (klar ist die effektiver, als vorher auf AC zu wandeln und AC dann im Heizstab in Wärme umzusetzen), würde ich eher eine Brauchwasser-WP und ein Balkonkraftwerk mit AC holen.
Die Pannels für Solar haben mittlerweile ja auch schon gerne 450W und wenn die 2m² Regelung fällt, können die auch schon 550W haben (sind dann halt fast 3m² groß...

Wer Dachfläche zur Verfügung hat sollte die voll machen.
Wer vor Strings mit >>100V Gleichspannung Respekt hat, kann auch auf Modul-WR gehen.
Dann ist man auf der DC Seite nie über 60V bzw. 15A.
So ist meine Anlage aufgebaut... habe mittlerweile 12 WR Verbaut...
Ein Speicher habe ich nicht, könnte sein, dass ich mir noch einen kleinen gönne, aber hierfür will ich erst die Daten nach 12Monaten auswerten. Vermutlich lohnt es sich nicht.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 09:10 Uhr  ·  #69
seitdem sich mehr Leute für die Nutzung überschüssiger PV Energie mit Warmwasserbereitung interessieren sind die Preise für sowas hier in die Höhe gegangen, bei Ebay aber wenigstens noch erschwinglich: https://www.ebay.de/itm/325333…R-KWtt_-Yg

Dann natürlich - auch bei Ebay - eine Möglichkeit richtig Geld zu verpulvern: https://www.ebay.de/itm/386173…R-KWtt_-Yg

Im Winter ist der Energieertrag von PV recht mager, der Vorteil davon: man braucht nicht so große Thermospeichertanks um sicher mit sehr geringem Aufwand den Solarstrom zu 100% in Wärme umzuwandeln und so kurzzeit-speichern.

Aufwand: Speichertank mit Gewindestutzen unten für eine verbrauchsmäßig genau zu einem Puffer-akku abgestimmte DC Heizpatrone mit für beide ausgelegter Nennspannung so dass bei direktem Anschluss von Akku und Patrone miteinander gewährleistet ist dass selbst bei maximaler Sonneneinstrahlung nie der Akku überladen werden kann - d.h. die Patrone muss genug Strom verbrauchen können so dass der Akku nie "überlaufen" kann.

und dann zwischen Solarpanelen und Akku ein Batteriewächter setzen den es je nach Modell oder Fabrikant für kleine Balkonanlagen zwischen 20 und 50 Euro von KEMO oder VICTRON gibt um dadurch ein Tiefentladen zu verhindern.

Das heißt - der Akku wird die Heizpatrone volle Kanne bedienen sobald der Akku von den Panelen auf genügend Spannung gebracht wurde und der Wächter schaltet diese weg sobald die (einstellbare) Abschaltspannung erreicht ist.

Mit anderen Worten: es wird keine Temperatur gesteuert, man braucht aber so auch keinen Wechselrichter, keinen Laderegler wenn Heizstab, Akku und Panele aufeinander abgestimmt sind und ist so auch mit den Anschaffungskosten im grünen Bereich.

Wärme wird nur erzeugt wenn Stromüberschuss über das Akku laden hinaus vorhanden ist aber dann auch in voller Höhe so dass die Heizpatrone zu 100% optimal funktioniert.

Im Sommer gibt es dann ein anderes Problem. Zuviel Sonne. Aber dafür gibt es dann auch verschiedene Lösungsmöglichkeiten je nach den Standortbedingungen Verbrauch mit anderen Geräten oder die Langzeit-Speicherung in sehr großen (das fängt bei mindestens 10.000 Litern an) Thermo Tanks, idealerweise bei Neubau schon vorher unter dem Haus mit eingeplant. :-)

Wenn jemand die Möglichkeit hat im Garten eine Grube für so etwas tiefer als die Haus oder Fußbodenheizung zu machen dann hat man durch die Eigenschaft der Wärme aufzusteigen eine natürliche Schwerkraftheizung und muss keine Umwälzpumpe dafür einplanen.

Und für ALOYS: https://www.ebay.de/itm/266523…R5DK7eH-Yg
FamZim
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 76
Beiträge: 2261
Dabei seit: 08 / 2014
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 11:02 Uhr  ·  #70
Hallo Leute

Ich habe einen 100 Litter Speicher mit 6 KW auf Drehstrom = 3 Heizstäbe je 2 KW.
Davon ist einer abgeklemmt und mit Solar verbunden, also ausser 10 m Kabel keine Unkosten bis jetzt.
Heizt etwa mit 450 W wenn den die Sonne scheint, auch bei geringerer Einstrahlung schon 450 W .
Wenn nun das " Gerät " da ist hoffe Ich die schwächeren Zeiten mit dann normaler Solarspannung und geringem Strom einen längeren Zeitraum jeden Tag nutzen zu können.
So bringt das statt 1 A und 20 V jedenfals 1 A und 90 V schon bevor die Sonnen richtig auf die Panele trift,(das sind einige Stunden am Tage ) und nach mittags auch noch etwas länger.
Wie Ich schon öfter erwähnt hatte, ist die Spannung auch bei ganz geringer Einstrahlung bei knapp 100 V !
Und JA der Boiler hat ein Überdruckfentiel und dröppelt selbst beim normalen Aufheizen in die Badewanne.

Gruß Aloys.
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 12:29 Uhr  ·  #71
Aloys, der Reiz mit nur Akku und Tiefentladeschutz liegt darin dass zwar nur immer der Überschuss beim Laden in das Heizelement geht, aber dann immer mit voller Akkuleistung zu 100%.

Der Vorteil ist dass man dann auf solche elektronische Steuerung - die doch teuer kommt - verzichten kann, es geht nicht mehr verloren als bei der Steuerung bei Dir die ja auch minimal Strom für sich verbraucht.

Der Nachteil - jedenfalls bei Dir ist dass man Akku. Heizelement und Solarpanele aneinander anpassen muss damit der Akku nicht überladen wird oder man muss mit zusätzlichem Laderegler laden.

Die Solarladeregler haben ja meistens keine Dumpload sonst könnte man auf den Batteriewächter der hier hinter dem Akku und nicht hinter dem Laderegler die gleiche Funktion übernimmt, verzichten.

Ein weiterer Vorteil - jedenfalls im Winter - ist dass man statt Warmwasser zu bereiten auch jede beliebige Licht oder Wärmequelle so effizient betreiben kann ohne sich mit den Kosten aus dem Fenster zu stürzen.

Absolut jede Wärmequelle mit zum Akku passender DC Nennspannung geht dann und andere Geräte bei denen es egal ist um wieviel Uhr und wie lange sie laufen auch - der Fantasie sind da keine außer den rein technischen Grenzen gesetzt.

Zu schade dass eine so einfache Lösung bei Aloys wegen der Anbindung des Warmwasserspeichers an den öffentlichen Strom nicht mehr geht, da sind die Heizelemente zu stark und nicht auf dc Akkustrom anpassbar es sei denn eines der Heizelemente ließe sich austauschen. Dann kann man das nebeneinander machen.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 12:56 Uhr  ·  #72
Zitat
Bevor ich mir eine DC Version kaufe (klar ist die effektiver, als vorher auf AC zu wandeln und AC dann im Heizstab in Wärme umzusetzen), würde ich eher eine Brauchwasser-WP und ein Balkonkraftwerk mit AC holen.


Ja genau Hangingloose diese Überlegung ist natürlich auch sinnvoll , gerade wenn man keinen Heisswasserspeicher hat .
Ich hab mir aus diesem Grund auch vor 2 Jahren eine Brauchwasser-wärmepumpe mit 180 l Speicher gekauft , da mein altes Bauernhaus nur über einen Holz befeuerten Badeofen verfügte . :D

Hat zwar nur ne ungefähre Heizleistung laut Datenblatt von 1600 watt ,je nach "Arbeitszahl" halt bei ca 400 watt Stromaufnahme und von einem PV-Wechselrichter bzw PV-Steuerung auch steuerbar .

Sicherlich sind solche Daten der Hersteller eher geschönigt und die Heitzleistung wohl sehr varierent sein wird , jedoch die ca 400 Watt-Aufnahme passt recht gut zu einer kleinen PV Anlage .
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 13:44 Uhr  ·  #73
"Wenn nun das " Gerät " da ist hoffe Ich die schwächeren Zeiten mit dann normaler Solarspannung und geringem Strom einen längeren Zeitraum jeden Tag nutzen zu können"
Ja Aloys , bin gespannt was Du berichten kannst über das "Gerät" , wohl grade auf dem Weg zu Dir 8-)

Im selben Laden , deines "Geräts" von Erdorf hier im Thread verlinkte Webseite hat ja zum Thema Eigenverbrauchsoptimierung bzw nix Einspeisen wollen :D auch noch sehr berühmte Produkte zb das "EMMA" Teil und den "Wattrouter "

Mein ja nur , das es da einige Geräte gibt um Lösungen zu finden um mit Strom und Warmwasser mit einer kleinen Anlage im Haushalt recht geschickt zu haushalten , natürlich wenn die Elektonik Kosten zuviel indie Geldbörse führen , ist es wieder fraglich

https://solar-more.de/Wattrout…rbereitung
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 14:56 Uhr  ·  #74
Soweit ich Aloys Vorhaben verstehe wird er mit dem Gerät nur die Eingangsspannung zum Heizelement passend machen, mehr Watt werden bei schwacher Sonneneinstrahlung nicht erzeugt.

Dementsprechend müsstest Du - Lars - mit Deiner Wärmepumpe damit rechnen das diese zwar - vielleicht - tagsüber längere Zeit in Betrieb bleibt, aber dass dennoch nicht mehr Watt rüberkommen als mit den Panelen erzeugt wird.

Ich würde mir in dem Fall überlegen ob es alternativ für Dich interessant wäre mit einem Laderegler in einen Stromspeicher oder auch kleineren Pufferakku einzuspeisen und davon den Überschuss vom Victron Batteriewächter der so als Dumpload funktioniert in einen WR zu gehen der dann Dein Warmwasser bedient.

Letztendlich bleibt es sich gleich ob Dein Boiler einige Male am Tag für 5 Minuten full-power aufgeheizt wird oder den ganzen Tag lang nur mau.

Für mich wäre das eher eine Kostenfrage und ob Temperaturregelung notwendig ist oder im Winter doch nicht so dringend.
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 17:25 Uhr  ·  #75
Zitat
Soweit ich Aloys Vorhaben verstehe wird er mit dem Gerät nur die Eingangsspannung zum Heizelement passend machen, mehr Watt werden bei schwacher Sonneneinstrahlung nicht erzeugt.

Dementsprechend müsstest Du - Lars - mit Deiner Wärmepumpe damit rechnen das diese zwar - vielleicht - tagsüber längere Zeit in Betrieb bleibt, aber dass dennoch nicht mehr Watt rüberkommen als mit den Panelen erzeugt wird.


Carl ? Keine Ahnung von was Du da redest ! Aloys wird halt mit seiner nun gekauften Regelung näher am optimalen Arbeitspunkt der PV Module arbeiten können , sodass die nicht "runtergezogen " werden , bzw an einem besseren "Arbeitspunkt" arbeiten , das ist halt eher der Anspruch aus 1 Watt Strom 1 Watt Wärme raus zu bekommen im Idealfall , ( aber genau kenn ich nicht was da nun passieren wird ist eine Mischmenge aus MPPT Regelung mit PWM und Solidstate -Relais SSR wohl)

Aber wie gesagt , da mag ich mich halt täuschen , aber darum ist ja so ein Forum da , ...sich untereinander ausszutauschen -- selbst wenn man sich nicht kennt

Zum Thema Wärmepumpe , Carl ! musst Du Dich nochmal etwas Einlesen ! Heisst ja nicht umsonst Pumpe

Aber ich kann mir 1 Watt der wertvollen PV Elekrizität ca 3-5 mal soviel Wärme generieren welche die Umgebung bereitstellt , sicherlich ist Watt da die falsche Einheit
Carl
*!*!*!*!*
Avatar
Geschlecht:
Alter: 78
Beiträge: 5003
Dabei seit: 11 / 2008
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 18:33 Uhr  ·  #76
zum Thema Wärmepumpe kann man sich gar nicht genug einlesen. Das tue ich schon seit einigen Jahren!

Das man damit (WP) und aus der Umgebungsluft, aus Brauchwasser oder sonst einer zusätzlichen Wärmequelle relativ niedriger Temperatur der dabei Wärme entzogen wird und abkühlt mit nur einem Watt elektrischer Leistung einige Watt mehr Wärmeleistung im Haus erzeugen kann ist mir bekannt.

Es kommt zu dem einen Watt die Energie hinzu welche draußen dem Medium entzogen wird. Die Energie die von den Panelen kommt wird dadurch nicht verdoppelt oder verdreifacht - es sind 2 verschiedene Quellen die angezapft werden.

Meine Frage lief darauf hinaus ob dieses "eine Watt" genügen würde um überhaupt die Wärmepumpe zum Laufen zu bringen.

Also bitte jetzt nicht auf das 1ne Watt versteifen sondern auf die kleinere Leistung die von Solarpanelen bei bedecktem Himmel bereitgestellt wird. Läuft Deine Pumpe dann oder steuert der Regler mit dem man am optimalen Arbeitspunkt der Panele arbeiten kann eine zusätzliche Quelle z.B. das öffentliche Netz so dass genug Strom dafür in die Wärmepumpe geht?
wieso
 
Avatar
 
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 20:53 Uhr  ·  #77
Carl .... da das Thema haltBalkonkraftwerk , nehme ich an dass immer ein Netz vorhanden ist
Ob nun alle Watt für die Wärmepumpe nun aus dem Balkonkraftwerk kommen , ist eher nebensächlich
Man kann aber davon ausgehen das tagsüber selbst wenn begrenzt auf 800 Watt des Balkonkraftwerks einiges an Wh halt nicht im eigenem Haus verbraucht werden kann !

Deshalb macht es sehr viel Sinn den Verbrauch in einem Haushalt gen den Sonnen-Stunden zu verschieben , und Verbraucher im Haushalt der zur erwartenden Sonneneinstrahlung möglichst effizient zu wählen !

Aber dies ist schon wieder fast ein anderes Thema

Wichtiger hier wäre wohl etwas rauszu kristalisieren wie man aus einem Balkonkraftwerk mehr Nutzen haben kann !
Erdorf
Moderator
Avatar
Geschlecht:
Alter: 55
Beiträge: 3454
Dabei seit: 12 / 2009
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 22.11.2023 - 21:19 Uhr  ·  #78
Hallo,

Der Gesetzgeber unterstützt aktuell Balkonkraftwerke bis zu 600 Watt Einspeisung, in einer einfachen Art und Weise.
Zukünftig, ab 01.01.2024 sogar bis zu 800 W Einspeisung.
Quelle: https://www.energiemagazin.com/balkonkraftwerk/800-watt/

Nur ist es nicht so, dass die PV hier auch auf 800 Watt limitiert wäre.
Wer möchte kann mehr PV installieren, darf aber nur maximal 800 Watt einspeisen.
Ob sich das lohnt darf jeder für sich entscheiden.

Mein Schwager hat sich entschieden 1600 Wp PV, also 4 Module zu installieren und maximal 800 Watt einzuspeisen.

Ich habe seine Flächen mit PVGIS durch simuliert und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass diese 800 Watt nicht allzu häufig, bei ihm überschritten würden. Sprich in 90% der Fälle wird sowieso alles von der PV auch eingespeist.

Im Winter werden wir nicht an das Limit stoßen. Im Frühjahr, schaue ich mir die realen Messwerte an
und möchte das berichten. Das hat eigentlich nur noch einen akademischen Wert.

Ich helfe ihm, es funktioniert sehr gut und lohnt sich für meinen Schwager, das ist jetzt schon klar.
Da ist nichts falsch dran, alles richtig gemacht bisher. Es funktioniert wie erwartet.

Grüße
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 08:01 Uhr  ·  #79
Zitat geschrieben von Erdorf

...Mein Schwager hat sich entschieden 1600 Wp PV, also 4 Module zu installieren und maximal 800 Watt einzuspeisen.

Ich habe seine Flächen mit PVGIS durch simuliert und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass diese 800 Watt nicht allzu häufig, bei ihm überschritten würden. Sprich in 90% der Fälle wird sowieso alles von der PV auch eingespeist.
....


die maximale Leistung erreichen die Panels in unseren Breitengraden eh super selten / gar nicht.
In den Datenblättern wird noch ein weiterer Wert der NOCT angegeben. Der liegt so ca. 20% unter der max. Leistung, da die Panels zwar im Sommer ggf. die Einstrahlung bekommen, dann aber 70und keine 20°C mehr haben.

Von daher ist eine Überbelegung der WR von 20-50% generell sinnvoll!

die BKW mit 4 Panels habe noch einen anderen Vorteil, mit denen können die Panels nach Ost und West ausgerichtet werden und somit noch früher und länger Strom produzieren..
hangingloose
****
Avatar
Geschlecht: keine Angabe
Alter: 49
Beiträge: 88
Dabei seit: 10 / 2022
Betreff:

Re: Balkonkraftwerk

 · 
Gepostet: 23.11.2023 - 08:17 Uhr  ·  #80
Zitat geschrieben von Carl

zum Thema Wärmepumpe kann man sich gar nicht genug einlesen. Das tue ich schon seit einigen Jahren!

Das man damit (WP) und aus der Umgebungsluft, aus Brauchwasser oder sonst einer zusätzlichen Wärmequelle relativ niedriger Temperatur der dabei Wärme entzogen wird und abkühlt mit nur einem Watt elektrischer Leistung einige Watt mehr Wärmeleistung im Haus erzeugen kann ist mir bekannt.

Es kommt zu dem einen Watt die Energie hinzu welche draußen dem Medium entzogen wird. Die Energie die von den Panelen kommt wird dadurch nicht verdoppelt oder verdreifacht - es sind 2 verschiedene Quellen die angezapft werden.

Meine Frage lief darauf hinaus ob dieses "eine Watt" genügen würde um überhaupt die Wärmepumpe zum Laufen zu bringen.

Also bitte jetzt nicht auf das 1ne Watt versteifen sondern auf die kleinere Leistung die von Solarpanelen bei bedecktem Himmel bereitgestellt wird. Läuft Deine Pumpe dann oder steuert der Regler mit dem man am optimalen Arbeitspunkt der Panele arbeiten kann eine zusätzliche Quelle z.B. das öffentliche Netz so dass genug Strom dafür in die Wärmepumpe geht?


ich finde, man merkt aus welchem Lager du kommst.
Die Lösung passt sicherlich perfekt auf keine Windräder und wie man deren Leistung optimal nutzen kann.

PV sind da glaub aber etwas anders. die laufen im Sommer teils 12h mit hoher Leistung.
Eine Lösung, bei der ich den Heißwasserbehölter regelmäßig viel zu heiß bekomme, damit der Akku nicht überladen wird...
Sorry. ist in meinen Augen nicht optimal. Dir wird viel mehr Kalk ausfallen (Kalk / Kohlensäure Gleichgewicht) und die Wartungskosten gehen unnötig in die Höhe oder deine Anlage wird ineffizient.

Das eine BWWP immer optimal ist, glaube ich auch nicht. wenn sie mir die Wärme aus der Wohnung zieht und nicht aus den Kellerwänden, dann Heize ich mit Gas für eine WP in der Wohnung... glaub das dieser Fall Quatsch ist, versteht sich von selbst...

Aber wenn der Puffer bei einer WP oder einer Regelung wie die von ATON die Zieltemperatur erreicht hat, kann der Strom vom BKW für die Grundlast, oder andere Verbraucher on top genutzt werden.

Auch hast du im Winter keine Chance mit zwei Panels dein Warmwasser komplett zu erhitzen.
Das mit Heizstab und Strom aus der Steckdose (+ Laderegler) zu machen... möglich aber nicht die günstigste Variante.
Bei einer BWWP kannst du aufgrund vom COP länger die Wunschtemperatur vom Speicher erreichen und wenn es nicht mehr reicht, auch mit Netzstrom immer noch günstig dein Warmwasser bereitstellen.

In meinen Augen ist der Unterscheid zw. PV und KWA in dem Fall der Grund, warum deine sicher tolle Lösung für KWA, leider nicht so gut auf die PV übertragbar ist.
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0